Hundert Jahre weinen oder hundert Bomben werfen - Theater Basel
Männlicher Todestrieb
von Claude Bühler
Basel, 18. Oktober 2019. Draussen vor dem Theater Basel demonstrieren Kurden gegen den Überfall türkischer Soldaten auf Nordsyrien, drinnen erhält man eine Vorstellung, wie junge Männer auch ohne Dienstpflicht dazu kommen, sich zu Folter- und Tötungswerkzeugen zu machen. Der Basler René Schüpbach war Scheidungskind, Bettnässer, als "Verdingbub" auf mehreren Bauernhöfen, Anstaltsinsasse. Als 17-Jähriger floh er aus seinen verzweifelten Lebensverhältnissen in die Fremdenlegion nach Algerien.
Fremd in der Welt
Wie dieses frühe Leid, Täter und Opfer in einem zu werden, den alten Mann noch immer plagt, konnte man in einem Telebasel-Interview diese Woche erleben, das er gemeinsam mit der Berliner Autorin Darja Stocker gab. Aus dieser Täter-Opfer-Spannung und Schüpbachs Erinnerungen hat sie das Theaterstück als Rückschau geformt, wobei sie für den zweiten Teil, der in Algerien spielt, den Tunesischen Videokünstler Mohamedali Ltaief beizog. Der zweistündige Abend ist nahrhaft an schmerzlichen Begebenheiten. Aber Stocker fällt nicht in die weit offenstehenden Fallen zu simpler Erklärschlüsse oder eines Miserabilismus. Mit dem eigenwilligen Einzelfall will sie Stereotypen entgehen und doch tieferliegende Strukturen sichtbar machen.
"Etranger", französisch für "fremd", steht doppelsinnig in Leuchtschrift über der Bühne: für Fremdenlegion und Retos Weltempfinden als Armeleutebub. Die spannendsten Theaterminuten der zweistündigen Aufführung liefert ein Dialog mit dem Vater, der Retos vollgepisste Matratze verbrannt hat und ihn zu Hilfsdiensten bei einem Bauern unterbringen will: "Es ist zu viel, Du bist zu viel!", ruft er seinem Jungen zu.
Erschütternd wirkt einerseits, dass der Vater weder ein kaltes Monstrum noch einen austickenden Wüterich darstellt. Reto ist ihm nach der Scheidung von Retos Mutter ganz einfach fremd geworden. Andererseits ergreift der Reto Jonas Götzingers, weil er ohne weinerlich oder devot zu werden, aufrichtig und beharrlich zu seinen Empfindungen steht. Er verkörpert ein beinahe androgynes und altersloses Wesen, das in einer Welt fremd wirken muss, in der alles und alle nach Zuordnungen drängen.
Vergangenheit und Seele totmachen
Den endgültigen Bruch mit der Gesellschaft macht er wohl nach mehreren Anstaltseinweisungen wegen angeblichen "Vagabundierens", wo er der Angstpein mehrtägiger Dunkelhaft ausgesetzt wird. Reto erzählt es einem imaginären Untersuchungsrichter, den er irgendwo oberhalb des Publikums fokussiert.
Auch die Bilder zur Fremdenlegion müssen wir uns weitgehend selber machen. Die Kulisse besteht aus einem orangefarbenen Stoff, der sich von den Wänden über die ganze Bühne ergiesst. Von Kriegseinsätzen, Greueltaten, Folterungen oder Bordellbesuchen erfährt man nur in den Dialogen. Reto trifft dort auf Kollegen und Vorgesetzte, die ihm ähnlich Gründe haben, Vergangenheit und Seele totzumachen, sei es als Nazi oder Heimkind. Unteroffizier Feldmayer war SS-Sturmbannführer, sein Chef Xavier Häftling oder Verbrecher im KZ Mauthausen. Man erfährt es nicht genauer.
Die Legion ist da gründlich und praktisch: Name, Herkunft, Biographie werden ausgelöscht respektive ausgetauscht. Mit der Legion beginnt alles, so wird es ihnen beigebracht. Xavier nennen sie "Vater". Beim einwöchigen Kurs im korrektem Hemdenbügeln oder tagelangen Gewaltmärschen, bei der Fokussierung auf den Feind und dem permanent eingebläuten Mythos eines Sterbens für etwas "Grösseres" als man selber ist, erfahren die Milchbärte Formwille, Halt, Verlässlichkeit. Und die Entlastung von persönlicher Verantwortung. Dass das eigene Denken doch nicht ganz aussetzt, gehört zu den interessanteren Details der Erzählung, etwa wenn einer die Frage stellt: Wer ist eigentlich der Feind?
