Songs of the T-Shirt - In den Sophiensaelen Berlin erzählen Flinntheater nach einer Reise nach Bangladesh Geschichten von der Textilindustrie
Glück: unterschiedlich teuer
von Eva Biringer
Berlin, 21. Mai 2015. "20 Euro! Vorher habt ihr doch alle gesagt, ihr würdet es kaufen!" Recht hat die Performerin mit dem T-Shirt-Stapel in der Hand. Aufgedruckt auf die angeblich zu fairen Bedingungen hergestellten Oberteile sind die Geschichten derjenigen, die sie genäht haben. "18 Euro? 15?" Einige Zuschauer, die den Anfangspreis gezahlt haben, zögern, fordern dann aber doch ihr Wechselgeld. Andere warten, bis es noch billiger wird. So also funktioniert Textilwirtschaft.
Bereits vergangene Arbeiten der 1992 in Kassel gegründeten Gruppe Flinntheater beschäftigten sich mit Südasien, etwa das mit dem Förderpreis des Zürcher Theater Spektakels ausgezeichnete "Shilpa – The Indian Singer App". Für ihre neue Performance betrieben sie Feldforschung in Bangladesh. "Songs of the T-Shirt" beleuchtet die Zustände in Kleiderfabriken wie jener, die 2013 in Dhaka zusammenstürzte, was mehr als tausend Arbeiter das Leben kostete, die Mehrheit davon Frauen. Der eindringlichste Moment des Abends gedenkt dem Unglück von Rana Plaza in Form eines "Stromausfalls": das Saallicht erlischt, es leuchten nur die Lämpchen an den Nähmaschinen. Aus der Dämmerung dringen Berichte von eingeklemmten und abgetrennten Gliedmaßen zum Publikum und von Urin, das vorm Verdursten rettet.
Mit moralischem Impetus
Philipp Werhahn vom Berliner Label TingDing hat einen eigensinnigen Multilayerlook für die Performerinnen kreiert, der sich vom Schlauchschal zum Schleier verwandeln lässt, je nachdem, in welche Rolle die Trägerin schlüpft. Ist es die einer Näherin, nennt sie deren Namen, ihre Platznummer in der Fabrik und ihre – aus je einem Arbeitsschritt bestehende – Aufgabe: Linken Ärmel ansetzen. Oder: Rechten Ärmel ansetzen. Oder: Waschzettel annähen.
Der Waschzettel dieser Performance wäre ein langer, so viel Theorie plus Recherche plus Aktionismus wurde in sie hineingepumpt. Bollywood-Tanznummern, Selbstprüfung der politischen Korrektheit, Verlesung von Sicherheitsstandards – stellenweise wirken Sophia Stepfs Regieeinfälle eher wie lose zusammengehalten als säuberlich vernäht, immerhin von einem quasi Brecht'schen moralischen Impetus. Sozialarbeiterhaft agiert Performerin Lisa Stepf, Lea Whitcher spezialisiert sich aufs Lehrstückhaft-Dozierende. Aus dem Rahmen fällt die (aus Bangladesh stammende) Sonata, die von ihrer Muttersprache zum Oxford-English-Akzent einer NGO-Mitarbeiterin zum Deutsch der T-Shirt-Anpreiserin wechselt.
Boykott oder kein Boykott?
