Montag, 25. September 2023

nachtkritik unterstützen

Logo 2019
  • nachtkritiken
  • meldungen
  • top-themen
    • Klima

      Klima

    • Macht und Struktur

      Macht und Struktur

    • Krieg in der Ukraine

      Krieg in der Ukraine

    • Theater und Digitalität

      Theater und Digitalität

    • Theaterkritik

      Theaterkritik

  • menü
    • nachtkritiken
    • meldungen
    • top-themen
    • medienschau
    • debatte
    • porträt & reportage
    • nachtkritik.plus
    • kolumnen
      • kolumnen michael wolf
      • kolumnen georg kasch
      • kolumnen janis el-bira
      • kolumnen wolfgang behrens
      • kolumnen esther slevogt
      • kolumnen atif mohammed nour hussein
    • von künstler:innen
    • videos
    • bücher
    • filmkritiken
    • international
    • neueste texte
    • nachtkritik charts
    • leser:innenkommentare
    • leser:innenkritiken
    • nachtkritikvorschau
    • digitaler spielplan
    • regional
    • podcast & audio
      • theaterpodcast
      • nachtkritikpodcast
    • lexikon
    • externe festivalseiten
    • über nachtkritik.de
    • newsletter abonnieren
    • newsletter junges theater
    • nachtkritik unterstützen
    • FAQ
    • redaktion & autor*innen
    • mediadaten
    • impressum & kontakt
    • links
  • nachtkritik.plus
  • suche
  • übersicht
  • nachtkritiken
  • Deutschland
  • Bremen und Niedersachsen

"Im Lager hat man auch mich zum Verbrecher gemacht" - Bremer Shakespeare Company

Eine ganz normale Frau

9. März 2022. Die Projektreihe "Aus den Akten auf die Bühne" der Bremer Shakespeare Company arbeitet an der Schnittstelle zwischen Geschichtswissenschaft und Dokumentartheater. Nun, zehn Jahre nach der Premiere, wird der Fall einer Frau auf die Bühne zurückgeholt, die im NS-Regime vom Opfer zur Täterin wurde.

Von Jens Fischer

Doitscha - Stadttheater Bremerhaven

Eine Mutter packt aus

19. Dezember 2021. "Doitscha", also "Deutscher" heißt Adriana Altaras' Roman, der vor sieben Jahren erschien und via Familien-Tohuwabohu von deutsch-jüdischer Gegenwart erzählt. Andreas Rehschuh bringt die Familienaufstellung nun in Bremerhaven auf die Bühne, als Mischung aus Sitcom und Drama um Identitäts- und Religionskonflikte.

Von Benno Schirrmeister

Angela I. - Für die Bremer Shakespeare Company inszeniert Stefan Otteni Katja Hensels Stück über den Kollateralschaden der Merkel-Ära

Wie Bälger an der Brennpunktschule

von Jens Fischer

Bremen, 28. Februar 2019. In der Kita des Bundestags. Grimmig der Zukunft entgegenblickende Abgeordneten-Kids bereiten ihre Karriere vor, indem sie rücksichtsloses Verhalten einüben und in Kindersprache daheim abgelauschte Polit-Schlagwörter interpretieren. Hocken aber auch auf Bobbycars und erzählen vom Schwimmbad. Alle seien vom Dreimeterbrett gehüpft. Nur ein Mädchen nicht. "Wir haben sie 100 Jahre angefeuert." Geschrien und geschimpft. Bis sie keine Lust mehr hatten und gehen wollten. Dann erst sei das Mädchen gesprungen. Zu spät. Denn das Wasser war längst verdunstet. Keine Fluten, kein Mensch mehr da, der auffängt. "Sie war sowieso langweilig", sagen die Kinder.

