EXIT - Antonia Baehrs neue Lecture-Performance über Notausgangslichter am Mousonturm Frankfurt
Dämmerleuchten
von Esther Boldt
Frankfurt am Main, 8. Februar 2018. Es ist alles nur geträumt. Antonia Baehr träumte von einer Performance, in der die obligatorischen Notausgangslichter der westlichen Bühnen – Sie wissen schon, laufender Mensch neben spitzem Pfeil auf grünem Grund – die Hauptrolle spielt. In der es kein Licht gibt außer ihrem grünlich-fahlen Schein. Die Bühne: nackt und ausgeräumt bis auf ein Rednerpult in der Mitte des Raumes. Auch die Performerin selbst ist nackt im Dämmerdunkel, geborgen, unseren Blicken in einem Wechselspiel aus Sehen und Verbergen ausgesetzt und entzogen zugleich. Oder ist es nicht geträumt, ist es nur erfunden und erzählt?
Egal. Jetzt ist es auf jeden Fall Wirklichkeit, Inszenierungsrealität, Uraufführungsrealität im Frankfurter Künstlerhaus Mousonturm. Die wunderbare Künstlerin, Performerin, Choreografin und Filmemacherin Antonia Baehr hat eine Lecture-Performance über Notausgangsleuchten gemacht. Und sie spielt, etwa eine Stunde lang, nur im Glimmerschein fünf solcher Lampen. Gemeinhin stellen sie den Einbruch der Realität in die Theaterwirklichkeit dar, sie zerstören akribisch gesetztes Theaterlicht und verunmöglichen vollständiges Dunkel, sie verweisen auf die funktionale Architektur des Raumes in Momenten, in denen man von dieser gar nichts wissen will.
Spiel mit Licht und Dunkel
Verschiedenste Möglichkeiten wurden schon erfunden oder erstritten, um ihren Schein einzudämmen, auch wenn es gegen das Strafgesetzbuch verstößt, sie ganz auszuschalten: Zwei Jahre Haft kann es darauf geben. Und so hat es natürlich eine feine Poesie, diesen Lästigkeiten, diesem "Verdrängten des Theaters", wie Baehr einmal sagt, gleich einen ganzen Abend zu widmen.
Wie so oft bei Antonia Baehr ist "EXIT" weniger ein Solo als die Artikulation von Vielstimmigkeit in einer gleichwohl sehr distinkten und bestimmten Person. So bat sie beispielsweise auch bei ihrem Abecedarium bestiarium (2013) und bei dem vielgereisten "Lachen/Rire" (2009) befreundete Künstler*innen, Partituren für sie zu schreiben. Baehr als virtuose, charmante und furchtlose Performerin arrangiert sie auf der Bühne und verleiht ihnen Stimmen und Körper. Im Falle von "EXIT" allerdings fast ausschließlich Stimme: Zwar gewöhnen sich die Augen mit der Zeit an das Zwielicht, mehr als Schemen aber werden darin nicht kenntlich. So referiert Baehr über die historische Herkunft des Piktogramms (ein Japaner hat's erfunden!) und ihre Notwendigkeit (215 Theaterbrände in Europa in den 1880er Jahren!). Sie singt den Text von Warnschildern ("Feuer und offenes Licht verboten!") und intoniert "Feuer!"-Rufe.
Illusion der Sicherheit
Die Black Box des Theaters möchte, heißt es an anderer Stelle, dem Publikum weismachen, dass es hier sicher sei, dass es im Dunkel sitzen dürfe und für eine Weile seine Körper vergessen. Mit diesem Theaterpakt spielt Antonia Baehr auch, einerseits mit der Nacktheit ihres eigenen Körpers, andererseits, indem sie das Sicherheitsversprechen benennt und es so aus dem Unausgesprochenen zerrt. Werden wir das nächste Mal daran denken, wenn wir ein Theater betreten? An die Bomben von Beirut, die die Theater ins Unterirdische drängen, in Parkgaragen beispielsweise?
