Blühende Landschaften - David Gieselmanns neues Stück kommt nicht gut weg
Es war einmal ein Mauerfall
von Andreas Schnell
Bremen, 12. Dezember 2009. Eine Stimme aus dem Publikum hatte gestern das letzte Wort, als die Uraufführung von David Gieselmanns neuem Stück "Blühende Landschaften" im Neuen Schauspielhaus über die Bühne gegangen war. "Das war ein Scheißstück", tönte es vehement in den Applaus hinein. Was war geschehen?
Das Stück, das im Rahmen des Spielzeitschwerpunkts zur Deutschen Einheit gezeigt wird, steckt irgendwo zwischen Liederabend, Komödie und etwas drittem, das möglicherweise sein größtes Problem ist. Sechs Menschen treffen sich in einem Begegnungszentrum, optisch zwischen ostdeutschem Festsaal, westdeutschem Mehrzweckraum und gesamtdeutscher Amtsstube. Eine Büste von Helmut Kohl zur Rechten auf einem Sockel, der mit Hammer und Sichel verziert ist.
Grenze aus Lego-Steinen
Der Boden tut sich auf und ein Puppentheater mit einer Lego-Mauer, der Gabi aus Karl-Marx-Stadt, dem Peter aus Düsseldorf und dem dicken Helmut erzählt in naivem Ton die Geschichte vom Mauerfall. Danach zieht es sich leider, auch wenn das Stück nur eine Stunde und 40 Minuten dauert. Das liegt daran, dass in dieser Zeit zwar eine Menge Radau gemacht, geredet und gesungen wird – nur dass eben eigentlich nichts passiert.
Nun mag Action überbewertet werden, aber wenn sie fehlt, muss das Geschehen eben auf einer anderen Ebene fesseln – und wenn es durch Witz ist. Zwar kommen die "Blühenden Landschaften", inszeniert von Markus Heinzelmann, nicht ganz ohne Witz aus, wie das entzückende Vorspiel im Puppentheater beweist, Witze hat es jedoch wesentlich mehr. Erzählt werden sie von einem gewissen Hans-Dietrich (Jan Byl), der standhaft behauptet, er sei der Außenminister a. D. Genscher, auf der Suche nach den Resten seiner Rede vom Balkon der Deutschen Botschaft in Prag im September 1989. Später tritt er noch als Rainald Goetz (blutende Stirn, aus "Loslabern" lesend) und Schäuble auf.
Außerdem wären da noch Tuuli, die einheitsmäßig unbeleckte Tango-Königin aus Finnland (Varia Linnéa Sjöström), die Ostdeutsche Brigitte Dober (Eva Gosciejewicz), der Vokuhila-Träger Lutz (Mathis Julian Schulze), der einst der Liebe wegen in den Osten rübermachte, Rainer (Thomas Hatzmann), der das Volleyballspielen für die Suche nach einer Utopie aufgab, bislang erfolglos, der Herr Tobias (Tobias Beyer), der Leiter des Begegnungszentrums, der die Anwesenden zur Teilnahme an Übungen (unter anderem zur "recherchierenden Solidarität") anhält und -leitet – und der Einheitskanzler, nur als Büste zwar, aber immerhin als sprechende, mit der Stimme David Gieselmanns.
Wohin mit Deutschland?
Ein paar interessante Konstellationen könnte man daraus vielleicht spinnen. Indes: Erfahren tun wir von den Sechsen nicht viel. Sie bleiben Schablonen, die – teils in Liedern – allerlei Klischees von Ossis (können besser zuhören und hatten keine Arbeitslosen) und Wessis (wissen alles besser und rauchen Marlboro, obwohl die nicht schmecken) aneinander reihen. Auch vom Überthema erfahren wir trotz eingespielter Fernsehbilder und einem Bildloop aus einem NVA-Dokumentarfilm über den Panzer T 55 im Grunde genommen kaum etwas. Hauptsächlich erschöpft sich "Blühende Landschaften" auch hier in Versatzstücken aus der Geschichte (Begrüßungsgeld), die gar nicht erst auf kausale Zusammenhänge hin untersucht werden.
Am Ende obsiegt Ratlosigkeit, die zögerliche Einigung, dann eben doch das Volk zu sein. Tuula zerschlägt die Kohl-Büste (drunter kommt eine von Karl Marx zum Vorschein) – ein Befreiungsakt, der auch das Publikum erleichtert, wenn auch nur kurz. Denn es geht noch ein bisschen weiter, bis es mit Schabowskis legendären Sätzen aus jener Pressekonferenz endet, in denen er die sofortige Reisefreiheit verkündete. Und sich die ruhmlosen Sechs fragen: "Wo sollen wir Deutsche hin." Wir immerhin durften gehen.
Immerhin der patriotische Gedanke "Wohin mit Deutschland?" bleibt. Die Absicht des Regisseurs Markus Heinzelmann, er wolle erreichen, "dass man einen differenzierten Blick auf das Geschehen hat und sich danach vielleicht wirklich fragt, wie könnte man es noch besser machen" – die Wiedervereinigung eben, blieb Absicht. Und die Schauspieler? Sie haben das Stück mitentwickelt. Retten konnten sie es leider nicht.
