Das Schloss - Am Münchner Volkstheater erfindet Nicolas Charaux für Kafkas Romanfragment eine expressive Bilderwelt
Jeder könnte K. sein
von Petra Hallmayer
München, 26. Januar 2017. Er ist nicht willkommen, daran lassen die Dorfbewohner von Beginn an keinen Zweifel. Er ist und bleibt ein Fremder. In Kafkas 1926 postum veröffentlichtem unvollendeten Roman "Das Schloss", den Nicolas Charaux nun für die Bühne adaptiert hat, kommt ein Mann namens K. eines Abends in ein Dorf, das von einer mysteriösen Schlossbehörde, einem undurchschaubaren und unerreichbaren Machtapparat beherrscht wird. Er erklärt, er sei ein vom Grafen bestellter Landvermesser und versucht ins Schloss vorzudringen, um sein Aufenthaltsrecht einzufordern.
Stehendes Marschieren
Es ist eine kalte, feindliche Welt, in der K. strandet. Die Figuren im Volkstheater tragen dicke Pelzmäntel und Pelzkappen. Auf der Bühne thront ein drehbares Gehäuse mit einer flachen Rückwand und einem achteckigen Verschlag mit Sperrholzläden, die sich klappernd öffnen und schließen. In und um dieses herum entfaltet sich ein Reigen grotesker Szenen, durch die ein Schwarm bizarrer Gestalten mit weiß geschminkten Gesichtern und schwarz umrandeten Augen trippelt. Die Identitäten in Charaux' Inszenierung sind fließend. Acht Schauspieler schlüpfen wechselweise in diverse Rollen, fächern sie in Parallelbesetzungen auf und mimen alternierend den Erzähler K. Jeder, verdeutlicht Charaux, könnte K. sein. Zugleich verweist die Rollenverwischung darauf, dass die obskuren Wesen, die diesen auf seinem Weg behindern, locken und zurückweisen, in ihm selbst hausen, Spiegelbilder seiner inneren Dramen sind.
Während sich das Dorfvolk knechtisch der phantasmagorischen Macht des Schlosses unterwirft, möchte K. den Kampf dagegen aufnehmen und gerät in ein Labyrinth aus Vorschriften und unklaren bürokratischen Zuständigkeiten. Er versucht beharrlich Beziehungen zu knüpfen und erobert das Herz der Geliebten des Schlossbeamten Klamm. Doch all seine Strategien, Schachzüge und Schliche erweisen sich als nutzlos. Mit jedem Schritt vorwärts rückt das Schloss weiter in die Ferne, all seine Bemühungen sind, wie Kafka in seinem Tagebuch notierte, nur ein "stehendes Marschieren".
Keine Monster, sondern Bürokraten
Der junge französische Regisseur unterstreicht die Absurdität und Vergeblichkeit von K.s Kampf um Anerkennung mit expressiven Bildern und clowneskem Körpertheater. Mit fratzenhaft verzerrten Gesichtern und verrenkten Gliedern rotten sich die Dorfbewohner zusammen, erstarren zu Tableaux, die – wie in Andreas Kriegenburgs legendärer "Prozess"-Adaption – aus Stummfilmen entlehnt scheinen. Sie belauern, umschwirren und bedrängen K. als eine böse Meute, die oftmals animalische Züge annimmt, gackert, gurrt, grunzt und zischelt. Der Monolog des Gemeindevorstehers (Silas Breiding), den er zappelnd und sich krümmend herunterrattert, wird zu einer Nummer von schriller Komik. In mannigfaltigen Formen führt Charaux sinnentleerte Sprechakte vor, die in sich überstürzenden Wortkaskaden, unverständlichen Lauten, Schreien oder trillerndem Gelächter verebben.
