Im Ausnahmezustand - Falk Richters gesellschaftskritische Träumerei
Am Kamin
von Wolfgang Behrens
Berlin, 6. November 2007. "Im traurigen Monat November war’s, die Tage wurden trüber …" So wie Heine einst das winterliche Deutschland bereiste, so reist Falk Richter schon seit vielen Jahren durch den Winter der menschlichen Herzen. In seinen Stücken herrscht klirrende soziale Kälte, die bis in die Stücktitel hineinkriecht: "Unter Eis" hieß 2004 sein bislang größter Erfolg.
Virtuelle Flammen
Doch auch die Behaglichkeit des Kamins gehört zum Winter; in Jan Pappelbaums (irgendwie schon häufiger gesehenem) Wohnzimmer-Bühnenbild zu Richters neuem Stück "Im Ausnahmezustand" – schwarze Resopalwände, hellgraue Sofagarnitur – flackert der Kamin immerhin noch auf einem Monitor. Er ist das Wärmezentrum im strengen Schwarz-Grau-Weiß von Bühne und Kostümen. In ihm – und sei sein virtuelles Feuer noch so kalt – glimmt die alte Hoffnung der Menschheit auf gute, auf beruhigte Zeiten. Auch Heine singt in seinem "Wintermärchen" von dieser Hoffnung:
Ein neues Lied, ein besseres Lied,
O Freunde, will ich euch dichten!
Wir wollen hier auf Erden schon
Das Himmelreich errichten.
Ein neues Lied, ein böses Lied
Falk Richter berichtet in "Im Ausnahmezustand" von dem Versuch nicht aller, sondern einiger weniger Menschen, sich ein Himmelreich auf Erden zu errichten. "Hier gibt es alles, alles, was man für ein schönes Leben braucht", sagt Die Frau einmal, und das meint Sicherheit, Annehmlichkeiten, geregelte Verhältnisse. Denn Die Frau, Der Mann und Der Junge wohnen in einer sogenannten "Gated Community", die sich dem Guten und Schönen verschrieben hat, indem – simpler Trick – das Böse und Hässliche mittels eines Zauns ferngehalten wird.
Was Richter, der bei der Uraufführung seines Stücks an der Berliner Schaubühne auch selbst Regie führte, nun aber vorführt, ist, wie dieses Himmelreich an seinen eigenen Voraussetzungen – gleichsam aus sich selbst heraus – zugrunde geht und zugrunde gehen muss: Die Angst, es zu verlieren, kontaminiert alle Lebensbereiche. Und verloren ist das Himmelreich schnell: Wer nicht, wie von "ihnen" vorgesehen (wer "sie" sind, bleibt offen), reibungslos funktioniert, wer nicht mehr zum Guten und Schönen bedingungslos beitragen kann, der muss die "Gated Community" verlassen.
Auf den Leib geschrieben
Der Mann und Der Junge aber funktionieren nicht oder nicht mehr richtig: Des Mannes Arbeitsleistung lässt – vielleicht nur altersbedingt – nach, seine unbedingte Loyalität wird von "ihnen" in Frage gestellt. Der Junge aber pubertiert, er scheint sich – horribile dictu – für Dinge zu interessieren, die möglicherweise außerhalb des Tores der "Gated Community" liegen. Sie, Die Frau, wird darob zur Inquisitorin der eigenen Privatsphäre: Von Misstrauen und Verlustängsten zerfressen, seziert sie lieblos und unnachgiebig jede Regung, jeden Sprechakt von Mann und Kind. Kalt ist’s in dieser Familie geworden, sie lebt "unter Eis" – und war doch ausgezogen, die Wärme der Geborgenheit zu finden.
Falk Richter hat "Im Ausnahmezustand" zweien seiner Lieblingsschauspieler auf den Leib geschrieben: Bibiana Beglau und Bruno Cathomas (denen sich noch der sehr talentierte 15jährige Vincent Redetzki zugesellt). Natürlich spielen die Beglau und Cathomas großartig: Sie verrät ihre Rolle dankenswerterweise nicht von vornherein an hemmungslose Hysterie, sondern agiert aus einer verhaltenen Ruhe heraus, die sich erst langsam mit Nervosität auflädt und nach und nach in gewaltige (und auch gewaltig komische) Arien der Angst und des verletzten Ehrgeizes hineinsteigert.