5 Kommentare

Corpus Delicti - Stadtheater Bremerhaven


Kotzen im Unrechtsstaat

von Jan-Paul Koopmann

Bremerhaven, 18. September 2020. Das Elend beim Entrümpeln ist ja: Hat man den Krempel erst aus der Wohnung, geht meist auch die Gemütlichkeit flöten. Dann vermisst man ihn doch, den Plunder, und wird ihn trotzdem – um Himmels Willen – nicht wieder zurückschleppen. Ganz ähnlich verhält es sich mit Juli Zehs "Corpus Delicti" und der inszenatorischen Entschlackungskur, die Magz Barrawasser dem Stück in Bremerhaven verpasst hat. Auch da nagen leider bald Zweifel, ob nicht vielleicht doch etwas dran war an dem geschwätzigen Ballast des Textes.

3 Kommentare

King Charles III. - Mike Bartletts shakespeareskes Erfolgsdrama über die Royal Family zeigt die Bremer Shakespeare Company in deutscher Erstaufführung

Der Monarch als Bürgerrechtler

von Jens Fischer

Bremen, 20. Januar 2017. Keine Chance für das mit einem Kaltgetränk garnierte Pausengespräch. Die Kakophonie des Volkszorns schwappt aus Lautsprecherboxen über den mit Plastikblumen geschmückten Sarg Elisabeths II. und die Schauspieler stürmen das Foyer. Einige tragen Vendetta-Masken und schwingen Baseballschläger, andere singen die britische Nationalhymne, brüllen traditionsselig "lang lebe der König" oder revolutionsselig "an die Laterne mit ihm". Auf herumflatternden Flugblättern steht: "Die Monarchie hält uns klein". Und die druckfrisch verteilte Nacktausgabe der hauseigenen Boulevardzeitung "Blick" macht mit den Brüsten und dem Breitmaulgrinsen der neuen Freundin eines gewissen Prinz Harry auf. Während sich dieser ihr im allgemeinen Tohuwabohu als Liebesbettler live und in Farbe zu Füßen wirft.

11 Kommentare

Nach Amerika – Stadttheater Bremerhaven – Antje Thoms und Anne Jelena Schulte spüren den Biographien deutscher Amerika-Einwanderer nach
Nach Amerika
Shakespeares Könige. MORD MACHT TOD. – Die Bremer Shakespeare Company veranstaltet ein Meet-and-Greet der Shakespearschen Königsdramen-Figuren|92
Shakespeares Könige. MORD MACHT TOD.
Extremophil – Alexandra Badeas Zeitgeist-Entfremdungsstück von Tim Egloff in Bremerhaven inszeniert
Extremophil
Richard III – Die Bremer Shakespeare Company eröffnet ihr neues Theater zum 30. Jubiläum mit Shakespeares Oberfiesling|92
Richard III
Talk Radio – Niklas Ritter entfaltet Eric Bogosians 80er-Jahre-Stück in Bremerhaven zum Psychogramm eines brutalen Narzissten|602
Talk Radio
Shakespeares Pleasure Island – Lee Beagleys Inszenierung frei nach
Shakespeares Pleasure Island
Odzyskane / Wiedergewonnenes – Das Bremerhavener Festival
Odzyskane / Wiedergewonnenes
Hamlet – Nora Somaini entstaubt den Großklassiker|92
Hamlet
Offshore – Identitäten am Rande der Gesellschaft, ein Benachteiligungs-Panorama mit neuen Texten von Thomas Köck, Kevin Rittberger und Nis-Momme Stockmann am Stadttheater Bremerhaven|602
Offshore
Macbeth – Jörg Steinberg inszeniert mit der bremer shakespeare company|92
Macbeth
Radikal – In Bremerhaven bringt Paul-Georg Dittrich den Extremismus-Thriller von Yassin Musharbash auf die Bühne|602
Radikal
No Finer Way – Columbusbahnhof Bremerhaven – Auf eine Reise in die Vergangenheit von Bremerhavens Amerikaschifffahrt begibt sich die Freie Gruppe Das Letzte Kleinod
No Finer Way
Peer Gynt – In Bremerhaven will das spartenübergreifende Projekt unter der Regie des Intendanten nicht zünden|602
Peer Gynt

