Mittwoch, 27. September 2023

nachtkritik unterstützen

Logo 2019
  • nachtkritiken
  • meldungen
  • top-themen
    • Klima

      Klima

    • Macht und Struktur

      Macht und Struktur

    • Krieg in der Ukraine

      Krieg in der Ukraine

    • Theater und Digitalität

      Theater und Digitalität

    • Theaterkritik

      Theaterkritik

  • menü
    • nachtkritiken
    • meldungen
    • top-themen
    • medienschau
    • debatte
    • porträt & reportage
    • nachtkritik.plus
    • kolumnen
      • kolumnen michael wolf
      • kolumnen georg kasch
      • kolumnen janis el-bira
      • kolumnen wolfgang behrens
      • kolumnen esther slevogt
      • kolumnen atif mohammed nour hussein
    • von künstler:innen
    • videos
    • bücher
    • filmkritiken
    • international
    • neueste texte
    • nachtkritik charts
    • leser:innenkommentare
    • leser:innenkritiken
    • nachtkritikvorschau
    • digitaler spielplan
    • regional
    • podcast & audio
      • theaterpodcast
      • nachtkritikpodcast
    • lexikon
    • externe festivalseiten
    • über nachtkritik.de
    • newsletter abonnieren
    • newsletter junges theater
    • nachtkritik unterstützen
    • FAQ
    • redaktion & autor*innen
    • mediadaten
    • impressum & kontakt
    • links
  • nachtkritik.plus
  • suche
  • übersicht
  • nachtkritiken
  • Deutschland

Das Meditier - Elle Kollektiv

Wasser und Wahrheit

von Willibald Spatz

Schondorf, 5. August 2021. Das Elle Kollektiv nennt das, was sie produzieren, ein "immersives Open-Air Theaterspektakel". Und immersiv bedeutet in dem Fall, dass man zwar dabei ist, aber dennoch viel verpasst, dass man nicht immer genau weiß, ob das, was man da miterlebt, zum Stück gehört oder eine performative Reaktion eines Zuschauenden ist. Und schließlich bedeutet es auch, dass man selbst irgendwann nicht mehr weiß, ob man noch zuschaut oder schon längst Teil des Spektakels geworden ist.

Kommentar schreiben

Lehrstückzentrale - Brechtfestival Augsburg

Horatier und Kuriatier auf Skype

von Sabine Leucht

Augsburg, 16. Februar 2020. Da kommen zwei Männer aus Berlin nach Augsburg, suchen sich zwei freie Gruppen vor Ort und zwei Regisseure, die möglichst weit von der Fuggerstadt wie voneinander entfernt leben. Sagen wir: Die eine in Amerika, der andere in Russland. Es geht um Brecht, deshalb denkt man den Kalten Krieg gleich mit. Und da war doch noch was mit Radio-Theorie: Brecht mochte dieses Senden in eine Richtung nicht. Sondern eher so was Zweigleisig-Dialogisches wie das heutige Internet. Bingo! Warum nicht die Augsburger Gruppen mit ihren Regisseuren via Videostream und Skype arbeiten lassen? Kosten darf es nichts. Also gibt es kein Bühnenbild und nur knapp eine Woche gemeinsamer Endproben ohne WWW-Prothese. Und fertig ist die "Lehrstückzentrale".

Kommentar schreiben

Der Sandmann – Am Theater Ansbach rahmt Susanne Schulz E.T.A. Hoffmanns Erzählung musikalisch

Das Skelett der Romantik

von Christian Muggenthaler

Ansbach, 20. Oktober 2018. E.T.A Hoffmanns Erzählungen sind durchwoben von einem großen Spaß am Düsteren, Somnambulen, das Offene wabert aus ins Rätselhafte. Doppelgänger und Automatenwesen sorgen für eine beständige Unsicherheit, Wirklichkeit neigt zur Brüchigkeit. Mesmerismus, Punschgetränke und die Lust, die Phantasie im Sprechzimmer des Wahnsinns anzusiedeln, verrühren sich bei ihm zu einem teuflischen literarischen Elixier. Nach dessen Einnahme wird hinlänglich unklar, wo jetzt genau noch mal die Nahtstelle ist zwischen Verschwörung und Paranoia, zwischen Spiegelbild und Schizophrenie.

