Anhaltende Erregung

von Tobias Prüwer

Leipzig, Oktober 2010. "Das Theater, das wir im Moment erleben, ist für die Stadt nicht zukunftsfähig." – Das konstatierte Leipzigs Kulturbürgermeister Michael Faber schon vor einem Jahr über die Intendanz Sebastian Hartmanns am Centraltheater. Später regte er eine befristete Spielstättenschließung an und weiß damit einen Teil des Publikums hinter sich. Die Lokalpresse sekundiert und von auswärts kommt manche unsaubere Spitze. Tobt in Leipzig ein Sturm ums Stadttheater? Ein Versuch zu erklären, was zur Hölle hier eigentlich los ist.

Nicht nur in anderen Städten wundert man sich, warum alle Welt aufs Leipziger Stadttheater schaut. Auch vor Ort reibt man sich die Augen über den Wirbel um Intendant Sebastian Hartmann. Den Trubel in der Stadt kann man noch halbwegs nachvollziehen – was in den folgenden Absätzen versucht werden soll. Doch warum stachelt die Personalie Hartmann auch das überregionale Feuilleton an? Hat er sich früher derart Feinde gemacht, dass sie ihn auch an der Pleiße heimsuchen? Unwahrscheinlich scheint das nicht, angesichts mancher Attacke.

Viel Feind, viel Ehr?

Da arbeitet sich ein Intendant aus Senftenberg an Hartmann ab, als ginge es dabei um eine Abrechnung, und verlegt "Die Idioten" vom Nebenschauplatz Skala ins Centraltheater, um einen skandalträchtig-szenischen Einstieg für seinen Zeit-Artikel (17.12.2009) zu erhalten.

kirschgarten_r_arnold
Der Kirschgarten
© R. Arnold/ Centraltheater

Nicht weniger bösartig bilanzierend und in ihrer Motivation ungewiss lesen sich die Einlassungen von Martin Eich (Der Freitag, 16.4.2010). Um Hartmanns Kirschgarten-Inszenierung in Grund und Boden zu schreiben, zitiert er ausgerechnet die Leipziger Volkszeitung und vergisst zu erwähnen, dass sich das örtliche Monopolblatt selbst revidierte und eine zweite, versöhnlichere Rezension nachschob. Zudem zieht Eich den Kulturbürgermeister Michael Faber als Gewährsmann heran, der in der causa Centraltheater eine wichtige Rolle einnimmt. Womit wir auf der lokalen Ebene angekommen sind.

Hier gibt es zwei mit einander eng verwobene Momente, welche die anhaltende Diskussion erklären helfen. Das sind ein sich mondän gebendes Kleinbürgertum und dessen selbsternannter Apostel: Michael Faber. Der hatte bei seiner umstrittenen Inthronisierung im Frühjahr 2009 keinen guten Start und versucht seitdem, dies durch eigenwillige Aktionen zu kaschieren. In der Regel zielen sie auf das Schauspiel Leipzig. Das mag auch darin begründet liegen, dass es nach Fabers Wahl – er erhielt 37 von 70 Stimmen – einen offenen Brief gegen seine Besetzung gab, der sich als Misstrauensvotum liest. Etliche Leipziger Kulturschaffende unterzeichneten das Schreiben, einer von ihnen ist Sebastian Hartmann.

Wenn Magistrate aus der Hüfte schießen

Bereits im November 2009, da war er gerade fünf Monate im Amt, fällt Faber das eingangs zitierte Urteil über die nicht zukunftsfähige Hartmann-Intendanz. Und das tat er nicht beiläufig, sondern im selbst autorisierten Interview mit dem Leipziger kreuzer (12/2010). Als die Journalistinnen nachhakten und nach dem Grund für diese Aussage fragten, ernteten sie Schweigen. Seine ablehnende Haltung stellt Faber, nach eigenem Bekunden Theatertraditionalist, auch zur Schau, wenn er verfrüht Vorstellungen verlässt oder demonstrativ nicht applaudiert.

