Montag, 02. Oktober 2023

nachtkritik unterstützen

Logo 2019
  • nachtkritiken
  • meldungen
  • top-themen
    • Publikum

      Publikum

    • Klima

      Klima

    • Theaterkritik

      Theaterkritik

    • Krieg in der Ukraine

      Krieg in der Ukraine

    • Macht und Struktur

      Macht und Struktur

    • Theater und Digitalität

      Theater und Digitalität

  • menü
    • nachtkritiken
    • meldungen
    • top-themen
    • medienschau
    • debatte
    • porträt & reportage
    • nachtkritik.plus
    • kolumnen
      • kolumnen michael wolf
      • kolumnen georg kasch
      • kolumnen janis el-bira
      • kolumnen wolfgang behrens
      • kolumnen esther slevogt
      • kolumnen atif mohammed nour hussein
    • von künstler:innen
    • videos
    • bücher
    • filmkritiken
    • international
    • neueste texte
    • nachtkritik charts
    • leser:innenkommentare
    • leser:innenkritiken
    • nachtkritikvorschau
    • digitaler spielplan
    • regional
    • podcast & audio
      • theaterpodcast
      • nachtkritikpodcast
    • lexikon
    • externe festivalseiten
    • über nachtkritik.de
    • newsletter abonnieren
    • newsletter junges theater
    • nachtkritik unterstützen
    • FAQ
    • redaktion & autor*innen
    • mediadaten
    • impressum & kontakt
    • links
  • nachtkritik.plus
  • suche
  • übersicht
  • nachtkritiken
  • Deutschland
  • Berlin und Brandenburg

Tiergartenstraße 4 - Hannes Hametner gräbt in der Nazi-Schreckenskammer

Wohltemperiertes Grauen

von Lena Schneider

Berlin, 11. April 2008. Die "tribuene" hat sich wieder, scheint es. Nach dem Zwischenspiel Anna Langhoffs als künstlerische Leiterin des Hauses, das im Januar abrupt ein Ende fand, erinnert die Konstellation der neuen Premiere an den Einstieg von Langhoffs Vorgänger Helmut Palitsch vor knapp zwei Jahren. Auch damals wurde ein von Christoph Klimke dramatisiertes Stück deutscher Geschichte uraufgeführt, Regie ebenfalls Hannes Hametner. Die Vorzeichen waren freilich andere: Wo "Claus Peymann kauft Gudrun Ensslin neue Zähne" sich ironisierend an der Geschichte der RAF versuchte, gräbt "Tiergartenstraße 4" im Leichenkeller des Nationalsozialismus.  

Kommentar schreiben

Is Anybody Home? - Volksbühne am Rosa-Luxemburg Platz

Ich weiß, dass Du da bist

16. Dezember 2022. Drei Performer:innen und ein Gast ziehen mit ihren Live-Kameras los auf einen Stadt- und Wohnungstrip durchs winterlich-eisige Berlin. Eine neue Episode von Gob Squads Feldforschungen durch die Lebenswelten – der Gruselfaktor ist diesmal inklusive.

Von Simone Kaempf

Sommer 14. Ein Totentanz - In der Berliner Urania inszeniert Rolf Hochhuth sich selbst

Das Theater ist verdächtig

von Dirk Pilz

Berlin, 23. August 2009. Nichts einfacher jetzt als Spott. Wie hilflos pathetisch da auf der Bühne herumgefuhrwerkt wird, wie die angeklebten Bärte beben und ordensbestückten Bäuche herausgereckt werden. Diese umständlichen Szenenumbauten, die überforderten Lichttechniker und Rolf Hochhuth als Souffleur in Reihe eins. Es wirkt alles wie eine verunglückte Schultheateraufführung. Noch nicht einmal die Blumenübergabe an die Schauspieler will gelingen – der schwerrote Vorhang schließt sich, bevor zwei Damen ihre ungelenke Lilienvergabe bewältigt haben.

45 Kommentare

Und jetzt? - Volksbühne Berlin

Bitte nicht über die Gedankenschleifen stolpern!

3. Dezember 2022. René Pollesch erforscht die Historie des Hauses, dem er jetzt als Intendant vorsteht, und guckt also in die Anfangsjahre der Volksbühne unter Benno Besson und dessen Begegnung mit dem Arbeitertheater des PCK Schwedt. Ein absurder Spaß mit Franz Beil, Martin Wuttke und Milan Peschel.

Von Gabi Hift

Fasia - Volksbühne Berlin

Spurensuche in afrodeutschem Leben

21. September 2023. Von Nazi-Deutschland und dem KZ Neuengamme bis in die bundesrepublikanischen Protestbewegungen spannt sich das Leben der afrodeutschen Aktivistin Fasia Jansen. Eine BIPoC-Künstler*innengruppe um die Szenografin Elisabeth Gers widmet ihr an der Berliner Volksbühne eine reich collagierte Erinnerung.

