Mittagsstunde - Thalia Theater Hamburg
Das Leben hinterm Rücken
von Katrin Ullmann
Hamburg, 12. Juni 2021. Grinsend kaut sie die saure Schlange zu Ende, dann erst singt sie los. Singt von den weißen Wolken und den Träumen, vom Abendwind, von Tränen und natürlich von der Liebe. Wie ein Kind steht sie da. Die papierne Schnuckertüte in der einen Hand, das Mikro in der anderen. Ihre selbst gemalten Wimpern enden als dicke Striche überm Augenlid, im wuscheligen Haar hängt eine verrutschte Tüllschleife. Breitbeinig und barfuß steht sie da und singt – nichts ahnend von der Welt – einen Schlager nach dem anderen. Die ganze Bühne gehört ihr. Sie, das ist Marret Feddersen, das ist der "Stern von Brinkebüll". Großartig spielt Cathérine Seifert diese eigenwillige Frau aus Dörte Hansens Zeitenwenderoman Mittagsstunde, den Anna-Sophie Mahler für die Bühne adaptiert und am Thalia Theater inszeniert hat.
Zigaretten im Stroh
Marret ist eine Figur, die man beim Lesen kaum greifen kann, die man sich vorstellt irgendwo zwischen Weltferne und Wut, zwischen zurückgeblieben und verrückt; mehr Mädchen als Frau. Seifert verkörpert sie mit einer wunderbar lässigen, faszinierenden Selbstverständlichkeit. Als eine Frau, die stur ist und merkwürdig, die Pantoffeln trägt, im Stroh raucht und regelmäßig den Weltuntergang verkündet. Eine, die aus Neugier und Ahnungslosigkeit mit einem sie verlachenden Landvermesser im Heu landet. Eine die immer Kind bleiben wird und dann selbst eines bekommt.
Dieses vaterlose Kind wiederum ist Ingwer Feddersen, der im Gasthof seiner Großeltern aufwächst. Zwischen Aschenbechern, Zapfanlage und deutschen Schlagern. Der als promovierter Uni-Dozent in Kiel noch immer verfolgt wird vom 4/4-Takt und der sich im Gegenzug regelmäßig in die Musik von Neil Young stürzt. Thomas Niehaus spielt jenen Anfang-Vierzigjährigen, der sich jetzt ein Sabbatjahr, ein "Bummeljahr", genommen hat, um seine alten Eltern zu pflegen. Da in seinem Heimatdorf Brinkebüll auf dem platten Land.
Midlife-Crisis im Strickpulli
Tatsächlich macht es Niehaus genauso wie seine Figur: Er stürzt sich in die Musik. Lässig und gekonnt wechselt er von Gitarre, Trompete zu Horn und Akkordeon, interpretiert Schlager und Kanons genauso wie Songs von Neil Young. Und wenn er zur Mundharmonika greift, ist das echt zum Heulen schön. Bei weitem ergreifender, als wenn er – recht technisch und distanziert – diesen Midlife-Crisis-Typen im Strickpulli spielt. Klar gehört er, der "was Besseres" geworden ist, nicht mehr so richtig in diese Dorfgemeinschaft. Am vorderen Bühnenrand, entsprechend weit weg, sitzt er von denen, die Heuballen schleppen oder im Fransen-Jeansoutfit (Kostüme: Pascale Martin) Line-Dance tanzen. Meist sitzt er dort vorn, hat die Gitarre um den Hals oder eine Marlboro im Gesicht singt oder erzählt. Erzählt so unbeteiligt, als wäre sein Leben ein Film, der sich in seinem Rücken abspielt.
Diesen Film, dieses Dorfleben fasst die Regisseurin Anna-Sophie Mahler in realitätsnahe, ruhige, meist von der Live-Musik getragene Bilder. Da gibt es Chorproben und wortkarge Tresenmomente, autoritäre Schulstunden und Todesanzeigen zum Frühstück: Die weitgehend leere Bühne von Katrin Connan bietet dafür nicht mehr als ein paar Strohballen und Baumstümpfe und – im Zentrum stehend – einen Tresen, der so aussieht, als hätte man das Eichenholz-Klavier aus dem Gemeindesaal und den Altar der Dorfkirche zusammengebaut. Hier ist es weder urig, gemütlich noch geschmackvoll. Hier ist es, "ach du Scheiße", so wie es schon immer war. Mit nur wenigen naturalistischen Mitteln skizziert Connan ein Brinkebüll weit entfernt von Postkarten-Idylle oder Landlust-Verklärung und zeigt so, dass das irgendein Dorf sein kann. Eben eines, das durch die Flurbereinigung seinen ursprünglichen Charakter verloren hat.