Differenzierter Blick
Dass die Fremdenlegion trotz dem Kodex, der Dienst sei ohne Hass und Emotion auszuführen, eine Hassbündelung europäischen Herrenmenschentums darstellt, wird fühlbar, wenn Xavier sich am Ende mit dem Generalsputsch gegen die Unabhängigkeit Algeriens zur Wehr setzt. Xavier redet von Ehre und Opfer, meint aber seine Lebensperspektive.
Da enthüllt sich die Schwäche des Stücks. Es tippt eine enorme Fülle an erzählerischen Details, politischen Aspekten, psychologischen Betrachtungen an, als gälte das Motto: das muss auch noch drin sein. Regisseur Franz-Xaver Mayr, der der Vorlage eng folgt, siedelt das Stück in einer abstrakten Sphäre an mit szenischen Andeutungen und symbolistischen Spielformen. Nicht alles wirkt gleichermassen prägnant. Dennoch wirft die Aufführung einen differenzierten Blick auf ein Stück europäischer Kolonialismus-Geschichte, vorgestellt von einem engagierten Ensemble. Sie zeigt eindrücklich wie sich männlicher Todeswunsch in Destruktion ausformen kann.
Hundert Jahre weinen oder hundert Bomben werfen
von Darja Stocker und Mohamedali Ltaief
Uraufführung
Inszenierung: Franz-Xaver Mayr, Bühne: Michela Flück, Kostüme: Korbinian Schmidt, Musik: Matija Schellander, Licht: Roland Heid, Dramaturgie: Carmen Bach
Mit: Jeanne Devos, Jonas Götzinger, Pascal Goffin, Malte Homfeldt, Maximilian Kraus, Matthias Luckey, Julius Schröder, David Michael Werner, Statisterie des Theater Basel
Premiere am 18. Oktober 2019
Dauer: 2 Stunden, keine Pause
www.theater-basel.ch
Clara Vuille-dit-Bille zollt in der Basler Zeitung (online 20.10.2019) Anerkennung für die Rechercheleistungen, die "eine vielschichtige, dicht miteinander verwobene Abfolge von Geschehnissen an den Tag legten". Allerdings wird auch eine "gewisse Überladenheit" vermerkt, vereinzelt entstehe der "Eindruck, als sei man Teil einer besonders intensiven Geschichtslektion". Im "Wechsel zwischen erzählten und ins Spiel übersetzten Szenen" entstehe ein "Sog", der "jedoch nicht aufrechterhalten" werde. "So wirken einige Szenen in die Länge gezogen, wobei die darin transportierte Aussage bereits nach kurzer Zeit verständlich wird."
"Der Stoff wirkt dicht, die zahlreichen Akteure verwirren", berichtet Massimo Agostinis im Schweizer Rundfunk SRF (19.10.2019). "Wenn man jedoch den Versuch aufgibt, das Geschehen auf der Bühne historisch einordnen zu wollen und man sich nur dem Schauspiel widmet, dann holen einen einzelne, starke Passagen immer wieder aus der Überforderung heraus."
Schön, dass Sie diesen Text gelesen haben
Unsere Kritiken sind für alle kostenlos. Aber Theaterkritik kostet Geld. Unterstützen Sie uns mit Ihrem Beitrag, damit wir weiter für Sie schreiben können.
mehr nachtkritiken
meldungen >
- 12. September 2024 Heidelberg: Intendant Holger Schultze hört 2026 auf
- 12. September 2024 Auswahl des "Augenblick mal"-Festivals 2025 in Berlin
- 12. September 2024 Freie Szene Hamburg: Protest-Aktion zur Spielzeiteröffnung
- 12. September 2024 Baden-Baden: Nicola May beendet Intendanz 2026
- 12. September 2024 Berlin: Aufruf der Komischen Oper zu Musikschulen-Problem
- 12. September 2024 Literaturpreis Ruhr für Necati Öziri
- 12. September 2024 Eggenfelden: Dreierteam leitet Theater an der Rott
- 11. September 2024 Regisseur und Theaterintendant Peter Eschberg gestorben
nachtkritikcharts
dertheaterpodcast
nachtkritikvorschau
neueste kommentare >