Von Esther Slevogt

Sistas! – Volksbühne Berlin – Regisseurin Isabelle Redfern und Autorin Golda Barton denken Tschechows Drei Schwestern als rassismuskritisches Stück neu
Sistas!
Hausbesuchung durch Letzte Generation – Volksbühne Berlin – Das Theater öffnet seine Türen zu einem solidarischen Abend
Hausbesuchung durch Letzte Generation
Hyäne Fischer. Das totale Musical – Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz – Gen Matriarchat unterwegs sind Marlene Engel und Lydia Haider mit ihrer Hommage an die Nazi-Ikonen parodierende Kunstfigur Hyäne
Hyäne Fischer. Das totale Musical
Shanzhai Express (made in Chima) – Volksbühne Berlin – andcompany&Co. zeigen eine Diskursrevue zwischen Babelsberg und China
Shanzhai Express (made in Chima)
Ophelia's Got Talent – Volksbühne Berlin – Florentina Holzinger eröffnet die neue Spielzeit mit einem feministischen Wasserspektakel
Ophelia's Got Talent
Mein Gott, Herr Pfarrer! – Volksbühne Berlin – René Pollesch und Volksbühnen-Heimkehrerin Sophie Rois untersuchen den Katholizismus
Mein Gott, Herr Pfarrer!
Sturm und Drang. Geschichte der Deutschen Literatur I – Volksbühne Berlin – Julien Gosselin und Ensemble widmen sich dem deutschen Wesen
Sturm und Drang. Geschichte der Deutschen Literatur I
Sardanapal – Volksbühne Berlin – Fabian Hinrichs reckt sich mit Lord Byron nach der Kunst
Sardanapal
SMAK! – Volksbühne Berlin – Der philippinische Allroundkünstler Khavn bittet zum Totaltheater frei nach Alfred Jarrys
SMAK!
Die Monosau – Volksbühne Berlin – Ein anarchisches Kunst-Spektakel von Jonathan Meese
Die Monosau
 Geht es Dir gut? – Volksbühne Berlin – René Pollesch und Fabian Hinrichs erschaffen ein großes Zustandsbild unserer Zeit
Geht es Dir gut?
Drama – Volksbühne Berlin – Constanza Macras triumphiert mit einem Abend über die Mythen und Machtgefälle des Theaters
Drama
Jessica – Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz – Ihr Geschäft mit der Auferstehung macht die Transzendenz-Influencerin in der neuen Bühneninstallation von Susanne Kennedy und Markus Selg
Jessica

meldungen >

  • 30. September 2023 Lüneburg: Gutachten für Erhalt des Theaters vorgestellt
  • 29. September 2023 GDBA: Raphael Westermeier ist Stellvertretender Vorsitzender
  • 29. September 2023 Grips Theater: Bund finanziert Erweiterungsbau
  • 28. September 2023 Goldener Vorhang für Katharine Mehrling + Matthias Brandt
  • 28. September 2023 Joachim Meyerhoff erhält Kasseler Literaturpreis
  • 27. September 2023 Christian Thielemann wird GMD der Berliner Staatsoper
  • 26. September 2023 Shortlist für den Michael-Althen-Preis für Kritik 2023
  • 25. September 2023 EU-Wahl: Sibylle Berg kandidiert für Die Partei

nachtkritikregional

nachtkritik podcast

neueste kommentare >

  • Lüneburg Wo ist die Gewerkschaft?
  • Medienschau Doppelspitze Schaper und Peitz
  • Die kahle Sängerin, Berlin Angestaubt
  • Merlin, Neustrelitz Beeindruckend
  • Raphael Westermeier, GDBA Sehr gut
  • Wissert bleibt in Dortmund Wünsche für Wissert
  • Eigentum, Köln Schade
  • Eigentum, Köln Super
  • Eigentum, Köln Cooler Text
  • Laios, Hamburg Laudatio auf Lina Beckmann

nachtkritikcharts

charts modTOP TEN DES THEATERS

dertheaterpodcast

#60
Neuanfänge

nachtkritikvorschau

charts mod

nachtkritiknewsletter

charts modJETZT ABONNIEREN

digitalerspielplan

charts modDIGITALER SPIELPLAN

  • facebook
  • twitter
  • instagram
  • über nachtkritik.de
  • redaktion & autorinnen
  • faq
  • impressum
  • kontakt
  • app
  • DSGVO
  • mediadaten
  • Newsletter

SITEMAP

  • nachtkritiken
  • meldungen
  • top-themen
  • medienschau
  • debatte
  • porträt & reportage
  • nachtkritik.plus
  • kolumnen
    • kolumnen michael wolf
    • kolumnen georg kasch
    • kolumnen janis el-bira
    • kolumnen wolfgang behrens
    • kolumnen esther slevogt
    • kolumnen atif mohammed nour hussein
  • von künstler:innen
  • videos
  • bücher
  • filmkritiken
  • international
  • neueste texte
  • nachtkritik charts
  • leser:innenkommentare
  • leser:innenkritiken
  • nachtkritikvorschau
  • digitaler spielplan
  • regional
  • podcast & audio
    • theaterpodcast
    • nachtkritikpodcast
  • lexikon
  • externe festivalseiten
  • über nachtkritik.de
  • newsletter abonnieren
  • newsletter junges theater
  • nachtkritik unterstützen
  • FAQ
  • redaktion & autor*innen
  • mediadaten
  • impressum & kontakt
  • links

© nachtkritik.de

zones:Array ( [0] => 1 [1] => 1 [2] => 1 [3] => 1 [4] => 1 [5] => 3 [6] => 3 [7] => 3 [8] => 3 [9] => 3 [10] => 5 [11] => 7 [12] => 7 [13] => 7 [14] => 9 [15] => 9 [16] => 9 [17] => 9 [18] => 9 [19] => 9 [20] => 9 [21] => 11 [22] => 11 [23] => 15 [24] => 15 [25] => 15 [26] => 15 [27] => 15 [28] => 15 [29] => 15 [30] => 26 [31] => 26 [32] => 26 [33] => 26 [34] => 26 [35] => 31 [36] => 33 [37] => 33 [38] => 34 [39] => 34 [40] => 34 )