Im Juni dieses Jahres unterbreitete er schließlich den Vorschlag, die Skala temporär zu schließen. Die kleine Spielbühne des Schauspiel Leipzig befindet sich in einem Gebäude nahe dem Centraltheater und könnte, so die an sich plausible Idee, ins Haupthaus umziehen. Denn dort werden zum Jahresende Räumlichkeiten frei. Diesen für das Gesamttheaterkonzept Hartmanns wichtigen Experimentier-Ort aber bis 2013 zu schließen, wie Faber vorschlug, kann nur Gegenwehr erzeugen (siehe dazu die Diskussion im nachtkritik-Forum).

Mit seinen Vorstößen steht Faber unter Leipzigs Politikern allerdings ziemlich alleine da, OB Burkhard Jung etwa bezog – ob aus politischem Spiel oder ästhetischer Überzeugung – bisher positive Stellung zu Hartmann. Unterstützt wird Faber indes von der Leipziger Volkszeitung, die fast ausnahmslos Leserbriefe veröffentlicht, welche sich gegen das Schauspiel in seinem jetzigen Format richten.

Heimliche Hauptstadt der DDR gegen vermeintliche Avantgarde

Und damit gelangen wir zur eigentlichen Wunde: Leipzig selbst mit seiner sehr heterogenen Bevölkerung. Man sei '89 nicht um den Ring gelaufen, damit Hartmann nun mit Kunstblut um sich schmeißen darf, kann man die Haltung vieler zusammenfassen. Zugegeben: Es war keine kommunikative Glanzleistung, als er seine Intendanz antrat. Rätselhafte Dinosaurier-Plakate, eine arg zugeknöpfte Öffentlichkeitsarbeit – die Website war bis kurz vor Spielzeiteröffnung nur eine Visitenkarte – und die Umbenennung der Spielstätten in Centraltheater und Skala erzeugten den Eindruck, dass auf Biegen und Brechen ein neuer Wind einziehen soll.

Aber das Gefühl, etwas aus Berlin übergestülpt zu bekommen, in dessen Schatten man sich in der DDR als heimliche Hauptstadt wähnte, haben sich die Leipziger größtenteils eingeredet und Schnoddrigkeit mit Arroganz verwechselt. Dabei erkennt man die eigene Provinzialität nicht, denn Regietheater à la Hartmann ist zwar gelegentlich wagemutig assoziativ und immer großes Bildertheater, aber gewiss keine post- oder post-postdramatische Avantgarde.

In seiner Version von Der Kirschgarten verweigert sich Hartmann der deutschen Tradition, die Traurigkeit "der russischen Seele" auszustellen. Vielmehr benutzt er Tschechows letztes Stück als Aufhänger für einen Gang durch dessen ganzes dramatische Reich: Am Vorabend der Revolution treten Menschen hervor und geben das Drama einer Gesellschaft am Abgrund, von Hartmann inszeniert als großartige Farce, nicht als delikate Melancholie.

Auch in seiner Adaption des Wim Wenders-Films Paris, Texas zerreißt der Theatermann das feine Gespinst aus Tristesse und Schwermut. Selbst wenn einige Regieeinfälle zuviel über die Inszenierung hereinbrachen, fand Hartmann für seine Adaption doch eine ganz eigene, vom filmischen Vorbild losgelöste Erzählsprache.

In seiner als Daueraufreger geltenden Aufführung des Macbeth setzte Hartmann ein gewaltiges Bildertheater in Szene. "Vornehmlich laut, gerne nackt und immer blutig ist die Gewalt präsent", schrieb der Nachtkritiker Matthias Schmidt nach der Premiere. Doch die Gewalt, die Hartmann hier ausstellte, steht so bei Shakespeare. Sie dem Regisseur vorzuwerfen, hieße den Boten zu prügeln für die Botschaft.

Schließlich fielen seine Inszenierungen von Arsen und Spitzenhäubchen oder Eines langen Tages Reise in die Nacht ganz und gar nicht als die erwarteten Trümmerwerke aus – Castorf-Apologetentum jedenfalls, das Hartmann gerne nachgesagt wird, sieht anders aus.

Diese Aufführungen können vielmehr als ein Beleg dafür gelten, wie Hartmann alsbald anfing zurückzurudern, den Spielplan als ausgewogene Mischung gestaltete, neuerlich Programmhefte auflegte und in der Skala statt spontaner Ansetzungen wieder ein festes, angekündigtes Programm veranstaltete.

