Bremen bekommt einen Peter-Zadek-Platz
Pionier des nachkriegsdeutschen Regietheaters
Bremen, 17. März 2010. Die Stadt Bremen bekommt einen Peter-Zadek-Platz. Das entschied der Senat am Dienstag. Der Platz vor der Städtischen Galerie und der Schwankhalle am Buntentorsteinweg soll diesen Namen erhalten.
Peter Zadek, der im Juli 2009 in Hamburg starb, prägte das Theater der 60er Jahre von Bremen aus entscheidend mit. Unter der Intendanz von Kurt Hübner gab er der Entwicklung des bundesdeutschen Regietheaters mit seinen Inszenierungen von Wedekinds "Frühlings Erwachen" (1965) und Schillers "Die Räuber" (1966) wichtige Impulse. Dass der Regisseur zum Co-Autor einer Inszenierung werden und bekannte Stoffe auch in der Ausstattung und Spielweise so präsentieren konnte, als wären sie von heute, war dem Publikum damals völlig neu.
"Seine Arbeiten haben dafür gesorgt, dass Bremen und das hiesige Theater bundesweit große Beachtung fanden. Dafür sind wir ihm zu Dank verpflichtet", sagte Bremens Bürgermeister Jens Böhrnsen (SPD) mit Bezug auf die Platzbenennung.
Die Stadt Solingen indessen konnte noch immer nicht entschließen, den örtlichen Hindenburgplatz in Pina-Bausch-Platz umzubenennen.
(peko / ddp via theater.de)
mehr meldungen
meldungen >
- 15. August 2022 Schauspieler Matthias Lamp gestorben
- 10. August 2022 Schauspieler Heinz Behrens verstorben
- 09. August 2022 Georg-Büchner-Preis an Emine Sevgi Özdamar
- 08. August 2022 Schauspieler Wolfgang Hinze verstorben
- 05. August 2022 Kulturstaatsministerin Claudia Roth ruft zum Energiesparen auf
- 04. August 2022 Saisonbilanz der Zeitschrift "Die Deutsche Bühne"
Die Entwicklung der Bremer Theaterszene ist ein einziger Graus, aber es will keiner wahrhaben. Statt ein Auge auf die aktuelle Schieflage zu werfen, schwelgt man in verklärerisch-abstrakten Erinnerungen an 40 Jahre zurückliegende Zeiten.