Riskante Erwärmung auf Kammerspiel-Niveau
Er ist von Beginn an herrlich fahrig, seine Hände wissen nicht wohin und spielen geistesabwesend am Kugelschreiber, gehetzte Blicke, erbärmlich hängende Schultern. Und auch er bekommt seine Arien: Ausbrüche eines erst gedeckelten und schließlich überschnappenden Zorns, der von dem immer wieder zu Boden plumpsenden Körper Besitz ergreift – wie kein anderer vermag Cathomas aufs Beherrschteste die Unbeherrschtheit zu spielen.
Merkwürdigerweise jedoch überdeckt die psychologistische und komödiantische Brillanz des Spiels der beiden Hauptdarsteller ein wenig die kühle, fast reißbrettartig didaktische Botschaft des Stücks: Die artifizielle Metapher einer gehegten und eingehegten Welt, deren selbstzerstörerische Angst vor einem Außen die zwangsläufige Kehrseite des angestrebten Glücks ist, wird so zu einem Ehe-Kammerspiel erwärmt, wie es gar nicht so weit von der Boulevardbühne oder dem Fernsehdrama entfernt ist. Das mindert nicht die Lust am Zusehen, vielleicht aber die Härte der Erkenntnis. Und zu allem lodert behaglich der Kamin, dessen kalte Hitze wohl doch nicht ins Himmelreich, sondern direkt in die Hölle führt.
Im Ausnahmezustand
von Falk Richter
Regie: Falk Richter, Bühne: Jan Pappelbaum, Kostüme: Almut Eppinger,
Musik: Paul Lemp. Mit: Bibiana Beglau, Bruno Cathomas, Vincent Redetzki.
www.schaubuehne.de
Alles über Falk Richter auf nachtkritik.de hier.
Kritikenrundschau
Falk Richter, schreibt Gerhard Stadelmaier in der FAZ (8.11.2007), habe "seit Jahren ein Abonnement auf Apokalypsen". Sein Theater müsse man sich als "riesigen Zeigefinger" vorstellen, der "erregt" "nach droben" fuchtele. Dabei bleibe er aber den "Beweis fürs Wichtige" schuldig. Es sei "Angstmachertheater, Alarmismus-Schaugewerbe zum Billigtarif". Als Regisseur habe er seiner Apokalypse nun aber "die Puschen des Familienzickentheaters" angezogen. Das sei – zumal mit Cathomas und Beglau, die nahe an Strindbergs "Totentanz" geraten würden – durchaus "reizend, aber ohne Bedeutung".
Auch Ulrich Seidler in der Berliner Zeitung (8.11.2007) weist darauf hin, dass die "Madigmachung des bürgerlichen Alltags" bei Falk Richter zum "Service" gehöre. In seinem neuen Stück, das er in der Schaubühne selbst zur Uraufführung gebracht hat, gehe es abermals um "die in ihrer Gründlichkeit schon predigerhafte Verhohnepiepelung jeglichen Daseinstrostes im Diesseits, wo alles eitel ist". Trotzdem sei "Im Ausnahmezustand" als "Themenabend" ein "Gewinn", aber das liege allein an Bibiana Beglau und Bruno Carthomas, "den beiden großen Schauspielern".
Ähnlich Matthias Heine in der Welt (8.11.2007). Richter, der "seine heißherzige Kritik am 'System' (so der Titel eines Stückezyklus) auf die Salontemperatur eines Kammerspiels heruntergekühlt" hätte, verdanke es allein den Schauspielern, dass "Im Ausnahmezustand" an der Schaubühne "auf die Höhe einer sehenswerten Aufführung geliftet wird".
Christine Wahl im Berliner Tagesspiegel (8.11.2007) schließt sich an, gewichtet aber anders: Bibiana Beglau, Bruno Cathomas und der 15-jährige Vincent Redetzki könnten "nicht darüber hinwegtäuschen, dass Richter nicht wirklich etwas zu erzählen hätte, was er dem Publikum nicht schon in früheren Stücken gesagt hätte."
