Flirrend zwischen allen Namen

von Astrid Biesemeier

Frankfurt am Main, 26. März 2010. Die Wände der leeren und meist nicht sehr tiefen Bühne sind weiß und bieten durch ihr bloßes Vorhandensein an, Orte und Umgebungen in sie hinein zu sehen und hinein zu interpretieren: Atelier oder Wohnung, Wien oder Paris. Ganz so, wie Lulu durch ihr bloßes Dasein Projektionsfläche ist, in die die Männer hineinsehen, was sie hineinsehen möchten. Für den einen ist sie Eva, für den nächsten Mignon und für einen weiteren Katja. Wie um das hervorzuheben, lassen Stephan Kimmig und sein Bühnenbildner Martin Zehetgruber zwischen den einzelnen Akten mittels Projektionen nebst Ort und Lulus Alter auch immer den jeweiligen Namen flirren, den einer der Männer ihr gegeben hat.

Da Projektionen mehr über den Projizierenden aussagen als über das Objekt der Projektionen, haben sich Kimmig und Kathleen Morgeneyer konsequenterweise entschlossen, gemessen am Mythos der Femme fatale, der so gerne für Lulu bemüht wird, eher eine Anti-Lulu auf die Bühne zu stellen. Und damit eine Lulu, die sich nicht mal besonders gut für Männerprojektionen eignet.

Kiloweise Goldketten und Carla Bruni

Aus den mittleren Reihen des Frankfurter Schauspielhauses sieht Kathleen Morgeneyer wie ungeschminkt aus. Und ob sie über ihrem nackten Körper lediglich kiloweise Goldketten trägt, im weißen Hemd und nackten Beinen über die Bühne huscht oder nur weißen Slip und Unterhemd trägt: Morgeneyer vermeidet alles, was nach Femme fatale aussehen könnte – auch wenn diese Lulu um ihre Wirkung weiß und damit auch spielt. So streckt sie durchaus ihren Fuß in die Schrittgegend eines Mannes, lutscht an den Fingern des toten Goll, betastet und streichelt sich auch selbst. Vor allem aber stellt Morgeneyer ihren schmalen und fast knabenhaft erscheinenden Körper aus. Oft birgt sie dessen Bewegungen, in die sich bisweilen eine fast ungelenk wirkende Eckigkeit schleicht, auf der Bühne etwas erstaunlich Kindliches. Da mutet es wie ein ironisches Augenzwinkern an, wenn sie Gitarre spielend "L'excessif" von Carla Bruni singt.

Kathleen Morgeneyer wechselt Stimmungen und Tonlagen: Sie reagiert bisweilen herrlich lapidar auf die Toten, die ihren Weg pflastern, weint wie ein Kind, als Dr. Franz Schöning ihr eröffnet, dass er eine andere heiraten will, oder klammert sich wie ein Äffchen an Schigolch. Lulu ist bei Kimmig Überlebensprinzip und Projektionsfläche, verstörtes Kind und kalkulierende Frau, unbewusst und bewusst, verletzbar und höhnisch, emotional und ironisch, weich und hart. Die schmale junge Frau füllt die große Bühne zwar mit einer eindrucksvollen Präsenz; die Stärke, Widerständigkeit und Frechheit, die sie als Lulu auch zeigt, gehen in den für die Schauspielerin Morgeneyer typischen verzweifelten Ausbrüchen und Tränen allerdings wieder unter.

Von Schurken und Idioten

Die Männer kommen in Kimmigs Inszenierung, die auf der Urfassung der beiden "Lulu"-Stücke von Frank Wedekind basiert, natürlich nicht gut weg, im Gegenteil. Die einen sind Idioten, die sich mit ihrer Begierde lächerlich machen: wenn sie wie Goll (Roland S. Blezinger) tot zusammenbrechen, sich wie Schwarz (Michael Goldberg), betrogen um seine Illusion, eine Jungfrau geheiratet zu haben, die Kehle aufschlitzen, dass das Blut nur so auf das Bühnenweiß spritzt, obwohl sie doch anfangs selbst vor Begierde zitterten, oder sich wie Alwa Schöning (Andreas Uhse) in knallgelber Unterhose seinem Trieb ergeben und sich zwischen Lulus Beine stürzen.