"EXIT" schürft nicht besonders tief, sondern schafft seine Dichte vielmehr in der Fläche; es ist eine lose zusammengefügte Anordnung heterogener Bezüge, Aspekte, Assoziationen, in der Redundanzen gleichwohl nicht ausgeschlossen sind. Dabei ist der Lecture Performance eine Mischung aus Formstrenge und Lust am Spiel zu eigen, die viele von Baehrs Arbeiten auszeichnet.
Zum Finale wird endlich die schokoladenbehängte Glühbirne entzündet, die an einem langen Kabel über der Bühne hängt. Frau Baehr spricht, es werde Licht!, und die Schokolade schmilzt schwer herab. Heller wird es allerdings kaum, und die Performerin legt ein kantiges Tänzchen aufs Parkett.
Der Mensch als Piktogramm
So verbringt man eine anregende, unterhaltsame und bisweilen strapaziöse Stunde damit, über Licht und Dunkel zu sinnieren, über Sicherheit und Gefahr, Gesetz und Spiel, Sinnlichkeit und Negation, Stimme und Macht – und über die Sehnsucht, zu sehen. Denn auch Baehr wird zu einer Art zweidimensionalem Piktogramm, nicht nur, weil sie die Pose des Notausgangsmännchens einige Male nachvollzieht, sondern auch, weil das fahle Licht ihrem Körper keine Tiefe zu verleihen vermag. Im Dreivierteldunkel wird ihre wohltemperierte Stimme zu der einer Geschichtenerzählerin, deren Sagen und Märchen uns beim Übergang vom Tag in die Nacht begleiten, vom Licht ins Dunkel, die das Profane im Poetischen suchen oder das Poetische im Profanen: Gute-Nacht-Geschichten für den nächsten Theatertraum.
EXIT
Konzept, Performance: Antonia Baehr, Technische Leitung: Carola Caggiano, Dramaturgie: Lindy Annis, Dramaturgische Mitarbeit: Bettina Knaup, Mayte Zimmermann, Recherche: Manon Haase, Laura Schilling, Constanze Schellow, Sarah Tehranian.
Basierend auf Audio-Messages von Lindy Annis, Frédéric Bigot, Frieder Butzmann, Carola Caggiano, Mette Edvardsen, Silvia Fanti, Neo Hückler, André Lepecki, JMK Nicholas, Stefan Pente, Anne Quirynen, Michael Schlund, Anna Wagner und einem Interview mit Susanne Görres.
Dauer: 1 Stunde, keine Pause
www.mousonturm.de
Antonia Baehr ziehe "alle Register ihres Könnens, das sie, stimmlich, körperlich und vor allem konzeptionell, in einem bescheiden wirkenden Format souverän und lustvoll ausbreitet", schreibt Eva-Maria Magel in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (10.2.2018). Sie drehe in jeder Hinsicht die Verhältnisse um, "zwar nicht die Notausgangsschilder über den Türen des Mousonturmsaals, aber sonst verändert sie so subtil und gleichzeitig urkomisch unser aller Blick, dass es, mitten im Fast-ganz-Dunkel, eine buchstäblich helle Freude ist."
mehr nachtkritiken
meldungen >
- 08. Dezember 2023 Schauspieler Andy Hallwaxx verstorben
- 06. Dezember 2023 Neue Intendanz für Zürich: Pınar Karabulut und Rafael Sanchez
- 04. Dezember 2023 Regisseur Ivan Stanev gestorben
- 04. Dezember 2023 Hannover: Vasco Boenisch und Bodo Busse werden Intendanten
- 04. Dezember 2023 Gertrud-Eysoldt-Ring 2023 für Jörg Pohl
- 04. Dezember 2023 Kurt-Hübner-Regiepreis 2023 für Wilke Weermann
- 03. Dezember 2023 Einsparungen bei den Bayreuther Festspielen
- 03. Dezember 2023 Walerij Gergijew wird Leiter des Bolschoi-Theaters in Moskau
neueste kommentare >