Stimmig wird es immer dann, wenn die drei das Publikum aktiv miteinbeziehen, wie in der eingangs erwähnten Marktschreiersituation. Den Brecht im Hinterkopf, muss sich der Zuschauer fragen, wie er beim nächsten T-Shirt-Kauf vorgeht. Bei H&M gäbe es eine "Conscious-Collection", aber wie viel reines Gewissen steckt wirklich dahinter? Soll man lieber beim Neuköllner Jungdesigner kaufen, im "Sweatshop in der Reuterstraße"? Oder: doch bewusst "Made in Bangladesh" auswählen, weil mit Boykott niemandem geholfen ist? Oftmals, auch dies lehrt der Abend, greift unsere westliche Logik zu kurz. Wenn Lea Whitchers post-dramatischer, post-kapitalistischer, post-feministischer Wortschwall auf die am Boden im Schneidersitz hockende, fingerknibbelnde Sonata niedergeht, schämt man sich für Whitchers selbstgerechten Eurozentrismus. Dagegen steht das aufschlussreiche, im Programmheft nachzulesende Gespräch mit der Gewerkschaftsvorsitzenden Nazma Akter: Vier Millionen Textilarbeiterinnen halten Bangladeshs Wirtschaft am Laufen, gibt Akter zu Protokoll. Für viele dieser Frauen bedeute ihre Arbeit Selbstermächtigung. Alternativ könnten sie sich auf dem Feld schmutzig machen oder alleine zu Hause vereinsamen.
In den Fabriken sei es sauber, sagt eine von ihnen, dort seien sie in Gesellschaft, und ihr Lohn mache sie unabhängig. "Ich bin glücklich", stellt eine Performerin stellvertretend für sie fest. Ein Satz, der mehr Erleichterung bringt als alle T-Shirt-Stapel zusammen. Um welchen Preis?
Songs of the T-Shirt
von Flinntheater
Regie: Sophia Stepf, Musik: Andi Otto, Florian Hacke, Kostüm: Philippe Werhahn von TingDing.
Mit: Lisa Stepf, Lea Whitcher, Sonata.
Dauer: 1 Stunde 10 Minuten, keine Pause
www.sophiensaele.de
Diese kleine Produktion sei "so gut gemacht, dass die spielerisch vorgestellten Fakten tatsächlich im Gedächtnis haften bleiben", meint Ute Büsing auf der Internetseite des rbb (22.5.2015). Und es berühre "zutiefst, wie unter den Trümmern des eingestürzten Rana Plaza Gebäudes begrabene Frauen sich Beine und Arme abschneiden oder abschneiden ließen, um frei zu kommen." Verwöhnte Westler könnten "die Situation in den Fabriken kaum nachzuvollziehen. Aber durch dieses aufklärerische und dabei unterhaltsame 80-minütige Theaterstück vermittelt sich immerhin ein Eindruck."
Schön, dass Sie diesen Text gelesen haben
Unsere Kritiken sind für alle kostenlos. Aber Theaterkritik kostet Geld. Unterstützen Sie uns mit Ihrem Beitrag, damit wir weiter für Sie schreiben können.
mehr nachtkritiken
meldungen >
- 08. Oktober 2024 euro-scene Leipzig: Kritik an Einladung palästinensischer Produktion
- 05. Oktober 2024 Zürich: Klage gegen Theater Neumarkt wird nicht verfolgt
- 04. Oktober 2024 Interimsintendanz für Volksbühne Berlin gefunden
- 04. Oktober 2024 Internationale Auszeichnung für die Komische Oper Berlin
- 04. Oktober 2024 Kulturschaffende fordern Erhalt von 3sat
- 04. Oktober 2024 Deutscher Filmregisseur in russischer Haft
- 01. Oktober 2024 Bundesverdienstorden für Lutz Seiler
- 01. Oktober 2024 Neuer Schauspieldirektor ab 2025/26 für Neustrelitz
neueste kommentare >
-
euro-scene Leipzig Kontext
-
Blue Skies, Berlin Klamauk
-
euro-scene Leipzig Tendenziös
-
euro-scene Leipzig Ungeschickt
-
Neumarkt Zürich Klage Schlimme Praxis
-
Kassler GF freigestellt Herausforderungen
-
Neumarkt Zürich Klage Besetzungsfragen
-
Kultursender 3sat bedroht Keine andere Wahl
-
Die Verwandlung, Wien Ohne Belang
-
Kultursender 3sat bedroht Gutes Fernsehen unterstützen!
nachtkritikcharts
dertheaterpodcast
nachtkritikvorschau
Davon abgesehen, sind mir ganz allgemein Menschen aus/in Bangladesh wichtiger als T-Shirts in hiesigen Modekettegeschäften oder auch "singende T-Shirts".