Die anderen sind letztlich Schurken, wie Schigolch (Michael Benthin), Franz Schöning (Till Weinheimer) oder Casti-Piani (Joachim Nimtz). Beherrschen wollen sie Lulu alle und missbrauchen und missbrauchten sie auf unterschiedliche Weise. Eindrucksvoll ist Constanze Becker, die die Gräfin von Geschwitz spielt, und Lulu, anders als die Männer, zurückhaltend und nicht fordernd begegnet – gerade weil sie Gefühle für sie hat.

Wedekinds "Lulu" ist mit der etwas sperrigen Handlung und der Ansammlung reichlich verkorkster Figuren ein harter Brocken. Den zu bewältigen, stand ein gutes Ensemble auf der Bühne. Man vermisst an Kimmigs "Lulu" allerdings das, was man sonst schon so oft an seinen Inszenierungen bewundert hat: den Anschluss ans Heute. Das Frankfurter Premierenpublikum applaudierte begeistert.

Lulu
von Frank Wedekind
Regie: 
Stephan Kimmig, Bühne
: Martin Zehetgruber, Kostüme
: Anja Rabes, Musik
: Michael Verhovec, Dramaturgie
: Nora Khuon.
Mit: Kathleen Morgeneyer, Constanze Becker, Michael Benthin, Till Weinheimer, Andreas Uhse, Michael Goldberg, Viktor Tremmel, Roland S. Blezinger, Joachim Nimtz, Torben Kessler.

www.schauspielfrankfurt.de

 

Wie hat man Wedekinds Lulu sonst bewältigt? Lesen Sie die Nachtkritiken zu Calixo Bieitos Inszenierung in Mannheimer (Oktober 2009), zu Schirin Khodadadians Inszenierung in Essen (April 2009) oder zu David Martons Dreifach-Lulu in Hannover (Januar 2009). Mehr zu Stephan Kimmig finden Sie im Glossar.

 

Kritikenrundschau

Die Figur der schamlosen Lulu erfülle allerlei Bedürfnisse auf einmal: Sie befriedigt die allgemeine Schaulust, und sie stillt unbürgerliche Leidenschaften eines bürgerlichen Publikums, so Peter Kümmel in der Zeit (31.3.2010). "Manche Regisseure haben die Lulu vor solchen Gelüsten demonstrativ in Schutz genommen, etwa Michael Thalheimer". Hinter Thalheimers Spiel von der Lust stand als geheime Hoffnung die Erlösung von der Lust, und "Lulu war im ganzen Stück die vom Eros am wenigsten belangbare und verwandelbare Figur". Stephan Kimmig gehe in Frankfurt einen anderen, den langen Weg. "Er badet Lulu in unseren Blicken, er exekutiert an ihr die Komik, die Leere und die Aggressivität des Eros. Er setzt sie einer Tortur aus, die der Auslieferung nahekommt." Aber am Ende erweckt er sie zu einem Leben, das ohne das Vorangegangene nicht möglich gewesen wäre.


An ein "Zirkuspferd" erinnere diese Lulu, schreibt Shirin Sojitrawalla in der taz (30.3.2010). Wie alle Lulus verdrehe sie den Männern Hirn und Herz, "wobei sie diesmal etwas in ihr sehen müssen, was uns verborgen bleibt. Wir sehen ein Kind, das in seinen ausgestellten erotischen Attitüden wie ein kleines Mädchen beim überdrehten Doktorspiel agiert." Das habe "etwas Beschämendes, leicht Peinliches, wie es möglicherweise Wedekinds Lulu zu Zeiten ihrer Erschaffung, vor mehr als hundert Jahren, zu eigen war". Dabei hinterlasse Kathleen Morgeneyer "wieder den erschütternden Eindruck, als sei sie eben erst aus dem Ei geschlüpft: schutzlos, versehrt und bemutterungswürdig - wie ein unfertiges Tier". Hinzu komme "der hohe schmerzensreiche Ton der Schauspielerin, die sich greinend und jammernd entblößt, im nächsten Moment aber hart und herrisch wütet". Lulu sei hier eine "Borderline-Persönlichkeit, die keine Grenze zwischen ihrem Ich und den anderen kennt". Dabei füge sich Stephan Kimmigs "dokumentarische Zugriff" gut in seine "requisitenarme und unterkühlt nüchterne Inszenierung". Zweieinhalb Stunden nehme er sich Zeit, um die Stationen eines Mädchenlebens abzuschreiten: "Das macht er unterhaltsam und mit Gespür für die Pointen des Textes."