Nicht ganz so schlecht kommt das Stück in Christine Dössels Kritik in der Süddeutschen Zeitung (8.11.2007) weg. Sie nennt Richter einen "soziologischen Polarforscher, der einen "globalisierungskritisch inspirierten, faktenreich recherchierten, mit didaktischem Gestus konstruierten Seelen-Science-Fiction" geschrieben hätte. Immerhin. Die Schauspieler natürlich, "die raubtierhaft geschmeidige, gefährlich lauernde" Bibiana Beglau und "der bärig tapsige, sich verkrampft wegduckende" Bruno Cathomas seien "ganz wunderbar": "Grau ist an der Schaubühne alle Gesellschaftstheorie. Aber rot, gottlob, das Blut, das in den Adern schäumt."
Peter Michalzik in der Frankfurter Rundschau (8.11.2007) hingegen geht auf schauspielerische Leistungen gar nicht ein. Vielmehr zeigt er sich von dem Stück, das "zwischen rhythmisiertem Gestammel, wohlkalkulierten und gut gesetzten Gags und vorhersehbarer Psychologie banal, klischeehaft und vorhersehbar durchs klar und stimmungsvoll ausgeleuchtete Wohnzimmer" "blubbt", ziemlich deprimiert. Als "Popdramatiker" und "Popkritiker" habe Richter vor zehn Jahren begonnen und stelle inzwischen "die Welt als Ganzes unter Generalverdacht", wobei er sich "im Herzen des bürgerlichen Wohlfühlrealismus immer besser ein(richte)."
Die taz (8.11.2007) und dort Jörg Sundermeier, ist gnädiger. "Im Ausnahmezustand" sei ein "angenehmes Stück" mit einem "sehr schönen Titel", das dank der SchauspielerInnen "befriedige", obwohl Falk Richter als Regisseur seines eigenen Stückes viel zu wenig Striche gemacht und das kleine Ensemble zu unnötiger Überdeutlichkeit genötigt habe.
In der Neuen Züricher Zeitung (8.11.2007) vermisst Dirk Pilz eine "konzeptionelle Klarheit" der Inszenierung. "Gleichsam unter der Hand gerät sie nämlich doch immer wieder ins psychologische Fach und behauptet Charaktere, wo das Stück nur Thesenträger kennt." Richters "politikwissenschaftliches, soziologisches Forschungsinteresse hat (noch) nicht diejenige Bühnensprache, Spielweise, Form gefunden, mit der sich mehr als proseminaristische Erkenntnisse abwerfen ließen".
Schön, dass Sie diesen Text gelesen haben
Unsere Kritiken sind für alle kostenlos. Aber Theaterkritik kostet Geld. Unterstützen Sie uns mit Ihrem Beitrag, damit wir weiter für Sie schreiben können.
mehr nachtkritiken
meldungen >
- 10. Oktober 2024 Berlin: Neue Teamleitung fürs GRIPS Theater ab 2025
- 10. Oktober 2024 Literaturnobelpreis für Han Kang
- 08. Oktober 2024 euro-scene Leipzig: Kritik an Einladung palästinensischer Produktion
- 05. Oktober 2024 Zürich: Klage gegen Theater Neumarkt wird nicht verfolgt
- 04. Oktober 2024 Interimsintendanz für Volksbühne Berlin gefunden
- 04. Oktober 2024 Internationale Auszeichnung für die Komische Oper Berlin
- 04. Oktober 2024 Kulturschaffende fordern Erhalt von 3sat
- 04. Oktober 2024 Deutscher Filmregisseur in russischer Haft
neueste kommentare >
-
euro-scene Leipzig Arnas Kinder
-
euro-scene Leipzig Kuratorische Unwucht
-
euro-scene Leipzig Tendenziös
-
euro-scene Leipzig Versuch einer Antwort
-
euro-scene Leipzig Was übersehen wird
-
Kultursender 3sat bedroht Regionalprogramme einsparen
-
Neumarkt Zürich Klage Harte Strafen verhindern
-
euro-scene Leipzig Nachfrage
-
euro-scene Leipzig Alle oder keiner
-
Schiff der Träume, Berlin Immer wieder beeindruckend
nachtkritikcharts
dertheaterpodcast
nachtkritikvorschau
Tote hängen im Zaun
Berliner Schaubühne: Falk Richters »Im Ausnahmezustand«
Von Hans-Dieter Schütt,
Auszüge aus Neues Deutschland 8.11.07
Ob alles in Ordnung sei, fragt die Liebe. Ob alles gut sei, fragt das Mitgefühl. Ob man sich Sorgen machen müsse, fragt der Familiensinn. Familiensinn, Mitgefühl, Liebe klingen wie Angestellte einer Firma, und diese Firma überwacht, Tag und Nacht ...