4 Kommentare

Baal – Mareike Mikat überzeugt beim Brechtfestival Augsburg mit Brechts Frühwerk im Milieu einer alternden Punkband

Kaputt sind immer die anderen

von Willibald Spatz

Augsburg, 23. Februar 2019. Naheliegend: der Baal, den Brecht sich als junger Mann ausgedacht hat, war so eine Art Kurt Cobain. Genial war jede seiner Handbewegungen, aber irgendwie war es ihm auch egal, er konnte mit dem Beifall der anderen nichts anfangen, im Gegenteil: Jede Form der Anerkennung trieb ihn fort von seinen Mitmenschen. Sowohl Kurt Cobain, der sich 1994 siebenundzwanzigjährig erschoss, als auch Brechts Baal sind junge Menschen gewesen bei ihrem Ableben.

1 Kommentar

Stalin - Susanne Schulz inszeniert am Theater Ansbach Gaston Salvatores Stück über die gefährliche Willkür eines Unberechenbaren

Der gefährlichste Gesprächspartner der Welt

von Andreas Thamm

Ansbach, 15. Oktober 2016. Den schönsten inszenatorischen Einfall gibt es gleich zu Beginn: Das eiserne Tor, das dem kleinen Ansbacher Saal seinen Namen gibt, hebt sich. Die Bühne vergrößert sich um ein Vielfaches, die Stuhlreihen des großen Saals werden sichtbar: und ein Schauspieler, Hartmut Scheyhing als Itsik Sager, in der Rolle des einsamen König Lear. Der gleich danach, vorn, vom Chef in Empfang genommen wird: von Stalin, am massiven Schreibtisch, er bietet Tee an.

7 Kommentare

Der Untergang des Egoisten Fatzer – Christian von Treskow zeigt Brechts berühmtes Fragment beim Brechtfestival in Augsburg|647
Der Untergang des Egoisten Fatzer
O Homem ideal – Evaristo Abreu über Brecht, die Stadt und die Deutschen|277
O Homem ideal
Die Welt ist: schlecht! Und ich bin: Brecht! – Patrick Wengenroth zeigt beim Brechtfestival Augsburg eine Revue|647
Die Welt ist: schlecht! Und ich bin: Brecht!
Liebe Macht Tod – Bluespots Productions spielen Thomas Braschs Shakespeare-Nacherzählung in den Wassertürmen am Roten Tor in Augsburg|1546
Liebe Macht Tod
Die Maßnahme – Selcuk Cara eröffnet das Augsburger Brecht Festival mit dem berühmt-berüchtigten Oratorium von Bertolt Brecht und Hanns Eisler|647
Die Maßnahme
Morgen wird auch ein schöner Tag, sagte die Eintagsfliege – Staatstheater Augsburg – Tom Kühnel und Jürgen Kuttner würdigen zum Auftakt des Brechtfestivals den Autor Thomas Brasch
Morgen wird auch ein schöner Tag, sagte die Eintagsfliege
Leben des Galilei – Zur Eröffnung des Augsburger Brechtfestivals inszeniert Julia von Sell das Stück mit Thomas Thieme in allen Rollen|647
Leben des Galilei
  Ich bin ein Dreck | Fabriktagebuch / Die Mutter – Brechtfestival Augsburg – Die Schauspielerinnen Stefanie Reinsperger und Corinna Harfouch schürfen Themenbergwerk Bertolt Brecht
Ich bin ein Dreck | Fabriktagebuch / Die Mutter
Der Augsburger Kreidekreis – Daselbst aufgeführt im Rahmen des Brecht Festivals 2012|647
Der Augsburger Kreidekreis
Verkommenes Ufer Medeamaterial Landschaft mit Argonauten – Brechtfestival Augsburg – Tom Kühnel und Jürgen Kuttner schlagen mit Heiner Müller auf
Verkommenes Ufer Medeamaterial Landschaft mit Argonauten
Enemy Alien Brecht – Das Sensemble Theater beim Augsburger Brechtfestival|678
Enemy Alien Brecht
Švejk / Schwejk – Brechtfestival Augsburg – Armin Petras versucht mit tschechischen und deutschen Schauspieler*innen dem Phänomen Schwejk nahezukommen
Švejk / Schwejk
Extra Zero – Staatstheater Augsburg – Blanka Rádóczy inszeniert die Uraufführung von Elisabeth Papes Kleistpreis-Gewinnerstück über Essstörungen
Extra Zero