Kampf um Sehgewohnheiten und Welt-Anschauung

Wohlmöglich resultierte diese halbe Kehrtwende auch aus den beiden Zuschauerkonferenzen, die Hartmann im ersten Intendanzjahr veranstaltete, um mit den aufgeregten Besuchern ins Gespräch zu kommen. Selbst dort erntete er nicht nur Kritik. Diese aber formulierte sich größtenteils als Traditionsargument: "So wie bei Herrn Engel", war da als ultima ratio zu vernehmen. Dessen brave Handschrift konventionellen Sprechtheaters - Wolfgang Engel war von 1995 bis 2008 Intendant -, sollte aber nach damaligem Willen der Stadt gerade durch etwas Neues ersetzt werden.

Es ist ein Geist des Kleinbürgerdünkels, der in dieser Debatte mitweht: Wer in Jeans komme, habe im Theater nichts zu suchen, hörte man zum Beispiel zwei ältere Abonnentinnen monieren. Freude darüber, dass auch vermehrt Jüngere ins Stadttheater kommen, formuliert sich anders. Dabei geht es in erster Linie nicht ums Alter, sondern um Sehgewohnheiten und Welt-Anschauung.

Aus den Anfeindungen spricht eine Wagenburgmentalität. Für viele scheint das Haus ein Ort des Heimeligen zu sein, wo man sich gegen das Draußen abschottet - sei es vormals in der DDR der Staat oder in der Gegenwart der "Pöbel". An einem solchen Hort der Orientierung wollte man seine Klassiker sehen, wie man sie von alten Aufführungen, oft noch aus der Vor-Engel-Ära her als "werktreu" verstand.

Diese wolkige Vertrautheit zerstäubend, ist mit Sebastian Hartmann eine neue Unübersichtlichkeit in das Haus in der Bosestraße eingezogen. Aber möchte man sich das Theater wirklich als einen Ort vorstellen, an dem man sich wohl behütet fühlt? Zu keiner Zeit sollte Theater zum Kuscheln einladen, mit sich und der Welt versöhnen. Dafür gibt es Kirchen, Tempel, Kaufhäuser.

In Leipzig tobt kein Sturm ums Stadttheater, es prallen aber verschiedene Theater-Bilder aufeinander. Und dass die Diskussionen über Sinn und Form der darstellenden Kunst nicht abreißen, ist keineswegs negativ. Schließlich zielt Kunst auf Auseinandersetzung, ist streitbar. Das Beruhigende ist doch: In Leipzig ist das Theater wieder ins Gerede gekommen. Und das kann nicht jedes Stadttheater von sich behaupten.

 

Mehr zu der Debatte um Sebastian Hartmanns Leipziger Centraltheater lesen Sie in Stefan Kanis' Die Verantwortung des Spielers bei Sebastian Hartmann.

 