Kathleen Morgeneyer müsse bei Kimmigs als "schmale, nackte Person" die "gesamte Macht der Verführung schultern", schreibt Peter Michalzik in der Frankfurter Rundschau (29.3.2010). "Und dabei ganz naiv und natürlich sein. Das ist die schwerste Last: die der Unbeschwert- und Unbewusstheit." Und Morgeneyer werfe "sich tollkühn in die Lulu. Zehn Minuten braucht sie, dann hat sie den Raum erobert und sich gefunden. Und von Anfang an geht sie aufs Ganze." Sie sei "wie ein präpubertäres aber durchgesextes Kind, das seine bleiche Haut bewundert wie wenn sie wüsste, dass sie reine Projektionsfläche ist. Das ist kühn gedacht. Es gibt nur ein Problem: Erotisch ist es nicht." Und da keine Erotik da sei, müsse "hier alles gespielt werden. (...) Alles ist hier Behauptung, alles muss im Auge des Betrachters entstehen, nichts ist einfach so da. Das ist zwar wedekindisch im allerbesten Sinn, aber da liegt die Latte doch extrem hoch: Die Kunst der Verführung unter Verzicht auf Primär- und Sekundärreize!" Letztlich fehle Kimmigs Aufführung "eine sichtbare Idee. Und 'Lulu' ist ein Stück, das offenbar nicht ohne auskommt."

In der Frankfurter Allgemeinen (29.3.2010) lässt sich Gerhard Stadelmaier vernehmen: "Heute, wo wir, (...) in Sachen Lulu realiter höchst alarmiert wären, hat sie theatraliter im Schauspiel Frankfurt weder einen Ort noch Verhältnisse, noch Umstände, von einem Bewusstsein ganz zu schweigen. Das Theater sperrt sie und ihre Männer in eine der klinisch-weißen großen, völlig leeren Bühnenbildschachteln, die in den letzten Jahren zur Bühnenbildkonfektion geworden sind und zwischen deren Wänden auch in Martin Zehetgrubers eiskalter Ausstattungsvariante die Figuren dauernd wirken, als seien sie schnell vorgezeigte Demonstrationsobjekte, nur für Momente grell ausgeleuchtet, an die Rampe gekellnert, dann wieder abserviert." Das inszenatorische "Prinzip des anheizig-interesselosen Vorsichhinbrodelns", das Stadelmaier bei Stephan Kimmig ausmacht, zeitige "(bis zur Pause) verblüffende Heiterkeit und Komik. Man sieht nicht eine Monstretragödie, man durchlacht eine Monstrekomödie." Je länger das aber hingehe, "desto mechanischer, leerer und nervensägerischer wird die Monstrekomödie. Den Regisseur verlassen irgendwann völlig Hirn und Sinn."

"Worin aber besteht der Unterschied zwischen Wedekinds 'Lulu' aus den Jahren 1893/94 und der 'Lulu', die Stephan Kimmig nun am Schauspiel Frankfurt inszeniert hat?", fragt sich Christopher Schmidt in der Süddeutschen Zeitung (29.3.2010). "Wedekinds Schauertragödie war revolutionär, Kimmigs Inszenierung ist Mainstream. Extrem sind in Frankfurt nur Sex und Gewalt". Skandalös sei das Stück "nicht nur wegen seiner Freizügigkeit, sondern wegen seines Amoralismus" gewesen. Stephan Kimmig dagegen zeige "Lulu demonstrativ in der Opferrolle, aber dieser Moralismus wirkt hier wie ein Deckmäntelchen für die gynäkologische Nacktheit und die Gewalt. Es ist, als wolle sich der Mann in der Kunst die Macht zurückholen, die er im Leben verloren hat. So fällt die Inszenierung hinter Wedekind zurück und ist genauso lüstern-verklemmt wie die Männer im Stück." Die "moralische Selbstzufriedenheit" aber, "mit der sich der Regisseur am herbeiinszenierten Grauen weidet", die sei "in der Tat ein bisschen skandalös".

