Neue Schauspieldirektion in Cottbus
Mit internationaler Erfahrung
Cottbus, 19. September 2019. Die Dramaturgin Ruth Heynen wird mit der Spielzeit 2020/21 neue Schauspieldirektorin am Staatstheater Cottbus. Das gab das Theater am Nachmittag in einer Pressemitteilung bekannt. Der bis 2020 gültige Dreijahresvertrag des Schauspieldirektors Jo Fabian wird vom designierten Intendanten Stephan Märki nicht verlängert. Die Entscheidung war bereits in der Früh von der Lausitzer Rundschau öffentlich gemacht worden. Die Personalentscheidung sei Teil einer Neuausrichtung des Staatstheaters, heißt es.
Ruth Heynen © privatRuth Heynen, Jahrgang 1963, studierte nach dem Besuch der Schauspielschule des Piccolo Teatro di Milano in Mailand Deutsche Literatur- und Sprachwissenschaft sowie Romanistik in Düsseldorf. Nach ihrer Promotion arbeitete sie unter anderem als Theaterkritikerin, Dozentin, Dramaturgin, Direktorin der "Union des Théâtre l'Europe (et de la Méditerranée)" und als Chefdramaturgin am Théâtre National in Luxemburg,
Jo Fabian ist seit der Spielzeit 2017/2018 Schauspieldirektor in Cottbus. Der ausgebildete Schauspieler und Regisseur wurde für seine hier erarbeitete Inszenierung des Tschechow-Klassikers "Onkel Wanja" für den Faust-Theaterpreis 2018 nominiert. Im Laufe seiner Karriere war Jo Fabian mit zwei Inszenierungen aus dem Berliner Theater unterm Dach zum Berliner Theatertreffen eingeladen: "Whisky & Flags" (1993) und "Keine Gnade" (1995).
Interimslösung bis 2020
Nach einer tiefen Personalkrise, in der sich Orchester und Generalmusikdirektor Evan Christ entzweiten und in der Folge auch Generalintendant Martin Schüler zurücktrat, wird das Cottbusser Vierspartenhaus interimistisch vom Geschäftsführenden Direktor René Serge Mund geleitet. Stephan Märki wurde im April 2019 als neuer Intendant vorgestellt. Nach Leitungsposten am Hans Otto Theater Potsdam (1993 bis 2000) und am Deutschen Nationaltheater in Weimar (2000 bis 2011) führte er als Intendant nach 2011 das Berner Symphonieorchester und das Staatstheater zu einem Vierspartenhaus zusammen. 2018 schied Märki vorzeitig aus der Leitung des Konzert Theaters Bern aus.
(chr / sik)
Wir halten Sie auf dem Laufenden
Wir sichten täglich, was in Zeitungen, Onlinemedien, Pressemitteilungen und auf Social Media zum Theater erscheint, wählen aus, recherchieren nach und fassen zusammen. Unterstützen Sie unsere Arbeit mit Ihrem finanziellen Beitrag.
mehr meldungen
meldungen >
- 30. September 2023 Lüneburg: Gutachten für Erhalt des Theaters vorgestellt
- 29. September 2023 GDBA: Raphael Westermeier ist Stellvertretender Vorsitzender
- 29. September 2023 Grips Theater: Bund finanziert Erweiterungsbau
- 28. September 2023 Goldener Vorhang für Katharine Mehrling + Matthias Brandt
- 28. September 2023 Joachim Meyerhoff erhält Kassler Literaturpreis
- 27. September 2023 Christian Thielemann wird GMD der Berliner Staatsoper
- 26. September 2023 Shortlist für den Michael-Althen-Preis für Kritik 2023
- 25. September 2023 EU-Wahl: Sibylle Berg kandidiert für Die Partei
wann wird ein theater wieder zur quelle von auseinandersetzungen, inhaltlich und strukturell? cottbus war schon auf einem gutem weg.
ein jüngerer und ein Mensch aus dem osten - das wäre anstregend geworden. wie vorher bei graeve, laufenber und cihan. da kann man(n) nicht so einfach in den spielplan hineinregieren (...). liest in cottbus niemand zeitung? google noch nicht benutzt? der aufsichtsrat trennt sich von christ und schüler - und holt den nächsten aus der alte weisse männer riege - der logischerweise die einzige verbliebene starke ost - persönlichkeit fabian - durch ein dramaturgin ersetzt, die zuletzt in luxemburg tätig war. die lausitzer rundschau schreibt, daß märki neben seinen starken inszenierungen auch durch ungute vetternwirtschaft aufgefallen sei. - das letztere weiß jeder (ausser der Cottbusser findungskommission)- vom ersteren ist nichts bekannt. beim theatertreffen immer aufgeregt herumrennen heisst ja nicht daß man dort eingeladen ist.