mehr debatten

Kommentare  
Versuch über Hartmann: Ist das Publikum so?
tolle auseinandersetzung mit einem kritischen publikum.
es ist einfach vernagelt,borniert und steinzeitlich.
wie wär`s mit `nem blick in den spiegel?
Versuch über Hartmann: brutalstes Offenlegen von Themen
ich bin froh über das theater, welches die truppe da in leipzig macht. es ist auf jeden fall der versuch, der ursprünglichen idee zur öffentlichen förderung von theatern gerecht zu werden und ist mir 10mal lieber als subventioniertes, feiges mittelmaß in dem nix mehr oder wenig entstehen kann.
das centraltheater gibt inszenierungen und künstlern raum, themen zu bearbeiten und stoffe zu entwickeln, zu interpretieren und zu inszenieren, die neben einem reinen emotionalen unterhaltungswert auch eine politische und soziale dimension erreichen. durch dieses teilweise brutalste offenlegen von themen auf eine bühne wird natürlich polarisiert aber auch partizipert, das was dort stattfindet, ist wie alles in der welt streitbar und: es wird gesehen und gehört und dann wird diskutiert und kommuniziert... das ist das tollste, was kunst auch im allgemeinen bewirken kann und sicherlich geht da auch mal was in die hosen...
noch ein wort zu fabers lächerlicher haltung: traditionelles schauspiel zu fordern, zeugt in seiner aussage an sich von einer solchen inkompetenz, dass man fremdschämt. würde man shakespeare traditionell aufführen, gäb es in den inszenierungen keine frauen und die texte würde 2 bis 3 rausgeballert werden, bis einer gewinnt... alles würde von männern gespielt... alle großen autoren der dramatik haben sich mit ihren stücken gegen bestehende traditionen aufgelehnt... siehe schillers urraufführung der räuber, da sind die zuschauer in ohnmacht gefallen und haben sich übergeben... theaterstücke sind nie zum lesen da, sondern zum spielen und übersetzen... wenn man über tradition nachdenkt, ist es im schauspiel immer die suche danach, was es in seiner zeit bewirkt hat und diese wirkung nach heute zu transportieren... auch der böse mozart, der plötzlich auf deutsch singen ließ... wahnsinnig böse und untraditionell... vielleicht hat faber doch was mit bleistiften zu tun...
Versuch über Hartmann: eitler Kindergarten
theater ist so vielfältig. es trifft den geschmack des einen, und den des anderen nicht. also keine aufregung. meinen trifft der eitle kindergarten in leipzig nicht.gehe dennoch hin und hoffe.
Versuch über Hartmann: Latchinian nicht Hartmann
ist nachtkritik jetzt zur pr-agentur von sebi hartmann verkommen, oder was?
ich fasse es nicht.keiner braucht momentan eine solche künstliche debatte. man merkts auch an der "regen" beteiligung.
kaum etwas ist momentan so out,wie hartmanns centraltheater. es existiert nur als ständige behauptung seines intendanten und durch seine kritiker, die leider meistens auch noch recht haben.
was schreibt denn irgendein prüwer da? wer ist denn prüwer? besonders ärgerlich wirds, wenn der meint sich an einem wirklich integeren, engagierten theatermann wie dem latchinian abarbeiten zu müssen. latchinian ist immerhin einer der wenigen ausnahmeintendanten unter 50. und seine kritik an hartmanns anfängen war damals bitternötig und überfällig und kompetent. prüwer bestätigt das ja sogar noch indirekt, auch wenn er latchinian absurderweise gleichzeitig dafür versucht in die pfanne zu hauen." viel feind, viel ehr" gilt für latchinian, aber nicht für hartmann. hartmann hat viele kritiker, aber feinde-ich weiß nicht, dazu ist der doch viel zu unwichtig.
prüwer sollte einfach mal nachlesen, was auf wikipedia über latchinian steht, wenn schon unbegreiflicherweise nicht im nachtkritiklexikon, falls er (zitat: ein senftenberger intendant) latchinian wirklich nicht kennt.oder im nachtkritikforum nachlesen. oder im novemberheft von theater heute über latchinians "drei schwestern": höhepunkt,der immer im heutigen wurzelnden senftenberger theaterarbeit. oder im aktuellen theater der zeit: nach gut sieben stunden theater waren alle wie besoffen-erleichtert, glücklich, begeistert.
sowas ist für mich modernes stadttheater at its best. und das mit 10 millionen euro weniger als hartmann am centraltheater.
Versuch über Hartmann: nicht auf Hartmann zu reduzieren
Klingt teilweise so, als gäbe es am Haus in der Bosestraße bzw. in der Skala
lediglich Arbeiten des Intendanten zu sehen, der tatsächlich immer wieder einmal
Ansätze macht, Theater anders als "konventionell" umzuetzen (siehe den Beginn mit
den offenen Ansetzungen: das fand ich höchst spannend !), dem ist aber entschieden
nicht so. "Radikal jung" am Volkstheater hat "Im Pelz" nicht zufällig geladen, und bei
"idioterne" gibt es einen veritablen Ansatz, über "Schauspielertheater" (und seine
Grenzen durchaus) zu reflektieren: jedenfalls konnte "man" die Spielerinnen und Spieler hier schwerlich reduzieren auf das Etikett "Hartmann-Performer".
Ein Manierismus-Problem bei den Inszenierungen des Hausherren scheint recht
offenkundig zu sein, der Weggang einiger "Zugpferde" im Ensemble droht diesen
Eindruck zu verstärken.
Es könnte insgesamt ein größeres Zutrauen geben gegenüber neuerer Dramatik
mit stärkerer Rollen-Spielbindung, Herr Schmidt sprach seinerzeit von "handlungs-
ähnlichen Strukturen" (und fand desletzt ein aufhorchen lassendes Beispiel
in Gera): solche Inszenierungen müssen keineswegs verstaubt sein!
Ansonsten mischt sich Herr Hartmann ja auch wohltuend ein (wie jetzt im Fall
Thalia-Halle): mitunter hört "man" ja auch Stimmen, die ihm da eher eine Sensibilität
absprechen wollen; ich denke dagegen, daß sogar die Umbenennung in "Central-
theater" einen streitbaren Kern hatte (bzw. verfolgte) und habe meine diversen
Leipzigaufenthalte nicht bereut (in der "Hartmann"-Zeit).
Versuch über Hartmann: ausgewogen
@ latchinian-fan