Sehnsuchtsmelodien ohne Reibungsfläche
Anna-Sophie Mahler macht ziemlich viel richtig an diesem Abend. Ihre Bühnenadaption fokussiert sich auf ihren Erzähler Ingwer Feddersen, die Schauspieler*innen sind durch die Bank große Klasse, ihre Figuren sind wortkarg, stoffelig, verschroben, menschlich und ihre Haltungen klar. Die Regisseurin schafft durch den geschickten Einsatz von Live-Musik (Volker Zander, Tobias Levin, Martin Wenk, Henning Wandhoff) intensive – gegen Ende überwiegend melancholische – Atmosphären.
Vor allem aber stellt sie mit "Mittagsstunde" jene Generation von Erinnerungen auf die Bühne, die in den mittelalt besetzten Zuschauerreihen garantiert auf Resonanz und damit auch auf Rührung stoßen. Dieser Abend ist klassisches, psychologisch erzähltes, sehr gut gearbeitetes Schauspielertheater, mit einem grandiosen Ensemble und der beruhigenden Eindeutigkeit einer stringenten Erzählung. Mit Mut zu Kunstschnee, Walzer und Sehnsuchtsmelodien. Aber es ist eben auch – was vor allem an der Vorlage liegt – ein Theater ohne Rätsel oder Reibungsfläche.
Mittagsstunde
nach dem Roman von Dörte Hansen, Bühnenfassung von Anna-Sophie Mahler
Uraufführung
Regie: Anna-Sophie Mahler, Bühne: Katrin Connan, Kostüme: Pascale Martin, Dramaturgie: Matthias Günther, Musik: Volker Zander, Live-Musiker: Volker Zander, Tobias Levin, Martin Wenk
Henning Wandhoff, Video: Georg Lendorff, Licht: Jan Haas.
Mit: Thomas Niehaus, Cathérine Seifert, Bernd Grawert, Christiane von Poelnitz, Tilo Werner, Björn Meyer.
Premiere am 12. Juni 2021
Dauer: 3 Stunden, eine Pause
www.thalia-theater.de
Kritikenrundschau
Wie Anna-Sophie Mahler "aus Dörte Hansens 300 Seiten langem Roman ihren Theaterabend entwickelt, mit Musik als Herzfaden, ist schlicht großartig", zeigt sich Katja Weise in ihrem Radiobeitrag im NDR (13.6.2021) begeistert. Die Regisseurin habe die "Sprachlosigkeit in Musik übersetzt" und auf das Ensemble überzeuge an diesem "melancholischen, mitreißenden Abend, der so kunstvoll vom Leben und Verschwinden erzählt", so die Kritikerin.
Schön, dass Sie diesen Text gelesen haben
Unsere Kritiken sind für alle kostenlos. Aber Theaterkritik kostet Geld. Unterstützen Sie uns mit Ihrem Beitrag, damit wir weiter für Sie schreiben können.
mehr nachtkritiken
meldungen >
- 11. September 2024 Regisseur und Theaterintendant Peter Eschberg gestorben
- 11. September 2024 Saša Stanišić erhält Wilhelm-Raabe-Literaturpreis
- 10. September 2024 Tabori Preis 2024 vergeben
- 10. September 2024 Theaterpreis des Bundes 2024 vergeben
- 10. September 2024 Fabienne Dür wird Hausautorin in Tübingen
- 10. September 2024 Saarländisches Staatstheater: Michael Schulz neuer Intendant
- 08. September 2024 Künstlerin Rebecca Horn verstorben
- 08. September 2024 Österreichischer Ehrenpreis für David Grossman
neueste kommentare >
-
Tabori Preis Mehr Abstand
-
Tabori Preis Einzelleistung, hervorgehoben
-
Tabori Preis Nur halb so viel wie...
-
Tabori Preis Höhe des Preisgelds
-
Theater Görlitz-Zittau Qual der Wahl
-
Buch Philipp Ruch Alternative für Aktivisten
-
Nathan, Dresden Das liebe Geld
-
Empusion, Lausitz Weitere Kritiken
-
Essay Osten Bürgerliches Kunstverständnis
-
Essay Osten Kuratieren im Osten
nachtkritikcharts
dertheaterpodcast
nachtkritikvorschau
Es ist zwar ganz gut, aber man hat tagelang mit den schlimmsten Ohrwürmern zu kämpfen.