Richard the Kid & the King - Salzburger Festspiele
Geburt eines Monsters
von Reinhard Kriechbaum
Salzburg, 25. Juli 2021. Eigenhändig hat Richard dem arglosen Lord Hastings einen Plastiksack über den Kopf gestülpt und nun steigert sich der König in einen wahren Blutrausch hinein. Er reißt seinem Opfer die Gedärme aus dem Leib, windet sich einen Strang wie einen Lorbeerkranz um den Kopf, wiegt sich mit dem blutigen Rest in einer Art Rauschtanz. Wie angewurzelt stehen die Augenzeugen da, und Lord Buckingham stößt nur kurz hervor, dass davon wohl nichts nach draußen dringen darf.
Was ist geschehen? Was hat aus Richard einen solchen Psychopathen werden lassen, eine Bestie ohne alle Skrupel? Da muss man schon weiter ausholen und bei jenem Shakespeare-Stück beginnen, das die Historie vor der Thronbesteigung Richard III. ausleuchtet. Also bei Eddy the King (bei Shakespeare Heinrich VI.). Da können die Salzburger Festspiele quasi bei sich selbst einhaken, denn das fröhliche Morden in den Häusern York und Lancaster haben Tom Lanoye und Luk Perceval an diesem Ort – auf der Pernerinsel im Salzburg-nahen Hallein – schon 1999 im Königsdramen-Epos "Schlachten!" hinlänglich ausgeschlachtet. Aus diesem Zwölf-Stunden-Marathon in der ehemaligen Salinenhalle destilliert Karin Henkel textlich den hundertminütigen "Vorspann" zum eigentlichen Königsdrama "Richard III.". Da erfahren wir von der Geburt eines "Monsters", das mit den Füßen voran und schon mit Zähnen im Mund geboren worden ist. Verlacht und gemobbt von Kindesbeinen an, nein, noch bevor es auf diesen überhaupt hätte stehen können. Die Liebe, wird Richard als Halbwüchsiger sagen, habe ihn "schon im Mutterleib verlassen" und weiterhin "gemieden wie die Pest".
Ein Pferd hat er sich schon gewünscht, bevor er dafür ein Königreich hätte geben können. Und er hat es bekommen. Er reitet auf dem Schaukelpferd, als man ihm die abgeschnittenen Köpfe seines Vaters und seines Bruders Rutland hinknallt. Auch diese in Nylonsäcken verpackt. Die ultimative Traumatisierung, die Richard regungslos hinnimmt. Heutzutage bekäme einer wie er für welche Untaten auch immer mildernde Umstände und eine psychologische Intensiv-Therapie. Gab's nicht im England des 16. Jahrhunderts.
Der Hass ist stärker
Drum also das Blutvergießen. Gefühlt alle fünf Minuten ein Mord, das braucht auf zwei Königsdramen gerechnet schon dreieinhalb Stunden Netto-Spielzeit. So tickt Richard, so tickt seine Welt, die Ausstatterin Katrin Brack auf eine Scheibe ohne jedes Inventar reduziert hat. Vom Himmel hängen Planeten. Richards Welt ist ein rundes Spielfeld, und sein Spiel folgt grausamen Regeln, die ihm die ramponierte Psyche eingibt. Immer wieder wird er selbst aufschrecken, die mangelnde Mutterliebe einklagen. Der latente Hass, das Unterbewusstsein sind immer die Stärkeren.
Dieses Psychodrama könnte man viel rascher erzählen, aber es entginge einem viel großes Theater. Großes Schauspieler-Theater mit starken Bildern ohne jede Maschinerie. Karin Henkel ist eine, die mit praller Drastik so umgeht, dass daneben unsere nicht gerade blässliche moderne Medienwelt alt und fahl aussieht. Auf dieser Bühne geht’s ab, dass einem gelegentlich das Blut in den Adern stockt.