Ich finde allein schon die furchteinflößende Einseitigkeit und Aggression ihres Kommentars zeigt, wie nötig der Beitrag von Herrn Prüver ist. Was sich Herr Latchinian mit seinem Beitrag geleistet hat, ist dermaßen unter aller Kanone, dass es mich schon wundert, warum erst jetzt mal jemand drauf zu sprechen kommt. Außerdem ist Herrn Prüwers Beitrag ja nicht unkritisch gegenüber dem Centraltheater. Aber er beweist Ausgewogenheit in der Betrachtung, die ihnen leider voll abgeht. Danke aber trotzdem für einen so viel sagenden Kommentar - zwischen den Zeilen! Wenn Sie in Senftenberg nichts aus Leipzig hören, muss das nicht zwangsläufig an Leipzig liegen. Denken Sie mal drüber nach!
Versuch über Hartmann: künstlich aufgezogen
@ 4

Naja, da haben Sie natürlich Recht: das klingt jetzt von nachtkritik de. reichlich künstlich aufgezogen (so mit Zeitartikeln, die 11 Monate her sind und dergleichen).
Manches im Latchinian-Artikel, ich kenne ihn, ist ja durchaus nicht unbegründet: Herr Hartmann hat teilweise so getan, als würde er den "Theater-Osten" jetzt neu erfinden; allerdings war "Idioterne" ein durchaus sehenswerter Abend (siehe Schauspielertheater), wenngleich der Film gewiß als höherklassig
einzustufen wäre: Noten sind ja jetzt irgendwie der neueste Schrei... .
Versuch über Hartmann: ein paar interessante Sachen
latchinian hat sich mit seinem artikel in der zeit für mich leider selbst abgeschossen. was weiß der denn von leipzig und über hartmann. wie kann man als ernsthafter theatermacher einen solch unterirdischen kommentar über einen kollegen abgeben... will es wohl demnächst selber gerne und besser in leipzig machen. ich achte latchinian sehr für das, was er da in senftenberg macht, und gut, dass es solche leute gibt... aber menschlich gesehen war dieser artikel das allerletzte... im übrigen geht es nicht um latchinian, der macht das hoffentlich noch lange sehr gut in senftenberg, sondern ums centraltheater, und ja, ich finde auch, es ist ja nicht nur hartmann, der da inszeniert und arbeitet und es entstehen da echt ein paar interessante sachen... einfach mal hinfahren.
Versuch über Hartmann: Eigentor per Fallrückzieher
@ latchinianfan:
Ihren Erguß beginnen mit "kaum etwas ist momentan so out,wie hartmanns centraltheater." und dann im bislang längsten kommentar im blog sich über das theater auslassen, wo es ja so out ist, das nennt man dann wohl EIGENTOR. per Fallruckzieher. Ganz schön gelenkig, der deutsche Kleinbürger! Ich juble mit!
Schöne Grüße aus dem outen Leipzig in die hippe Senfproduktion,
Solveig
Versuch über Hartmann: Danke für den Tipp
danke sehr für den indirekten tip, wegen dem zeit-artikel vom vergangenen jahr.
ich habe ihn mit gewinn gelesen und kann dieser centraltheaterbeschreibung von damals leider nur sehr zustimmen.
Versuch über Leipzig: welchen Bobachtungen stimmen Sie zu?
