Der lange Schlaf - Deutsches Schauspielhaus Hamburg
Auszeit vom Ökozid
21. Januar 2023. Wie wäre es, wenn die Totengräber unseres Planeten, also wir Menschen, für eine gewisse Zeit mit einem Gas in einen langen Winterschlaf versetzt würden? Damit das Ökosystem sich erholen kann? Philipp Stölzl inszeniert Finegan Kruckemeyers radikales Gedankenspiel zur Klimakrise.
Von Andreas Schnell
21. Januar 2023. Wir schreiben das Jahr 2030. Es sieht eher schlecht aus. Während die Menschheit sich unverdrossen selbst optimiert, fallen Felder brach, Bäume und Meere sterben. Sogar die Hunde sind enttäuscht von uns, die wir diesen Planeten eher sicher als langsam zugrunde richten. Die Politik spielt mit der Idee, ferne Planeten urbar zu machen. Doch dann kommt eine junge Referentin auf eine bessere Idee: Warum nicht der Natur eine Auszeit gönnen?
Ökologischer Winterschlaf
Besichtigen ließen sich die Effekte einer solchen Zwangspause der Wertschöpfung ja tatsächlich im großen Lockdown vor nun bald drei Jahren: Sogar aus dem Weltall war zu sehen, wie sich der Smog über Peking verzog – und in Venedigs Kanälen war das Wasser bald so klar, dass man die Fische darin sehen konnte. Der australische Autor Finegan Kruckemeyer spinnt den Gedanken in seinem Stück "Der lange Schlaf" (im Original "Hibernation", uraufgeführt im August 2021 in Adelaide) aus. Die ganze Menschheit soll mit einem Gas in den Winterschlaf versetzt werden.
Sehnsucht nach dem Blockbuster
Philipp Stölzl hat Kruckemeyers Stück nun am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg in deutschsprachiger Erstaufführung auf die Bühne gebracht. Der Regisseur hat in der Vergangenheit vor allem in der Oper und nicht zuletzt mit Filmen wie "Der Medicus", "Winnetou", "Ich war noch niemals in New York" oder zuletzt "Die Schachnovelle" reüssiert. Und seine erste Arbeit am Schauspielhaus wirkt dann auch wie der Versuch, einen Blockbuster auf die Bühne zu bringen. Kostüme, Ausstattung und Spiel sind einem geradezu filmischem Realismus verpflichtet.
Es lässt sich ganz gut an: Lina Beckmann erzählt uns in poetischen Bildern von der Welt, in der wir leben – zumindest bald. Und macht durchaus Hoffnung – zumindest auf einen interessanten Theaterabend.
Dann heißt es allerdings Vorhang auf für theatrale Biederkeit: In offenen Würfeln, die munter über die Bühne geschoben werden, wird die Geschichte erzählt. Ein generisches Büro und ein Café von der Stange in Adelaide, ein Kinderzimmer in der tadschikischen Hauptstadt Duschanbe, ein Fernsehstudio in Los Angeles, das Innere eines Flugzeugs, eine Küche in Bogota und – ein geradezu peinliches Klischee – ein Steg mit Kanu und Bambusbank in Lagos, Nigeria. Zwischen diesen Orten wechselt die Erzählung hin und her, zeigt uns die Folgen des Klimawandels und die Menschen, die mit der politischen Vorgabe des ökologischen Winterschlafs zurechtzukommen haben. Während über einen Bildschirm zwischen Zeit- und und Ortsangaben sämtliche Umweltsünden und ihre Folgen (vom Ahrtal bis zur Zerstörung einst blühender Landschaften) ziehen.
Powered by Klimaschutzbewegung
Aber da geht noch mehr: Zum Personal gehören ein schwules Pärchen, eine ehrgeizige junge Frau, die sich gegen die alten weißen Männer durchsetzen muss, ein kleines Mädchen, eine kranke alte Dame, ein zynischer Politiker – dargestellt von einem reichlich diversen Cast, der allerdings gegen die Langeweile des Regiekonzepts kaum anspielen kann. Die Figuren bleiben Klischee, wie die Räume, in denen sie agieren. Die äußere Bewegung der Kuben findet keine Entsprechung im Innenleben des Personals. Der Realismus verfällt zur Schablone, kein Raum für so etwas wie Entwicklung.