Dass die "Lulu" in Frankfurt nicht in Körperfetischismus erstarre, dafür sorge "die herbe Grazie von Kathleen Morgeneyer: Spindeldürr, großnasig, blaugeädert und lebergefleckt, vollführt sie unaufhörlich Abstraktionssprünge, damit sie Lulu sein kann", schreibt Jan Küveler in der Welt (29.3.2010). "Vielleicht das Spannendste dieser Inszenierung: dies verzweifelte Schillern zwischen Lulu und Morgeneyer, das einen Raum aufmacht, den auch Gedanken ausloten können." In den stoße "am ehesten Constanze Becker als Gräfin von Geschwitz vor, die als Lesbierin wahrhaftiger zu lieben scheint als ihre männlichen Kollegen. Jedenfalls bescheren Beckers vom Menschsein ganz allgemein angeekelte Arroganz und Morgeneyers in die Enge getriebene Mordlust dem Stück eine wunderbar intime Szene und einen seiner rührendsten Momente."

Kathleen Morgeneiyer sei "von unschuldig-aufreizender Freizügigkeit, leicht und schwebend, scham- und gewissenlos – jenseits aller Moral, verführerisch – aber ohne Absicht, gierig – aber ohne Berechnung: ein wilder kindlicher Elementargeist, toll, frech, launisch, rücksichtslos und zärtlich, weich und grob", meint Michael Kluger in der Frankfurter Neuen Presse (29.3.2010). "Kathleen Morgeneyers Lulu ist keine verruchte Femme fatale der Lüste, weder eine hinreißende Schöne ohne Gnade noch ein erotisch erhabener Racheengel, sondern ein fast ungelenkes, zerrissenes, verstörtes Wesen, das sich zunehmend verhärtet. Morgeneyer erfüllt diese Figur mutig mit so viel irrlichterndem Leben, entdeckt an ihr noch selten oder nie bemerkte Abgründe und Oberflächen, dass sie sich eine eigene Lulu gleichsam neu und so wirkungsvoll wie einprägsam erfindet." Am Ende habe man "die Geschichte einer verlorenen Seele, eines Opferkinds" gesehen, "das nie ein Mordsweib war. Sie brennt sich ein, diese elende Lulu."

 

 

Kommentare  
Lulu in Frankfurt: was es noch zu erwähnen gilt
Anschluss verpasst?

"Den Anschluss ans Heute"... Was anderes als diesen von der Autorin so vermissten inhaltlichen Link stellt dieser Berg von Leichenteilen beziehungsweise Torsi dar, der das Bühnenbild des 5. Akts beherrscht und hier - ganz erstaunlich - ausgeschwiegen wird. Dazu hätte ich gerne etwas gelesen. Mich hat dieses Bild im Zusammenhang mit Lulu sehr überrascht. Großartig auch der hier nicht erwähnte Torben Kessler als Jack The Ripper.
Lulu in Frankfurt: sehr beeindruckt
Ich stimme boguspokus bei.

Vielleicht hat sie nicht den zweiten teil nach der Pause gesehen. Sie muss bis zum ende sehen. zumindest war ich sehr beeindruckt von der letzten Szene.