meldungen >

  • 24. September 2023 Theaterleiter Manfred Raymund Richter gestorben
  • 22. September 2023 Dortmund: Julia Wissert bleibt Intendantin
  • 22. September 2023 Berlin: Aus der Ku'damm-Komödie vorerst abgewendet
  • 22. September 2023 Direktor der Akademie für Theater & Digitalität verlängert
  • 21. September 2023 Nominierungen für den Faust-Theaterpreis 2023
  • 21. September 2023 Lukas Bärfuss gibt Vorlass ans Schweizerische Literaturarchiv
  • 21. September 2023 Hamburg: Barbara Kisseler Theaterpreis 2023 vergeben
  • 21. September 2023 Update Berlin: Intendant sieht Ku'damm-Komödie bedroht

nachtkritikregional

nachtkritik podcast

neueste kommentare >

  • Das Kraftwerk, Cottbus Mut
  • Das Kraftwerk, Cottbus Stimmt alles
  • Woyzeck, Berlin Toxische Männlichkeit
  • Die Ministerin, Rendsburg Kampf um die Macht
  • Von einem Frauenzimmer, Graz Am Ende das Patriarchat
  • Baracke, Berlin Was für ein Wirrwarr
  • Baracke, Berlin Gedankliche Präzison fehlt
  • Julia Wissert bleibt in Dortmund Frage an den Schwarm
  • Ku'damm-Komödie Keine finale Gewissheit
  • Weltall Erde Mensch, Berlin Sturm und Drang

nachtkritikcharts

charts modTOP TEN DES THEATERS

dertheaterpodcast

#60
Neuanfänge

nachtkritikvorschau

charts mod

nachtkritiknewsletter

charts modJETZT ABONNIEREN

digitalerspielplan

charts modDIGITALER SPIELPLAN

  • facebook
  • twitter
  • instagram
  • über nachtkritik.de
  • redaktion & autorinnen
  • faq
  • impressum
  • kontakt
  • app
  • DSGVO
  • mediadaten
  • Newsletter

SITEMAP

  • nachtkritiken
  • meldungen
  • top-themen
  • medienschau
  • debatte
  • porträt & reportage
  • nachtkritik.plus
  • kolumnen
    • kolumnen michael wolf
    • kolumnen georg kasch
    • kolumnen janis el-bira
    • kolumnen wolfgang behrens
    • kolumnen esther slevogt
    • kolumnen atif mohammed nour hussein
  • von künstler:innen
  • videos
  • bücher
  • filmkritiken
  • international
  • neueste texte
  • nachtkritik charts
  • leser:innenkommentare
  • leser:innenkritiken
  • nachtkritikvorschau
  • digitaler spielplan
  • regional
  • podcast & audio
    • theaterpodcast
    • nachtkritikpodcast
  • lexikon
  • externe festivalseiten
  • über nachtkritik.de
  • newsletter abonnieren
  • newsletter junges theater
  • nachtkritik unterstützen
  • FAQ
  • redaktion & autor*innen
  • mediadaten
  • impressum & kontakt
  • links

© nachtkritik.de

zones:Array ( [0] => 1 [1] => 1 [2] => 1 [3] => 1 [4] => 1 [5] => 3 [6] => 3 [7] => 3 [8] => 3 [9] => 3 [10] => 5 [11] => 7 [12] => 7 [13] => 7 [14] => 9 [15] => 9 [16] => 9 [17] => 9 [18] => 9 [19] => 9 [20] => 9 [21] => 11 [22] => 11 [23] => 15 [24] => 15 [25] => 15 [26] => 15 [27] => 15 [28] => 15 [29] => 15 [30] => 18 [31] => 26 [32] => 26 [33] => 26 [34] => 26 [35] => 26 [36] => 31 [37] => 33 [38] => 33 [39] => 34 [40] => 34 [41] => 34 )