Fatzer/Krieg - In Hamburg zieht Benjamin van Bebber mit Brecht und Goetz die vierte Wand hoch
Hinter Glas
von Falk Schreiber
Hamburg, 22. November 2013. "Wo-soll-man-da-hin-flie-hen?" fragt der Deserteur stockend, "Ü-ber-all-ist-der-Mensch!" Es gibt kein Entkommen, überall Kommunikation. Und weil sie nicht fähig ist, sich in diesem Kommunikationszwang als Kollektiv zu verstehen, wird die kleine Gruppe Fahnenflüchtiger in Bertolt Brechts zwischen 1926 und 1930 entstandenem Fragment "Der Untergang des Egoisten Johann Fatzer" eben zu einem Haufen Verräter und Mörder. Keine Chance auf Solidarität, nirgends.
Keine Aktion, keine Interaktion
Benjamin van Bebber stellt das selten aufgeführte "Fatzer"-Fragment im Hamburger Kulturzentrum Kampnagel in eine konsequent künstliche Umgebung: Zahava Rodrigos Bühne ist bis auf ein Klavier und eine Schüssel Wasser leer, dafür ist sie mit Plexiglasscheiben vom Zuschauerraum abgetrennt (was man wohl als Wiederaufbau der längst niedergerissenen vierten Wand verstehen kann). Ein Großteil der Dialoge wird choralartig gesungen. Aktion gibt es praktisch keine, auch keine Interaktion. Und wenn dennoch Kontakte zwischen den Figuren stattfinden, etwa als die Deserteure bei einer Freundin (Meret Mundwiler) unterschlüpfen wollen, wirken diese gekünstelt, unbeholfen. Van Bebber konzentriert sich damit explizit auf den Lehrstückcharakter der Brechtschen Vorlage: Einfühlung, Identifikation mit Johann Fatzer und seinen Mit-Deserteuren finden an keiner Stelle statt, gerade mal ein Nachvollziehen von Handlungsmotiven. Auf der Bühne stehen keine echten Figuren, sondern Spielfiguren, die von der Regie kunstvoll arrangiert werden.
Das macht diesen "Fatzer" einerseits zu einer recht trockenen Angelegenheit, andererseits gibt es der Inszenierung Gelegenheit, nach etwas mehr als einer Stunde einen zweiten Text anzutäuschen: Rainald Goetz’ 1987 uraufgeführtes Stück "Krieg", hier eine Feier der Vereinzelung. Bei Brecht hatte diese Vereinzelung noch Entsolidarisierung, Verrat und am Ende Tod zur Folge, bei Goetz ist sie ein dumpfes, irgendwo befriedigendes Wummern. Die Körper trampeln wüst im Halbdunkel, elektronische Beats dröhnen, ein Sprachwasserfall ergießt sich übers Publikum: "Musik war überall, überall Musik." Nur ein zehnminütiger Epilog bleibt von Goetz, dennoch ist "Krieg" mehr als eine Ergänzung des "Fatzer"-Fragments, es ist: ein Weiterdenken von Brecht in die Gegenwart der Techno-Monaden. Endlich allein.
Traditionelle Strukturen
"Fatzer/Krieg" ist die Abschlussinszenierung van Bebbers im Studiengang Musiktheaterregie an der Theaterakademie Hamburg, das erklärt den etwas akademischen Charakter der Arbeit. Die Inszenierung zeigt aber auch exemplarisch, welchen Weg van Bebber sowie sein mehr oder weniger enges Theaternetzwerk "cobratheater.cobra" gehen: hin zu einem Theater, das einerseits die radikale Form sucht, andererseits die Strukturen traditioneller Theaterproduktion beibehält. Es wird in Hierarchien gearbeitet, es gibt Regie, Dramaturgie, es gibt Darsteller, die sehr wohl Rollen ausfüllen, auch wenn beispielsweise Martón Nagy ein Johann Fatzer ist, der nur noch die äußere Hülle einer Figur ist. Es gibt vor allem auch Texte, die überaus ernst genommen werden, die mehr sind als bloßes Material – zuletzt inszenierte van Bebber Büchners "Lenz" und Purcells "Dido und Aeneas".
Van Bebber und "cobratheater.cobra", die seit einiger Zeit als große Nachwuchshoffnung der Hamburger freien Szene gehandelt werden, sind in diesem Sinne ganz traditionelle Theaterarbeiter, wenn man einmal vom unorthodoxen Umgang mit den Genres Musik- und Sprechtheater absieht. Nach Jahren, in denen die freie Szene sich hauptsächlich mit konzeptionellen Arbeiten und kollektivistischen Strukturen einerseits vom Staatstheater emanzipierte und andererseits in die Staatstheater einsickerte, mutet van Bebbers Arbeit so fast konservativ an. Allerdings auf eine nahezu revolutionäre Weise.
Fatzer/Krieg
Musiktheater mit Texten von Bertolt Brecht und Rainald Goetz
Regie: Benjamin van Bebber, Bühne: Zahava Rodrigo, Kostüme: Mascha Mihoa Bischoff, Dramaturgie: Martin Grünheit.
Mit: Marton Nagy, Lisa Schmalz, Meret Mundwiler, Frieder Hepting, Tomek Nowicki, Peter Kubik.
Dauer: 1 Stunde 15 Minuten, keine Pause
www.kampnagel.de
Schön, dass Sie diesen Text gelesen haben
Unsere Kritiken sind für alle kostenlos. Aber Theaterkritik kostet Geld. Unterstützen Sie uns mit Ihrem Beitrag, damit wir weiter für Sie schreiben können.
mehr nachtkritiken
meldungen >
- 17. September 2024 Therese-Giehse-Preis für David Ruland
- 16. September 2024 Friedrich-Luft-Preis für "The Silence" von Falk Richter
- 16. September 2024 Martin-Linzer-Preis an Schlosstheater Moers
- 13. September 2024 Staatstheater Kassel: Geschäftsführer freigestellt
- 13. September 2024 Salzburg: Nuran David Calis wird Schauspieldirektor
- 12. September 2024 Heidelberg: Intendant Holger Schultze hört 2026 auf
- 12. September 2024 Auswahl des "Augenblick mal"-Festivals 2025 in Berlin
- 12. September 2024 Freie Szene Hamburg: Protest-Aktion zur Spielzeiteröffnung
neueste kommentare >
-
Therese-Giehse-Preis Unabhängig
-
Kassler GF freigestellt Obelix
-
Appell Fonds DaKü Dank!
-
Therese-Giehse-Preis 2024 nochmal gefragt
-
Therese-Giehse-Preis 2024 In der Nominierungs-Jury?
-
Blue Skies, Hamburg Theater und Wirklichkeit
-
Empusion, Lausitz Zweisprachige Ortsschilder
-
Kleiner Mann, was nun?, Berlin Lohnt sich
-
Macbeth, Darmstadt Tief berührend
-
Kritik an Thalia Theater Hamburg Wieder Brecht
nachtkritikcharts
dertheaterpodcast
nachtkritikvorschau
toll, dass sie sich für cobratheater.cobra interessieren. es gibt noch weitere arbeitszusammenhänge, die sich ebenfalls diesen namen geben. kommen sie doch in den nächsten wochen mal vorbei, es gibt sicher ein angebot in ihrer nähe: www.cobratheatercobra.com
viele grüße!