meldung
Volksverhetzung? Offener Brief des Thalia-Intendanten Joachim Lux an DIE WELT
An einer Überdosis Sarrazin verschluckt?
21. September 2010. Der Intendant des Thalia Theater, Joachim Lux, hat sich in einem offenen Brief an die Chefredaktion der Tageszeitung DIE WELT gewandt, und dem Journalisten Alan Posener Volksverhetzung und Verunglimpfung anderer Religionen vorgeworfen. Lux reagiert damit auf Poseners vernichtende Kritik im WELT-Feuilleton zu Luk Percevals Hamlet-Inszenierung an diesem Wochenende.
Posener hatte Perceval darin eine Verflachung des radikalen Stoffes vorgeworfen, ein Ausweichen vor der Tatsache, dass Hamlet und Ophelia einer Verbindung von politischer und religiöser Gewalt zum Opfer fallen würden. An der Textfassung von Feridun Zaimoglu und Günter Senkel kritisiert Posener, dass sie dem Original alles Widersprüchliche, Poetische und alle Tiefe ausgetrieben hätten.
Lux stört sich an der Wortwahl, mit der Posener seine Kritik formuliert. Der Shakespearebearbeiter Feridun Zaimoglu sei türkischstämmig, "also Moslem, also wahrscheinlich Islamist," also lasse er laut Posener den "'Muezzin jodeln' – Pointe: "Muezzin kommt nicht vor, weder gejodelt noch sonst wie. Dann: Zaimoglus Text verhält sich (wörtlich) 'zum Original wie der Koran zur Bibel. Er hat dem Urtext alles Widersprüchliche ausgetrieben. Der Rest ist Plattheit.' Der Koran als Verplattung der Bibel! Das macht wahrhaft sprachlos, unglaublich. - Pointe auch hier: Der Koran kommt an dem Abend nicht vor. Und nebenbei wird noch eine 'harmlose, buddhistische Weltsicht' in den Boden gestampft, weil der flämische Regisseur Luk Perceval sein Interesse für den Buddhismus bekundet." All dies erfüllt für Lux den Tatbestand der Islamophobie, Volksverhetzung und Verunglimpfung anderer Religionen.
In der Folge seines Briefes fordert Lux von der Chefredaktion der WELT Konsequenzen.
(sle)
Hier geht es zu Joachim Lux' Brief im Wortlaut.
Hier zur Kritik von Alan Posener.
Hier geht es zum Redaktionsblog, der den Fall kommentiert.
Am 28. September 2010 legt Posener in seinem Blog starke-meinungen.de diskursive hintergründe seiner Kritik offen.
Wir halten Sie auf dem Laufenden
Wir sichten täglich, was in Zeitungen, Onlinemedien, Pressemitteilungen und auf Social Media zum Theater erscheint, wählen aus, recherchieren nach und fassen zusammen. Unterstützen Sie unsere Arbeit mit Ihrem finanziellen Beitrag.
mehr meldungen
meldungen >
- 28. September 2023 Goldener Vorhang für Katharine Mehrling + Matthias Brandt
- 28. September 2023 Kassler Literaturpreis für grotesken Humor 2024 an Joachim Meyerhoff
- 27. September 2023 Christian Thielemann wird GMD der Berliner Staatsoper
- 26. September 2023 Shortlist für den Michael-Althen-Preis für Kritik 2023
- 25. September 2023 EU-Wahl: Sibylle Berg kandidiert für Die Partei
- 25. September 2023 Elisabeth Orth-Preis an Michael Maertens
- 25. September 2023 Schauspieler Dieter Hufschmidt verstorben
- 24. September 2023 Theaterleiter Manfred Raymund Richter gestorben
"Liebe Leser, WELT ONLINE hat aus technischen Gründen die Kommentarfunktion für diesen Artikel geschlossen. Wir bitten um Ihr Verständnis."
hehe…
"ich möchte mich nicht in köpfen befinden, zusammen mit gedanken, die unter einfluß vom axel springer-verlag entstanden!
in den ganzen verstrahlten hirnen, wär ich gern abhanden! [...]
oh mann genau darum,
möchte ich nicht, daß du meine lieder singst!
denn wegen leuten wie dir, tu ich die machen
leute, die mich wegen irgendner scheiße vollabern,
ohne den inhalt der texte zu raffen..."