Blühende Landschaften
von David Gieselmann und Ensemble
Regie: Markus Heinzelmann, Bühne: Jan Müller, Kostüme: Jessica Karge, Musikalische Leitung: Oliver Jahn und Olaf Helbing, Dramaturgie: Marcel Klett.
Mit: Eva Gosciejewicz, Varia Linnéa Sjöström, Tobias Beyer, Jan Byl, Thomas Hatzmann, Mathi Julian Schulze, David Gieselmann.
www.theaterbremen.de
Auf nachtkritik.de meldete sich der Autor David Gieselmann jüngst im Forum zu Karin Henkels Hamburger Inszenierung Glaube Liebe Hoffnung zu Wort (Kommentar Nr. 14), wobei er das Schauspielhaus gegen den Kritiker Till Briegleb verteidigte.
Kritikenrundschau
David Gieselmann habe mit "Blühende Landschaften" "kein erzählendes Stück geschrieben, sondern liefert eine Textur aus fragmentarischen Aussagen zur Wende, zum Ostbefinden und zur Westlichkeit", schreibt Stefan Grund in der Welt (14.12.) Gieselmanns Textur vermeide dabei "Klischees keineswegs und blüht deshalb wie die Seelenlandschaften, die er beschreibt, überwiegend an der Oberfläche". Der Regisseur Markus Heinzelmann allerdings nutze bei seiner Bremer Uraufführung "die anstößigen Sätze für eine anarchistische Durcheinanderspielweise, die in glückhaften Momenten zeigt, wie tief der Hass zwischen den Wiedervereinigten mitunter wurzelt". Leider mache das Stück "sehr viele Worte, so gibt es nicht viel zu spielen." Die Inszenierung brauche "knapp eine Stunde, um in Fahrt zu kommen", dann jedoch wechselten immer zügiger die Rollen, und "in dieser Drehzahl" dann wirke "der Text plötzlich angenehm assoziationsanregend für die Zuschauer".
Schön, dass Sie diesen Text gelesen haben
Unsere Kritiken sind für alle kostenlos. Aber Theaterkritik kostet Geld. Unterstützen Sie uns mit Ihrem Beitrag, damit wir weiter für Sie schreiben können.
mehr nachtkritiken
meldungen >
- 10. Oktober 2024 Berlin: Neue Teamleitung fürs GRIPS Theater ab 2025
- 10. Oktober 2024 Literaturnobelpreis für Han Kang
- 08. Oktober 2024 euro-scene Leipzig: Kritik an Einladung palästinensischer Produktion
- 05. Oktober 2024 Zürich: Klage gegen Theater Neumarkt wird nicht verfolgt
- 04. Oktober 2024 Interimsintendanz für Volksbühne Berlin gefunden
- 04. Oktober 2024 Internationale Auszeichnung für die Komische Oper Berlin
- 04. Oktober 2024 Kulturschaffende fordern Erhalt von 3sat
- 04. Oktober 2024 Deutscher Filmregisseur in russischer Haft
neueste kommentare >
-
euro-scene Leipzig Arnas Kinder
-
euro-scene Leipzig Kuratorische Unwucht
-
euro-scene Leipzig Tendenziös
-
euro-scene Leipzig Versuch einer Antwort
-
euro-scene Leipzig Was übersehen wird
-
Kultursender 3sat bedroht Regionalprogramme einsparen
-
Neumarkt Zürich Klage Harte Strafen verhindern
-
euro-scene Leipzig Nachfrage
-
euro-scene Leipzig Alle oder keiner
-
Schiff der Träume, Berlin Immer wieder beeindruckend
nachtkritikcharts
dertheaterpodcast
nachtkritikvorschau
als Redakteur sehe ich das so:
Wenn jemand im (halb)öffentlichen Raum ruft: "Das ist ein Scheißstück", dann kann man davon durchaus berichten - so wie ja auch "heftige Buhs" ab und zu mal in einer Rezension erwähnt werden. Schriebe der Kritiker selbst: "Das ist ein Scheißstück", würde ich als Redakteur vermutlich zurückfragen, ob er das wirklich so stehen lassen will.
Allerdings will ich nicht ausschließen, dass beim Freischalten auch in einem Kommentar die Formulierung "Das ist ein Scheißstück" stehengelassen würde. Die Redaktion greift bei persönlichen Beleidigungen und unüberprüfbaren Tatsachenbehauptungen ein. Der inkriminierte Satz könnte noch als - wenn auch zugegebenermaßen grob formulierte - Meinungsäußerung durchrutschen. Wenn der Kommentar noch ein "weil ..." dazusetzen würde, käme er sogar ziemlich sicher durch den Filter.
Das ist nun gewissermaßen etwas juristisch argumentiert, und das wird Sie vielleicht nicht befriediegen, aber wie gesagt: So sehe ich das als Redakteur.
Mit einem herzlichen Gruß
Wolfgang Behrens