Kampf mit den Drachen
Den Mords-Kerl Richard hat Karin Henkel in dieser Koproduktion der Festspiele mit dem Schauspielhaus Hamburg weiblich besetzt, mit der fulminanten Lina Beckmann. Das erhöht nicht nur die Fallhöhe zwischen Mensch und Bestie. In einer Bravourleistung an Konzentriertheit zeichnet diese Schauspielerin die Dämonie seelischer Urgewalten und sie führt zugleich vor, wie beängstigend folgerichtig psychosoziales Ausgeklinkt-Sein und berechnendes Kalkül ineinandergreifen. Dieser Despot in der Gewalt-Spirale handelt so, weil es für ihn der schlüssige Weg ist nach all den Kindheits-Traumata. Wer ein Leben lang mit dem Drachen kämpft, wird zum Drachen, sagt ein chinesisches Sprichwort. Lina Beckmann wird als solcher Entwicklungs-Drache zuletzt blindlings mit dem Maschinengewehr rundum ballern und verzagt nach Mama und einem Pferd rufen – und kein Königreich anzubieten haben. Da fühlt man nur überwältigendes Mitleid für diese Figur.
Standing Ovations für Beckmann, aber auch für ein fulminant aufeinander abgestimmtes Ensemble, wie man es so auf Salzburger Festspielbühnen schon länger nicht gesehen hat. Das Queere hat besetzungspolitisch System. Kristof von Boven ist nicht nur der dünnbeinig-schwächliche König Heinrich VI., der als Untoter immer wieder auftaucht und zuallerletzt zu einem Epilog ausholt, der nichts Gutes für die Königs-Nachfolge ahnen lässt: "Gemeinsam werden wir eine Geschichte der Hoffnung schreiben", kündigt er mit hinterfotzig-treuherzigem Blick an. Eine gefährliche Drohung. Kristof von Boven ist aber auch Königin Margharetha, Prinz Edward und Lady Anne – ein multi-gegendertes Sammelsurium von nur scheinbar schwachen Figuren. Auch die Mehrfachbesetzungen haben, wie der Wechsel im Geschlecht, System. All diese Charaktere sind ja nicht eindimensional. Kate Strong ist einmal Edward IV., und als Herzogin von York (Richards Mutter) macht sie ihrem Sohn das Leben noch zur Hölle, nachdem er längst der Kinderstube entwachsen ist. Bettina Stucky ist einmal Richards Bruder George und dann Königin Elisabeth.
Ein großer Abend
Selbst in emotionalen Szenen und in solchen mit praller Gewaltentladung findet die Regisseurin skurrile Ansagen der Akteure, die einen kurz auflachen lassen, nicht nur in jenen der Leibwächter (Sachiko Hara als Catesby und, hühnenhaft daneben, Alexander Maria Schmidt als Ratcliffe). Paul Herwig als Lord Buckingham gibt einen jener Typen, die sich wohl in jedem Machtzentrum umtreiben und denen man lieber nicht die Hand geben möchte. Für Maik Solbach als Lord Hastings und Michael Weber als Lord Stanley gilt: Blutgruppe null ist auch falsch, wenn ein König zum Aderlass schreitet.
Diese Randfiguren beschäftigen einen beim Nachhausegehen nicht weniger als das Schicksal des Richard. Auch ein durchknallender Despot braucht ja das passende Umfeld. Katrin Henkel hat es differenziert ausgelegt. Das Premierenpublikum war außer sich vor Begeisterung.
Richard the Kid & the King
nach William Shakespeare, Fassung von Karin Henkel, Sybille Meier und Andrea Schwieter
mit Texten aus Eddy the King aus Schlachten! Von Tom Lanoye und Luk Perceval
Deutsch von Rainer Kersten
Regie: Karin Henkel, Bühne: Katrin Brack, Kostüme: Klaus Bruns, Musik: Arvild J. Baud, Licht: Rainer Casper, Dramaturgie: Sybille Meier, Andrea Schwieter
Mit: Lina Beckmann, Kate Strong, Bettina Stucky, Kristof Van Boven, Maik Solbach, Michael Weber, Alexander Maria Schmidt, Sachiko Hara
Premiere 25. Juli 2021
Dauer: 3 Stunden 55 Minuten, eine Pause
www.salzburgerfestspiele.at
www.schauspielhaus.de
Kritikenrundschau
Norbert Mayer von der Presse (27.07.20219) ließ sich mitreißen. "Lina Beckmann spielt den Antihelden als Kind, als Herzog von Gloucester und schließlich als König mit solch ungeheurer Energie, dass man bei dieser Figur wohl für lange Zeit 'Bühnen-Queen Lina' mitdenken wird." Die Inszenierung wirke so klar und direkt wie das Bühnenbild von Katrin Brack. Die Musik verleihe dem Ganzen rockig-rappig-dreckige Coolness und Spannung. "Diese Melange fügt sich zu einem großen Ganzen, vom Niedrigen bis zum Erhabenen. Das ist der Stoff, aus dem die schönsten Albträume sind."