Allein, wer den Roman zuvor noch einmal gelesen hat, wird mit der Aufführung ein wenig hadern. Indem sie das Unheimliche grell ausstellt, dämpft sie die Verstörungskraft der Textvorlage ab. Kafkas literarischer Alptraum ist ja gerade deshalb so beklemmend, weil wir darin keinen Monstern begegnen, sondern Angestellten und Bürokraten, der Horror leise daherkommt, in einer sacht verfremdeten Wirklichkeit nistet. Dagegen kann uns Charaux' realitätsentrückter Spuk kaum ernsthaft beängstigen.
Doch mit welcher Kunstfertigkeit er Gruppenszenen choreographiert und düstere Tableaux komponiert, wie raffiniert er mit Tempiwechseln spielt, das ist wirklich beeindruckend, und was das hochkonzentriert und präzise agierende Ensemble hier leistet, ist fantastisch. Charaux erschafft seine ganz eigene Gespensterwelt und wenn man sich auf sie einlässt und von der Lektüre löst, entwickelt der Abend immer wieder einen fesselnden Sog.
Ein Ende mitten im Satz
In einer der stärksten Szenen schieben gegen Ende alle gemeinsam das Gehäuse an, in dem der Beamte Bürgel (Mara Widmann) ins Leere laufende Sätze aneinanderreiht, bringen es unter gewaltiger Kraftanstrengung zum Kreisen, bis einer nach dem anderen erschöpft zu Boden sinkt.
Laut Max Brod sollte K. schließlich an Entkräftung sterben, just als die Nachricht eintrifft, dass es ihm gestattet wird, im Dorf zu leben. Bei Charaux bleibt wie im Romanfragment der Schluss offen. Mit einem unvollendeten Satz lässt er seine Inszenierung ausklingen, die die Zuschauer mit großem Applaus feierten.
Das Schloss
nach Franz Kafka
Regie: Nicolas Charaux, Bühne: Pia Greven, Kostüme: Cátia Palminha, Musik/Sounddesign: Bernhard Eder, Dramaturgie: Nikolai Ulbricht.
Mit: Silas Breiding, Jakob Geßner, Carolin Hartmann, Luise Kinner, Jonathan Müller, Pola Jane O'Mara, Mehmet Sözer, Mara Widmann.
Dauer: 1 Stunde 40 Minuten, keine Pause
www.muenchner-volkstheater.de
"Nicolas Charaux versucht Kafkas 'Schloss' nicht komplett aufzuschlüsseln. Das ist gut so", findet Christoph Leibold im Deutschlandradio Kultur-"Fazit" (26.1.2017). In Charaux' Inszenierung stecke "eine Daseins-Metapher menschlichen Lebens und Strebens in seiner ganzen Vergeblichkeit, und vieles mehr", so Leibold. "Und vor allem: Kafka ist bei Charaux nicht nur unheimlich, sondern auch unheimlich komisch. Eine Qualität, die andere Kafka-Adaptionen im Theater allzu oft vermissen lassen."
Ein "perfekt choreografiertes Wechselspiel" mit "großer Sogwirkung" hat Christiane Lutz gesehen und schreibt in der Süddeutschen Zeitung (28.1.2017): "Kafka kann und muss man nicht auf Teufel komm raus deuten, er funktioniert über die Wirkung seiner Sprache. Charaux und seine Schauspieler wissen das. So wird der Abend zu einer großartigen Ensembleleistung."
Charaux habe zusammen mit seinem Dramaturgen Nikolai Ulbricht eine kluge, konzentrierte, gut 100 Minuten lange Spielfassung des Kafka-Romans entwickelt, schreibt Michael Schleicher im Münchner Merkur (28.1.2017). Er inszeniere "Das Schloss" als Groteske, "mit gutem Gespür für Komik, die es auch bei Kafka gibt". Die Schauspieler zitierten "mit beeindruckender Körperbeherrschung" expressive Stummfilmgesten ebenso wie Elemente aus Slapstick und Clownerie. "Gewiss verliert die Geschichte durch ihre Bildgewalt die leise Bedrohlichkeit des Romans, das kaum fassbare Grauen, das durch die Vorlage schleicht", so Schleicher "doch der Abend im Volkstheater gewinnt dadurch eine Dynamik, der man sich kaum entziehen kann."