Ist da denn wirklich ein Schlussmonolog für Hamlet hinzugeschreiben worden? Das ist schon sehr kühn, vielleicht sogar etwas größenwahnsinnig. Und das nicht jedem eine solch eine Verteilung der Hamletfigur auf zwei Darsteller gefällt, war doch sicher vom ersten Moment an klar. Warum also soviel Wind Herr Lux? Die Redaktion der Welt wird ihr Haus ganz sicher nicht anstecken. Das ist doch konstruiert und lächerlich. Der Grundton des Briefes sowie der Kritik sind Beleg genug dafür, dass mit dem Abend etwas nicht stimmig ist.
das Sie diesem Mann seinen Text nicht durchgehen lassen, findet, wie wir sehen, nicht nur meinen Beifall. Nur leider ist dieser Spo(r)t(t) mit rassistischen oder sonstwie xenophoben Ober- oder Untertönen in Deutschland nicht neu. Und Herrn Perceval hat es da auch schon mehrfach getroffen: Herr Laudenbach durfte vor ein paar Jahren im "tip" unbeschadet schreiben, daß Herr Perceval sich als Belgier! mit Kinderschändung! ja bestens auskenne (Liebe nachtkritik-Redaktion: Sie können das recherchieren - es stimmt)
Also, viel Kraft beim Aushalten derartiger Angriffsversuche und beim Nicht-Überhören derartiger Unverschämtheiten - egal wie dämlich sie sind.
Aber Vorsicht: Die Formulierung "Feridun Zaimoglu ist türkischstämmig, also Moslem, also wahrscheinlich Islamist" stammt karikierend von Lux, nicht von Posener; Posener erwähnt die Herkunft Zaimoglus gar nicht. Dass der Muezzin jodle, ist vermutlich eine Zutat der "Welt"-Redaktion, denn das steht nur in der Überschrift; im Text heißt es bei Posener, der Musiker Jens Thomas bringe eine "Mischung aus mongolischem Obertongesang, Muezzin-Ruf und Jodeln" hervor. In dieser Formulierung kann man Ressentiments ahnen, aber sie ist nicht islamophob.
Auch Joachim Lux sollte in seiner Gegen-Kritik präzise sein, ansonsten passiert das, was immer passiert: Im unsachlichen Streit regieren nur noch die hässlichsten Emotionen. Das aber hilft keinem.
Allerdings verwundert mich die überzogene Reaktion von Herrn Lux. Einige geschmacklose Stellen über, vom christlichen Standpunkt aus betrachtet: andere Religionen reichen noch lange nicht dazu aus, Posener Volksverhetzung und Verunglimpfung anderer Religionen vorzuwerfen. Dafür sind die wenigen, auf Religion bezogenen Passagen zu harmlos und außerdem sollte ein Autor auch die Meinung vertreten dürfen, dass er vom Koran nicht viel hält. Ebenso können Autoren auch behaupten, dass sie sich mit Abscheu von der Bibel abwenden und lieber buddhistische Texte lesen. Wenn das nicht mehr möglich ist, muss man unter Rücksichtnahme auf die Überempfindlichen alle Religionen mit Samthandschuhen anfassen.
Ich kann die Verärgerung von Herrn Lux verstehen. Nicht zu verstehen sind allerdings seine letztlich haltlosen Vorwürfe, die er wohl inmitten einer Woge des Verdrusses erhoben hat, um irgendeine Invektive gegen den im Zermalmen entfesselten Autor zu schleudern.
Also mal wieder much ado about nothing.
(Werte/r Sugar, er hat sich auch hier auf nachtkritik.de geäußert, aber Sie beziehen sich wohl auf Kommentar Nr.11, der sich wiederum auf den Blog-Eintrag von Alan Posener bezieht, auf den wir auf der Übersicht-Seite heute hingewiesen haben.
Die Redaktion/dip)
Poseners Blogeintrag ist keineswegs weltfremd. Weltfremd ist vielleicht Wulffs Sonntagspredigt in der er alle umarmt und hinterher nur ein Gott schütze Deutschland übrig bleibt. Was man Posener aber vorwerfen kann, dass er seine Auffassung von Religion mit in eine Theateraufführung nimmt und hinterher, wenn er seine Vorurteile bestätigt sieht, auch noch Heine in seine Argumentation mit reinzieht und das dann Aufklärung nennt. Das ist im höchsten Maße unehrlich. Er sollte klar sagen, worum es ihm geht und nicht Shakespeare vorschieben. In seinem Blog wiederholt er nur seine Vorurteile, mehr nicht.