"Lina Beckmann, die es wie wenig andere versteht, einen lapidaren Parlandoton anzuschlagen, ohne dadurch das Gesagte oberflächlich klingen zu lassen, hält den ganzen Abend in ihrer Hand. Sie schaut man an, ihr hört man zu, auch wenn die Dramaturgie des zusammengestauchten Königsdramen-Medleys bald schon ermüdet" schreibt Simon Strauß von der FAZ (27.7.2021). "Abgedroschene Trump-Zitate und die unkontrollierte Verwendung des Slangwörtchens 'fuck' entschärfen den überschriebenen Shakespeare-Text doppelt und lassen ihn mitunter unfreiwillig arglos wirken. Und doch liegt die Absicht der Regie nicht in der bloßen Karikatur, sondern in dem Versuch, die totgespielten Horror-Figuren noch einmal wachzurütteln und sie als versehrte Glieder eines zerstörten Staatskörpers zu präsentieren."
"Vielleicht ist das die grösste Leistung der Lina Beckmann, deren Spiel man gar nicht als Sensation bezeichnen möchte, weil man ohnehin weiss, was für eine aussergewöhnliche Künstlerin sie ist. Ihr Richard wächst mit seinen Untaten und schrumpft dabei zu einem billigen Strippenzieher." Karin Henkel stelle ihr drei Schauspieler:innen zur Seite, "die das ganze waghalsige Unternehmen, das so kühn und stimmig zwischen Gossensprache und ziseliertem Original switcht, zu einem Triumph machen", schreibt Bernd Noack von der NZZ (27.7.2021). "Kate Strong, Bettina Stucky und Kristof Van Boven zeigen, dass Theater immer noch die pure Verwandlung ist, stets ein gebrochenes Versprechen und eine versprochene Täuschung."
Henkels Inszenierung wirke gut erdacht, "aber fahrig umgesetzt, unfertig, improvisiert, viel zu lang und ohne jedes Rhythmusgefühl hingestolpert", bemängelt Egbert Tholl von der Süddeutschen Zeitung (27.7.2021). "Aber: Die Koproduktion mit dem Hamburger Schauspielhaus prunkt mit tollen Menschen auf der Bühne, vor allem Kristof Van Boven." Und natürlich Lina Beckmann, "eine physische Wucht, voller haltloser Energie." Furchterregend oder mitleiderregend sei ihr Richard aber nicht. "Der ganze laute, polternde Abend ist mehr Vorführung als Aufführung. Bleibt die Frage, was das alles soll."
"Dieser 'Richard' ist ein schauspielerisches Ereignis und ein Glücksfall für das Theaterprogramm der Salzburger Festspiele", schreibt Margarete Affenzeller vom Standard (26.7.2021). Furios fächere Beckmann den berühmten Shakespeare-Helden in seiner erbarmungswürdigen Perfidie auf, sie sei das Ereignis dieser Inszenierung- "Fabelhafte Figur macht auch Kristof Van Boven in mehreren Lancaster-Rollen, die er eine nach der anderen voller Extravaganz und knapp bis zum Kipppunkt der Karikatur aus sich herausschält. Glanzleistungen wie diese tragen über die doch flache dramaturgische Kurve der Inszenierung hinweg."
"Es ist jetzt nicht die große neue Deutung des Stoffs, aber eine atemberaubende Studie von toxischer Männlichkeit, ein differenzierter Figuren-Entwurf, und dass das dann eine Frau spielt, nämlich die schlicht umwerfende Lina Beckmann, macht diese toxische Männlichkeit dann nur noch abstrakter und klarer. Das war ein Triumph", so Andreas Klaeui vom SRF (27.7.2021).