Schön, dass Sie diesen Text gelesen haben
Unsere Kritiken sind für alle kostenlos. Aber Theaterkritik kostet Geld. Unterstützen Sie uns mit Ihrem Beitrag, damit wir weiter für Sie schreiben können.
mehr nachtkritiken
meldungen >
- 08. Oktober 2024 euro-scene Leipzig: Kritik an Einladung palästinensischer Produktion
- 05. Oktober 2024 Zürich: Klage gegen Theater Neumarkt wird nicht verfolgt
- 04. Oktober 2024 Interimsintendanz für Volksbühne Berlin gefunden
- 04. Oktober 2024 Internationale Auszeichnung für die Komische Oper Berlin
- 04. Oktober 2024 Kulturschaffende fordern Erhalt von 3sat
- 04. Oktober 2024 Deutscher Filmregisseur in russischer Haft
- 01. Oktober 2024 Bundesverdienstorden für Lutz Seiler
- 01. Oktober 2024 Neuer Schauspieldirektor ab 2025/26 für Neustrelitz
neueste kommentare >
-
euro-scene Leipzig Kontext
-
Blue Skies, Berlin Klamauk
-
euro-scene Leipzig Tendenziös
-
euro-scene Leipzig Ungeschickt
-
Neumarkt Zürich Klage Schlimme Praxis
-
Kassler GF freigestellt Herausforderungen
-
Neumarkt Zürich Klage Besetzungsfragen
-
Kultursender 3sat bedroht Keine andere Wahl
-
Die Verwandlung, Wien Ohne Belang
-
Kultursender 3sat bedroht Gutes Fernsehen unterstützen!
nachtkritikcharts
dertheaterpodcast
nachtkritikvorschau
Ich habe es erst heute in eine Vorstellung von das Schloss geschafft und war schwer beeindruckt. Endlich ist dem Volkstheater mal wieder eine richtig großer Wurf gelungen wie seit Caligula nicht mehr - und das Ensemble habe ich überhaupt noch nie so gut gesegen. Kompliment, Hut ab und dringend reingehen.
Auch finde ich nicht, dass die Regie die Bedrohlichkeit der Vorlage nicht auf die Bühne bringt, was man dort sieht, ist doch der blanke Horror eines sozialen Mikrokosmos. Wenn man der Bedrohlichkeit mit Humor und Clownerie im besten Sinne des Wortes, wie hier, begegnet, mindert man sie doch nicht. Die Groteske und der Horror waren schon immer Nachbarn, die sich gut verstehen!
Anfangs hält sich Charaux eng an die Romanvorlage: die Szenen werden chronologisch nachgespielt. Mit stark überzeichneten Gesten, aufgerissenen Augen und Mündern zeichnet das Ensemble die Stationen des K. nach. Dieser Teil des Abends erschöpft sich in einer szenischen Nacherzählung mit pantomimischen, oft schon fast clownesken Elementen.
Erst in der letzten halben Stunde nimmt sich Charaux mehr Freiheiten: ganze Kapitel und Erzählstränge werden gestrichen, die Familie des Barnabas taucht beispielsweise gar nicht auf. Als Charaux wagt, nicht mehr so nah an der Vorlage zu kleben, gelingt es ihm besser, die kafkaeske Stimmung auf die Bühne zu bringen.
Die beste Szene des Abends kommt kurz vor Schluss: Jakob Gessner muss die Drehbühne eine gefühlte Ewigkeit anschieben, bis er schweißüberströmt und schwer atmend einen der letzten Monologe des K. zu halten hat. Mara Widmann steht in der Bühnenmitte, redet in der Rolle des Sekretärs Bürgel schier endlos auf ihr Mikrofon ein und philosophiert über die nächtlichen Vorladungen.
Komplette Kritik: https://daskulturblog.com/2017/04/17/kafkas-schloss-am-muenchner-volkstheater-von-nicolas-charaux-mit-clownesken-figuren/