Hierzu vielleicht auch ganz interessant und diskussionswürdig der Artikel von Monika Maron im heutigen Tagesspiegel: „Der Islam gehört nicht zu Deutschland“ und da offene Briefe jetzt in Mode sind, gibt es auch gleich noch einen von Henryk M. Broder dazu an Christian Wulff: „Gehören wir Ungläubigen auch dazu?“ Das frage ich mich manchmal auch ganz ungläubig. Nicht das ich mich grundsätzlich und ohne Zweifel dem anschließen möchte, ich habe halt auch so meinen Kopf und stolpere schon allein über die Zeilen Broders, der Ostdeutschen nach 20 Jahren immer noch „Den Mangel an demokratischer Praxis und ein Defizit in der Kunst der Selbstkritik“ attestiert und für den Religionskritik immer nur ein Ziel verfolgt und da ist er dann wieder ganz bei Alan Posener. Vergelt`s Gott oder wer auch immer.
@ I S
Was sind bitte klassisch linke, normale und klassisch rechte Tageszeitungen, ich denke die sind alle unabhängig oder etwa nicht? Meiner Meinung nach ist das keine Frage von links oder rechts, sondern von einem bestimmten Klientel. Auch Zeitungen müssen mit den Wölfen heulen. Natürlich kann man Zeitungen in ein bestimmtes Spektrum einordnen, ich würde da aber schon lange nicht mehr von klassisch links oder rechts sprechen.
und wenn Paula B. unterversorgt aus dem Theater kommt, sollte sie sich vieleicht fragen, ob es an der Versorgung vorher veileicht schon hapert.
Ich möchte hier jetzt auch nicht weiterdiskutieren, bevor ich die Inszenierung nicht gesehen habe. Erst dann wäre zu beurteilen, ob man den religiösen Diskurs da überhaupt anschließen kann. Wichtig ist meines Erachtens generell, zwischen dem Begriff des Islam und dem des Islamismus klar zu trennen. Diesbezüglich ist mir auch Poseners Position zu undeutlich.
Natürlich kann man Zeitungen wegen ihrer politischen Ausrichtung voneinander unterscheiden, auch wenn Soap-Fan Stefan anderer Meinung ist.
"taz" und "Freitag" sind immer noch linke Zeitungen, die "Frankfurter Rundschau" ist eher linksliberal und Poseners Wirkungsstätte "Welt" ist konservativ. Ach ja, die "Junge Freiheit" ist schon ziemlich rechts außen. Und im "Bayernkurier kommt die Linke nicht sonderlich gut weg.
Linke Leser werden wohl kaum die "Welt" abonnieren, sondern bestenfalls einige Artikel im Internet lesen. Auf Poseners Rezension und Selbstrechtfertigung stieß ich allein wegen des Hinweises in Nachtkritik.
Über die Junge Freiheit oder den Bayernkurier müssen wir hier ja wirklich nicht reden, das geht schon eher in die Richtig Völkischer Beobachter. Aber ansonsten greift das klassische Modell eben nicht mehr. Zwischen junger Welt und der taz liegen Welten. Selbst ND und junge Welt sind sich nicht grün. Es gibt kaum größere Zerwürfnisse als im sogenannten linken Lager. Wenn Sie wirklich linke Ansichten teilen, ist das Spektrum so groß, das Sie lange nach dem richtigen suchen können. Gut, FAZ und Welt sprechen eher das konservative Lager an, sind sie deswegen rechts oder sind sie wertkonservativ und liberal? Man weiß ja angeblich gar nicht mehr was konservativ eigentlich ist. Wo würden Sie denn die SZ oder meinetwegen den Tagesspiegel verorten? Die Berliner Zeitung spricht eher den Ossi an, der Tagesspiegel die Wessis. Das steckt tief drin und ist nicht mit links oder rechts zu erklären. Gerade die Springerpresse deckt mit Bild, Morgenpost und Welt ein großes Spektrum ab. Meinungsmache haben Sie in fast allen Blättern, das wollte ich damit sagen. Links und rechts, wenn das wirklich so einfach wäre. BILD Dir deine Meinung, aber lieber nicht nur mit Zeitung lesen. Ach und zur Soap, wenn das ganze nicht wirklich teilweise solche kuriosen Züge angenommen hätte, wäre ich sicher nicht auf die Idee gekommen, mich darüber lustig zu machen. Wie sehe denn Ihr geschätzter Vorschlag fürs Schauspielhaus aus?