Lediglich Beckmann und Mehmet Ateşçi haben in einer langen Szene Gelegenheit, die Charaktere Maggie und Pete auszuspielen, die als einzige gegen das Gas immun sind. Nach Monaten begegnen sie sich in der schlafenden Welt, umkreisen sich vorsichtig, bevor sie übereinander herfallen – einsame Seelen mit tiefen Abgründen. Pete hat die Zeit genutzt, um Waffendepots zu plündern, Maggie sammelt eher Kronleuchter, 600-Dollar-Weine – und Benzinkanister, mit denen sie unfreiwillig einen ganzen Wohnblock in Brand setzt. Hier scheint auf, was Kruckemeyer wohl eigentlich vor allem umtreibt: Der Mensch an und für sich muss sich ändern, wenn sich etwas ändern soll.
Der Rest bleibt Holzschnitt. Die Dringlichkeit des Anliegens, die sich gar in Anzeigen einschlägiger Kollektive wie "Letzte Generation", "Extinction Rebellion" und "Ende Gelände" im Programmheft ausdrückt (wenn's nicht der beste Witz des Abends ist), verpufft im Bemühen, auf der Bühne großes Kino mit Gehalt zu zaubern.
Der lange Schlaf
von Finegan Kruckemeyer
Deutsch: Thomas Kruckemeyer
Deutschsprachige Erstaufführung
Regie: Philipp Stölzl, Dramaturgie: Ralf Fiedler, Christian Tschirner, Bühne: Philipp Stölzl, Franziska Harm, Kostüme: Kathi Maurer, Musik: Tristan Breitenbach, Licht: Annette ter Meulen, 3D-Visualisierung: Melwin Noe.
Mit: Lina Beckmann, Sandra Gerling, Abak Safaei-Rad, Paulina Alpen, Josef Ostendorf, Mehmet Ateşçi, Samuel Weiss, Daniel Hoevels, Matti Krause, Benito Bause, Alisha Balde / Aliya Funda Gökce.
Premiere am 20. Januar 2023
Dauer: 2 Stunden 40 Minuten, eine Pause
www.schauspielhaus.de
Kritikenrundschau
Für den NDR (21.1.2023) berichtet Katja Weise: "Philipp Stölzl bekommt diesen märchenhaften, episodischen und dabei so düsteren Dreiakter insgesamt gut in den Griff. Er inszeniert fast filmisch, mit einem starken Soundtrack: Tristan Breitenbach am Klavier und das Streichquartett sind klasse. Auch das divers besetzte Ensemble spielt stark. Wohltuend, dass der Regisseur es auch die komischen Momente auskosten lässt, denn eigentlich gibt es nichts zu lachen: 'Es ist an der Zeit, dass wir uns in Nichts entwickeln."
"Recht hinkonstruiert" vom Autor sei die Begegnung der Figuren Maggie und Pete, findet Katrin Ullmann in der taz (23.1.2023), allerdings: Lina Beckmann und Mehmet Ateşçi machten aus ihr "eine großartige, zärtliche, anrührende, wilde und fremdelnde Kennenlernszene zwischen Rotwein und Rucksack (...)". Trotz einer schablonenhaften Setzung sei der Abend – streckenweise – sehenswert, meint die Kritikerin. "Schlaglichtartig und erzählerisch zugleich skizziert er Einblicke in verschiedene Leben, mit einem Ensemble, das alles leistet, um zumindest ein paar Figuren-Untiefen auszuloten". Aber: "(...) je länger der Abend andauert, desto mehr will er erklären, will nicht nur erzählen, sondern auch schockieren", schreibt Ullmann. "Sodass man sich bald fragt, ob man mit groben Klischees, großartigen Schauspieler:innen, der stimmungsvollen Live-Musik (Tristan Breitenbach) eines Streichquintetts und hochästhetischen Fotografien von Umweltkatastrophen wirklich vom Weltuntergang erzählen kann", resümiert die Kritikerin.