Ob alles in Ordnung sei, ob alles gut sei, ob man sich Sorgen machen müsse – so fragt also die Frau ihren Mann. Und der druckst. Nichts ist in Ordnung. Sie weiß es. Sie hat dem »Team« sogar gemeldet, was er nachts wirr im Traume redet, sie hat ihn im Dunklen draußen herumrennen sehen (oder träumte sie das selber nur?). Sie rechnet ihm die Prozentzahl der Witze vor, die er in letzter Zeit weniger gemacht hat – nachlassende Heiterkeit ist nachlassende Sozialkraft. Sie lag auch spionierend unterm Bett des Sohnes. Wer treibt hier welches Spiel? Woher kommt zum Beispiel die verbrannte Hundeleiche vorm Haus? Im Schnee. Wo es hier doch gar nicht schneit. Realität oder wieder nur Traum? Warum spielt man jetzt wieder den Ton des rauschenden Meeres in die Siedlung ein? Damit man keine Schüsse hört? Und hingen jüngst nicht wieder Leichen im Elektrozaun, in der Nähe des großen Tores, das immer geschlossen bleiben muss?
Nichts ist in Ordnung! Nichts ist gut! Man muss sich Sorgen machen! Die Frau bedrängt den Mann, als sei sie ein entsicherter Revolver. Der vorschießende Arm mit dem gestreckten Zeigefinger möchte ebenfalls Revolver sein. Waffe ist er auf jeden Fall. Der Mann wird ins Bibbern geraten. Eine Geiselnahme daheim.
Denn: Wenn das so weitergeht, wenn der Mann weiter so nachlässt in der Kundenbetreuung, dann müssen sie hier wieder raus, dann müssen sie wieder auf die andere Seite (des Daseins), wo die Räudigen leben, die Verzweifelten, die Staugefangenen, die Hungernden, die Nichtse, die verwirrten Alten, die Kinder mit ihrer Furcht vor dem Schulweg. Die Frau hat Angst. Angst, das ist hier die letzte, aber doch alles entscheidende Weltanschauung. Angst, alles zu verlieren. Der Mann fragt irgendwann zurück, was das eigentlich sei: alles. Da ist aus einem Gespräch schon ein Krieg geworden, ein Beben, ein erschöpftes Maskenreißen in den hart und leer gewordenen Gesichtern.
»Im Ausnahmezustand« heißt das neue Stück von Falk Richter, er hat es selbst an der Schaubühne am Lehniner Platz inszeniert, Bühne: Jan Pappelbaum. Es ist, als sei Richter an jenen Ort gegangen, den die Ausrufer in Botho Strauss’ Stück »Schändung« anpreisen: »Terra secura, exklusives Wohnen in absolut geschützter Lage! Erwerben Sie Anteile an der Stillen Stadt! Sie gehen nach Sonnenuntergang nicht mehr aus dem Haus? Sie hören aus der Nachbarschaft von Diebstahl, Notzucht und Entführung? Terra secura: eingezäunt und abgeschirmt, bewacht von eigener Garde. Keine Krüppel. Keine ansteckenden Krankheiten. Keine unterdurchschnittliche Intelligenz.«
Terra secura heißt hier Gated Community. Die geschlossene Gesellschaft der von realer Welt Befreiten. Festung Wohlstand. Mit sehr kollektiver Feier von Hochzeitstagen und Bonuspunkten fürs Surfen. Noch muss man dazu wegfahren. Noch. Aber ein Meer direkt vor den Häusern soll bald schon angelegt werden. Das Getto derer, die es »geschafft« haben. Doch die wahre Leistung muss jetzt erst vollbracht werden: fit bleiben, dranbleiben, eisern bleiben. Die Überwachungskameras zeigen nach innen.
Mann und Frau sitzen auf einer langgestreckten Couch. Sie ganz links, er ganz rechts. Wieder denke ich an einen Satz von Botho Strauss: »Ich bin der, sie ist die. Nie waren wir mein und dein. Aug in Aug sehen wir uns oft aus großer Ferne an.«
(schon korrigiert. besser so? die red)
Hallo Wolf,
am 29.1. hat Falk Richter mit Tschechows "Kirschgarten" an der Berliner Schaubühne Premiere; wir werden darüber berichten. die Red.