Aber jetzt schweifen ich schon wieder ab. Mich würde eher interessieren, warum sich Posener hinter Shakespeare versteckt und Wulff über Religion faselt, als wäre die das Selbstverständlichste von der Welt. Als Staatsoberhaupt und Politiker, auch wenn er in der CDU ist, ist es seine verdammte Pflicht, zu WISSEN wo es lang geht und sich nicht in seinen Glauben an Gott zu ergeben. In der Kunst ist das sicher etwas anderes, wenn da ein Künstler seine Weltsicht in ein Stück packt, kann man das kritisieren aber nicht verdammen, indem man sagt Shakespeare war aber Katholik und nicht Buddhist und dann noch den Islam völlig unangebracht da mit reinmengt, nur weil der Übersetzer Türke ist und vielleicht mal gesagt hat das er Moslem sei. Posener ist der Meinung, das es nie eine Integration des Islam in Deutschland geben wird und das begründet er noch mit seiner Shakespearebiografie und dabei spielt es überhaupt keine Rolle ob er links oder rechts oder sonst was ist. Er ist seinerseits eher Atheist und kritisiert sicher zu recht die Religion im Allgemeinen, aber den Islam im Besonderen und ist sich nicht zu fein, dazu das Christentum zu Hilfe zu nehmen. Das meine ich mit unehrlich. Genau wie Broder den Ossi zum Vergleich braucht, um auf das undemokratische in der Islamischen Welt hin zu weisen. Na danke, geht’s auch noch anders?
Die Junge Welt kenne ich leider nicht. Ansonsten sind mir alle Zeitungen geläufig, auch die konservativ-liberale FAZ, die gelegentlich im Sumpf der Mediokrität steckenbleibt, aber ein recht gutes Feuilleton betreibt, in dem immerhin der Sozialist Dietmar Dath eine Zeitlang schreiben durfte. Sicherlich, die Grenzen sind fließend, deshalb habe ich auch nicht den Tagesspiegel und die Berliner Zeitung erwähnt, die in der politischen Mitte angesiedelt sind und deren Autoren sich selten weit aus dem Fenster lehnen.
Nun, die Berliner Zeitung hat auch ein recht gutes Feuilleton, wo z.B. Dr. Pilz sich nach Kräften bemüht und, abgesehen von seinem unterirdischen Schopenhauer-Artikel, recht Lesenswertes zustande bringt und an besseren Tagen sogar eine gewisse Tiefenschärfe erreicht. Die Information ist mir neu, dass Westler den Tagesspiegel und Ostler die Berliner Zeitung lesen – dieses Phänomen scheint, sofern es statistisch belegt ist, aus einer juvenilen regressiven Anhänglichkeit zu resultieren, die weiter zur erforschen meine Kräfte übersteigen würde.
Das linke Lager kämpft natürlich um seine Stammleser und versucht sich deshalb von politisch ähnlichen Blättern abzugrenzen. Im ND gab es ja früher schon interne Debatten um eine partielle Loslösung von der Partei „Die Linke“. Man braucht sich nur anzusehen, wer da in der heutigen Ausgabe schreibt: Sarah Wagenknecht und der Ex-DDR-Linke Hans-Dieter Schütt, der auch bei Peymanns Autobiographie mitmischte. Gewiss, einige Leute sind aus Altersgründen ausrangiert, wie der Lyrik-Experte KD Schönewerk, andere wie Tom Mustroph schreiben dort, nicht weil das ihre ideologische Heimat ist, sondern weil sie eine probate Plattform zum Schreiben haben. Wenn es eine Zeitung mit ausgeprägter Ost-Leserschaft gibt, dann das ND. Nun, immerhin habe ich wegen eines ND-Redakteurs über 5 Jahre etliche Pressekarten fürs Berliner OFF-Theater und „mittelgroße“ Häuser bekommen, ich will mich also nicht beschweren.
Beim Hamburger Schauspielhaus möchte ich mich nicht einmischen, da ich überhaupt kein Kenner oder Insider der Hamburger Szene bin. Ich schreibe nur über das, worin ich mich auskenne, und das ist die Berliner Theaterszene. Ich habe ein Alter erreicht, in dem es mir zu anstrengend ist, so weit zu reisen, nur um mir ein Stück anzusehen. Dennoch kann es sein, dass ich nächste Woche ins Karlsruher oder Basler Theater gehe.
Sie reißen ja etliche Themen an, Stefan. Mit Wulffs Rede kann ich nicht sehr viel anfangen, denn nach seiner Sichtweise bin ich nicht Westeuropäer, sondern Christ. Leider habe ich im Jahr 1994 zum letzten Mal eine Kirche betreten, und das war nicht ganz freiwillig, da es sich um eine Hochzeit handelte und ich einen damaligen Freund nicht verdrießen wollte.
Posener halte ich für eine relativ unwichtige Existenz, er rückte auf Nachtkritik nur wegen der abenteuerlichen, absurden Reaktion von Lux so stark in den Fokus. Ihre Worten über Posener kann ich im Großen und Ganzen beipflichten.