Von Ferne erinnere die Dystopie, die schon 2021 Uraufführung im australischen Adelaide feierte, an José Saramagos "Die Stadt der Blinden", schreibt Maike Schiller im Hamburger Abendblatt (23.1.2023). Nur sei sie in dieser Inszenierung viel weniger brutal, viel weniger roh oder schonungslos. "Auch ist sie, wenn man sich an die existenzielle Entschlossenheit von Kay Voges' Saramago-Inszenierung am Schauspielhaus erinnert, mit viel weniger theatralem Formwillen auf die Bühne übersetzt." Im Grunde erzählten Kruckemeyer und Stölzl, ergänzt um den Soundtrack eines Live-Orchesters am Bühnenrand, eine Art Märchen, eine gegenwärtige " Dornröschen" -Variante, resümiert die Kritikerin. Das Ensemble sei dabei "ein echter Genuss, Matti Krause und Daniel Hoevels gleich in diversen Rollen, Josef Ostendorf als bärbeißige Seniorenheimbewohnerin".
"Der lange Schlaf sei "ein originelles Gedankenexperiment darüber, wie die Umweltzerstörung gestoppt werden könnte", so Irene Bazinger in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (26.1.2023). In seiner bemühten dramaturgischen Heterogenität sei es zwar kein gutes Stück, und auch die bieder erzählende, zunehmend leerlaufende Inszenierung sei künstlerisch eher mau. "Aber in der Summe ist die Aufführung ein toller Coup: thematisch aktuell und aufrüttelnd, glänzend gespielt und ein kollektiv herausfordernder Denkanstoß"
Schön, dass Sie diesen Text gelesen haben
Unsere Kritiken sind für alle kostenlos. Aber Theaterkritik kostet Geld. Unterstützen Sie uns mit Ihrem Beitrag, damit wir weiter für Sie schreiben können.
mehr nachtkritiken
meldungen >
- 08. Oktober 2024 euro-scene Leipzig: Kritik an Einladung palästinensischer Produktion
- 05. Oktober 2024 Zürich: Klage gegen Theater Neumarkt wird nicht verfolgt
- 04. Oktober 2024 Interimsintendanz für Volksbühne Berlin gefunden
- 04. Oktober 2024 Internationale Auszeichnung für die Komische Oper Berlin
- 04. Oktober 2024 Kulturschaffende fordern Erhalt von 3sat
- 04. Oktober 2024 Deutscher Filmregisseur in russischer Haft
- 01. Oktober 2024 Bundesverdienstorden für Lutz Seiler
- 01. Oktober 2024 Neuer Schauspieldirektor ab 2025/26 für Neustrelitz
neueste kommentare >
-
Kultursender 3sat bedroht Regionalprogramme einsparen
-
Neumarkt Zürich Klage Harte Strafen verhindern
-
euro-scene Leipzig Hinweis erwünscht
-
euro-scene Leipzig Nachfrage
-
euro-scene Leipzig Alle oder keiner
-
Schiff der Träume, Berlin Immer wieder beeindruckend
-
Kleinstadtnovelle, Magdeburg Schernikau, wiedergelesen
-
Kleist-Förderpreis 2024 Nicht besprochen
-
euro-scene Leipzig Unbedingt Diskussion!
-
Hinter den Zimmern, Köln Mehr davon
nachtkritikcharts
dertheaterpodcast
nachtkritikvorschau
Richtig auf Betriebstemperatur kommt der Abend nur in der längeren Szene nach der Pause: bei zwei Menschen wirkte das von den Regierungen versprühte Schlafmittel wegen ihrer Lungen-Vorerkrankungen nicht. Maggie (Lina Beckmann) trifft auf Pete (Mehmet Ateşçi), sie stalkt ihn, da sie es für Vorsehung hält, dass die beiden als einzige Menschen wach blieben, zeigt ihm stolz ihr Raubgut aus den Villen der Schläfer und drängt ihn, seine Familie zu verlassen. Das tolle Schauspiel-Duo Ateşçi/Beckmann spielt die ganze Tragikomik ihrer Figuren aus, bevor der Abend wieder in Thesentheater zurückdämmert.
Komplette Kritik: https://daskulturblog.com/2023/02/05/der-lange-schlaf-schauspielhaus-hamburg-theater-kritik/