Dresdner Erklärung zum europäischen Theater
Kunst von eigenem Wert
14. November 2020. Einen gesamteuropäischen Plan zur Wiederbelebung des europäischen Theatersektors während und nach der Pandemie fordert die "Dresdner Erklärung" des European Theatre Forum von der Europäischen Union. Verabschiedet wurde die "Dresden Declaration" von zwölf Netzwerken der darstellenden Künste zum Abschluss des digitalen Dialogformats "European Theatre Forum 2020", wie das Forum in einer Pressemitteilung bekannt gab.
Beschrieben werden in der "Dresdener Erklärung" die besondere Rolle und der Wert von Theater und Darstellenden Künsten in Europa. Betont wird die Notwendigkeit eines gesamteuropäischen Ansatzes, um bestehenden Herausforderungen etwa bei den Arbeitsbedingungen der Theaterkünstler*innen, der internationalen Zusammenarbeit, Diversität oder ökologischer Nachhaltigkeit auf EU-Ebene zu begegnen. Acht Forderungen richten die Netzwerke an die EU-Politik, darunter die Schaffung eines eigenen EU-Förderbereichs mit Schwerpunkt auf Theater und darstellenden Künsten, die Datenerhebung zu Diversität, Inklusion und Teilhabe sowie die Verteidigung der Kunstfreiheit.
Sieben Monate lang arbeitete das Konsortium des European Theatre Forums in einem Dialogprozess an der Dresdner Erklärung, heißt es in der Presseaussendung. Mitglieder des Konsortiums sind zwölf europäische Netzwerke der darstellenden Künste, denen Künstler*innen, freie Kompanien, Produktionshäuser, institutionell geförderte Theater, Festivals, Akademien und Branchenverbände angehören. Initiiert wurde das European Theatre Forum von der European Theatre Convention (ETC), dem Bundesverband Freie Darstellende Künste und dem Deutschen Zentrum des Internationalen Theaterinstituts (ITI).
(European Theatre Forum / ITI Germany / eph)
mehr meldungen
Kommentare
Kommentar schreiben
meldungen >
- 01. Juli 2022 Österreichs Vertrauensstelle gegen Machtmissbrauch startet
- 30. Juni 2022 Neue Präsidentin für Müncher Theaterakademie
- 30. Juni 2022 Regisseur Hans Hollmann gestorben
- 30. Juni 2022 Leitung des Moskauer Gogol-Zentrums ausgetauscht
- 29. Juni 2022 Ödön-von-Horváth-Preise vergeben
- 29. Juni 2022 Schauspieler und Regisseur Albert R. Pasch gestorben