indirekt war der tipp doch gar nicht! warum auch? die "beschreibung" vom schauspiel leipzig von latchinian beschreibt ja vor allem eins: latchinian selbst. aber erzählen sie doch mal, welchen beobachtungen von latchinian können sie denn nur zustimmen? ich gehe seit 2 spielzeiten regelmäßig ins ct und frage mich, wenn ich seinen text lese, ob er überhaupt schon mal da gewesen ist. das meiste von dem, was latchinian schreibt, ist nämlich totaler murks. da stimmen nicht mal die fakten. mit dem wort "mogelpackung" beschreibt er seinen text selber am besten. jeder wie er mag. ich mag leipzig, sie mögen senftenberg. viel spaß da!
Versuch über Hartmann: gehe nicht mehr ins Centraltheater
dem gesamten zeit-artikel stimme ich zu, jedem satz.besser könnte ich mein unbehagen auch nicht ausdrücken. aber das schrieb ich bereits. und weil das so ist, gehe ich als leipzigerin auch seit etwa einem jahr nicht mehr ins centraltheater. aber ich freue mich für sie, das sie gern ins ct gehen und da spaß haben.ehrlich. ich hätte auch gern mal wieder spaß im theater im ehemaligen schauspielhaus.
Versuch über Hartmann: krabbelnde Schlafzwerge
soso! nicht wirklich aufschlußreich! in senftenberg müßten sie doch spaß im theater haben. züge fahren da bestimmt auch hin. meine frage nochmal: welchen beobachtungen von latchinian können sie denn nur zustimmen? sie als leipzigerin? die "mogelpackung" von latchinian wird ja nicht wahrer, weil sie 2 mal schreiben, dass sie ihm zustimmen. ich würde da ehrlich gern mal drüber diskutieren. ich gehe nur ins schauspiel leipzig. eigentlich gehe ich erst ins theater, seit es hier das ct gibt. antworten sie doch bitte mal mit ihrer eigenen meinung! interessiert mich ehrlich! latchinians quatsch zu seiner meinung zu machen, heißt doch, keine zu haben. oder stimmung zu machen. ich war noch nicht in senftenberg. aber wenn ich lese, wie theater für latchinian zu sein hat, krabbeln mir schlafzwerge über die brille.
Versuch über Hartmann: Senftenberg ist Provinz
@ 12 und 13.
Dass Sie gar nicht mehr ins Theater gehen, oder im anderen Fall nur in das Eine finde ich ja fast traurig.

Latchinian schreibt weder grundsätzlich falsche Dinge, noch etwas wirklich Überraschendes. Jedenfalls muss niemand beleidigt sein deswegen. Eine Art Meinung wird der Mann ja haben dürfen. Die nimmt man zur Kenntnis. Und das war es dann aber auch.
Fragwürdig ist warum solch sich kollegenhaft gebendes Oberlehrergetue in einer Publikation wie der ZEIT erscheinen muss. Ohne wesentlichen Anlass, ohne Herleitung und Einbettung, ohne Zweitmeinung erzählt der Artikel tatsächlich mehr über den Verfasser als über die Situation vor Ort.
Oder anders: So viel Aufmerksamkeit hat Geknödel wie "Wer aber erzählt den Leipzigern, den jungen und den alten, die großen Dramen wieder neu? Wer die deutschen Klassiker mit deren Dichte zentraler Menschheitsfragen?" oder platte Gemeinplätze wie "Das rührige Theater der Jungen Welt" einfach nicht verdient.
Im Umkehrschluss darf man Senftenberg mit ruhigem Gewissen als Provinz bezeichnen. EGAL wie verdienstvoll Herr Latchinian an seinem eigenen Arbeitsplatz auch immer wirken mag.
Versuch über Hartmann: Ärger-Attraktion weg
hartmann geht! und senftenberg wird um eine attraktion ärmer. endlich
Kommentar schreiben