"Schon nach wenigen Minuten begann man sich zu fürchten vor den noch bevorstehenden vier Stunden dieser Inszenierung, der Erkenntnisgehalt war ja absehbar“, schreibt Peter Kümmel in der Zeit (29.7.2021). "'Richard the Kid' fügt sich ein in die endlose Reihe deutscher Shakespeare-Veranstaltungen, deren Ehrgeiz darin besteht, den Höllenlauf der Weltgeschichte so zwingend zu zeigen, bis alles kurz und klein gespielt ist, vor allem die Lebenszeit des Publikums. Und so geschah es auch hier. Allerdings mit einer grandiosen, die Redundanz tapfer wegpeitschenden Protagonistin."
Schön, dass Sie diesen Text gelesen haben
Unsere Kritiken sind für alle kostenlos. Aber Theaterkritik kostet Geld. Unterstützen Sie uns mit Ihrem Beitrag, damit wir weiter für Sie schreiben können.
mehr nachtkritiken
meldungen >
- 08. September 2024 Künstlerin Rebecca Horn verstorben
- 08. September 2024 Österreichischer Ehrenpreis für David Grossman
- 04. September 2024 Görlitz, Zittau: Theater will seinen Namen verkaufen
- 02. September 2024 Trier: Prozess gegen Ex-Intendant Sibelius eingestellt
- 01. September 2024 Bremerhaven: Herzlieb-Kohut-Preis für Lindhorst-Apfelthaler
- 30. August 2024 Theater an der Ruhr: Neue Leitungsstruktur
- 29. August 2024 Boy-Gobert-Preis 2024 für Dennis Svensson
- 28. August 2024 Umstrukturierung beim Bayreuther Festspielchor
neueste kommentare >
-
Hamlet, Wien Welche Warnung?
-
Don Carlos, Meiningen Kraftvoller Opernabend
-
Doktormutter Faust, Essen Eher entmächtigt
-
Vorwürfe Ivo Van Hove Zweierlei Maß
-
Doktormutter Faust, Essen Sprachrettung
-
Hamlet, Wien Verwirrend
-
Hamlet, Wien Das Nicht-Sein des deutschen Theaters
-
Doktormutter Faust, Essen Unbehagen
-
Prozess Trier Danke
-
Prozess Trier Dank
nachtkritikcharts
dertheaterpodcast
nachtkritikvorschau
Ich verstehe nicht ganz was sie damit Aussagen möchten.
Sind Frauen ihrer Meinung nach weiter vom Bestialische entfernt als Männer, oder geht es ihnen speziell um Lina Beckmann?
Vielleicht kann Herr Kriechbaum sich ja erklären?
Lina Beckmann, Paul Herwig
Im Sommer wurde ihre Schwester Maja, Ensemble-Spielerin in Zürich, für zwei zum digitalen Theatertreffen eingeladenen Rollen als Medea und Schwägerin zur Schauspielerin des Jahres gekürt. Ob der Titel im kommenden Jahr in der Familie bleibt, wird sich zeigen, aber Lina Beckmanns „Richard the Kid and the King“ ist auf jeden Fall ein Höhepunkt der Spielzeit und wurde schon bei der Premiere im Juli bei den Salzburger Festspielen gefeiert.
Beckmanns Richard würde aber in der Luft hängen und der Abend zur leerlaufenden Solo-Show werden, wenn Regisseurin Karin Henkel ihr nicht drei starke Gegenparts zur Seite gestellt hätte: Kate Strong fährt ihr mit ihrem charakteristischen Denglish-Sprachmix mehrmals giftig in die Parade, Bettina Stucky brüllt ihr ihre gesamte Verachtung entgegen und Kristof van Boven glänzt in mehreren Crossgender-Frauen-Rollen, die sich gegen diesen Richard behaupten müssen.
Komplette Kritik: https://daskulturblog.com/2021/11/21/richard-the-kid-and-the-king-schauspielhaus-hamburg-kritik/