meldungen >

  • 26. September 2023 Shortlist für den Michael-Althen-Preis für Kritik 2023
  • 25. September 2023 EU-Wahl: Sibylle Berg kandidiert für Die Partei
  • 25. September 2023 Elisabeth Orth-Preis an Michael Maertens
  • 25. September 2023 Schauspieler Dieter Hufschmidt verstorben
  • 24. September 2023 Theaterleiter Manfred Raymund Richter gestorben
  • 22. September 2023 Dortmund: Julia Wissert bleibt Intendantin
  • 22. September 2023 Berlin: Aus der Ku'damm-Komödie vorerst abgewendet
  • 22. September 2023 Direktor der Akademie für Theater & Digitalität verlängert

nachtkritikregional

nachtkritik podcast

neueste kommentare >

  • Doris Bither, Berlin Geschichte zurückgeben
  • Medienschau SZ Unbequeme Künstler
  • Medienschau SZ Wenig Frauen?
  • Dionysos, Hamburg Positiver Eindruck
  • Von einem Frauenzimmer, Graz Beurteilungsspielraum
  • Sibylle Berg kandidiert Bille 4 President!
  • Dieter Hufschmidt Fare well
  • Von einem Frauenzimmer, Graz Nachdenklich
  • Von einem Frauenzimmer, Graz No front
  • Von einem Frauenzimmer, Graz Beeindruckend

nachtkritikcharts

charts modTOP TEN DES THEATERS

dertheaterpodcast

#60
Neuanfänge

nachtkritikvorschau

charts mod

nachtkritiknewsletter

charts modJETZT ABONNIEREN

digitalerspielplan

charts modDIGITALER SPIELPLAN

  • facebook
  • twitter
  • instagram
  • über nachtkritik.de
  • redaktion & autorinnen
  • faq
  • impressum
  • kontakt
  • app
  • DSGVO
  • mediadaten
  • Newsletter

SITEMAP

  • nachtkritiken
  • meldungen
  • top-themen
  • medienschau
  • debatte
  • porträt & reportage
  • nachtkritik.plus
  • kolumnen
    • kolumnen michael wolf
    • kolumnen georg kasch
    • kolumnen janis el-bira
    • kolumnen wolfgang behrens
    • kolumnen esther slevogt
    • kolumnen atif mohammed nour hussein
  • von künstler:innen
  • videos
  • bücher
  • filmkritiken
  • international
  • neueste texte
  • nachtkritik charts
  • leser:innenkommentare
  • leser:innenkritiken
  • nachtkritikvorschau
  • digitaler spielplan
  • regional
  • podcast & audio
    • theaterpodcast
    • nachtkritikpodcast
  • lexikon
  • externe festivalseiten
  • über nachtkritik.de
  • newsletter abonnieren
  • newsletter junges theater
  • nachtkritik unterstützen
  • FAQ
  • redaktion & autor*innen
  • mediadaten
  • impressum & kontakt
  • links

© nachtkritik.de

zones:Array ( [0] => 1 [1] => 1 [2] => 1 [3] => 1 [4] => 1 [5] => 3 [6] => 3 [7] => 3 [8] => 3 [9] => 3 [10] => 5 [11] => 7 [12] => 7 [13] => 7 [14] => 9 [15] => 9 [16] => 9 [17] => 9 [18] => 9 [19] => 9 [20] => 9 [21] => 11 [22] => 11 [23] => 15 [24] => 15 [25] => 15 [26] => 15 [27] => 15 [28] => 15 [29] => 15 [30] => 18 [31] => 26 [32] => 26 [33] => 26 [34] => 26 [35] => 26 [36] => 31 [37] => 33 [38] => 33 [39] => 34 [40] => 34 [41] => 34 )