Werte/r Eschschlo,
Astrid Biesemeier hat natürlich den gesamten Abend gesehen.
Herzliche Grüße, die Redaktion/Dirk Pilz
Lulu in Frankfurt: was will Herr Reese?
Was ich auch wieder bei dieser Inszenierung vermisse ist ein Profil, ein Profil des Hauses, ein Profil von Oliver Reese, der wohl eher auf große Namen setzt statt auf eine künstlerische Idee. Doch wird man diese Namen nie mit dem Schauspielhaus in Frankfurt assozieren, es werden immer die großen Namen aus BERLIN und HAMBURG sein.
Ich frage mich nach gut einer Spielzeit was will Herr Reese in Frankfurt bzw. was will er mit dem Schauspielhaus?
Lulu in Frankfurt: beglücktes, zahlreiches Publikum
@g. böhner
was reese will, liegt doch auf der hand: ein künstlerisch heruntergewirtschaftetes haus mit grossartigen schauspielern wieder auf vordermann bringen. und das ist ihm bis jetzt mehr als gelungen. es ist doch gut, dass er leute wie thalheimer, kimmig, etc. für das haus gewinnen konnte. was soll immer diese mäkelei von wegen künstlerischer idee; vielleicht brauchen sie noch ein (wenn es geht mit anschluss ans heute...) spielzeitmotto unter dies dann auf biegen und brechen alle stücke gescharrt werden. wie langweilig. wo dies hinführt, durften wir uns ja jahrelang anschauen: totale lähmung vor lauter deutungsschwere.
ich finde es wunderbar, tolle schauspieler auf der bühne zu sehen und ein immer wieder beglücktes und ZAHLREICHES Publikum am schauspielhaus frankfurt zu erleben.
Lulu in Frankfurt: das Gefühl sagt Wahres
@ als kleinen Tip: es ist oft sehr gut, ein Profil zu vermissen - sie dürfen ihr Gefühl nicht missverstehen, es sagt ihnen etwas wirklich wahres und richtiges und gutes und, klar, schönes - noch ein kleines Weilchen, der Groschen (?) fällt und siehe da, herrlich kein Profil, keine künstlerische Idee - heißt die Kunst entfaltet sich frei und geschmeidig, zart, federnd, ansatzlos, behände.
Lulu in Frankfurt: der Schock durch das Bühnenbild
zu boguspokus: genau das würde mich auch sehr interessieren: was sollen die "Leichenberge" aus Torsi von Schaufensterpuppen, ich war absolut geschockt von diesem Bühnenbild, weil ich es für tabu halte. Es sind die Leichenberge aus den KZs, die man/ich damit sofort verbinde und das erscheint mir sehr leichtfertig in diese Aufführung eingebracht worden zu sein. Das Bühnenbild in seiner Kargheit und vor allem die großartige Verkörperung der Lulu durch Kathleen Morgeneyer haben diese übergroße Bildmetapher nicht nötig. Übrigens gab es auch in der Spielzeit unter Frau Schweeger großartige Inszenierungen und in den vielen Jahren/Jahrzehnten vorher auch. Das Gerede von dem nun -ach so anderen -Theater kann ich als Theatergängerin seit den 70ern überhaupt nicht nachvollziehen. Blut, immer viel Theater-Blut, ich dachte das wäre überholt... siehe Ödipus u.a.
Lulu in Frankfurt: Frankfurts Prominenz gibt sich die Ehre
Das war alles vorhersagbar, mittelmäßig, unentschieden zwischen Tragik und Komödie. Daraus ergab sich aber keine Tragigkomödie. Frankfurts Prominenz (Kopper Friedmann, etc.) gibt sich jetzt wieder die Ehre und der Rest applaudiert wahnsinnig wie verblödet. Böhners Frage ist hier gar nicht verkehrt. Im Grunde macht Reese es sich extrem leicht. Ein paar Stars , zusammengekaufte Truppen mit einzelnen Newcomern, darüber hinaus aber wenig bis nichts eigenes. Sehr gefällig und ohne Risiko, bis jetzt.
Lulu in Frankfurt: moralinsaures Genöle
Horst, du musst es nur verstehen lernen, die Begrifflichkeit ist völlig veraltet und verquer. mit der du da moralsauer nölst, das bringt gar nichts, Ansprüche stellen, Niveau fordern, das ist so ein Ausschussgerede, das ist so eine Hohlformel-Papalapapp - so läuft das einfach nicht. Du musst viel tiefer mit der Analyse gehen um dir Autorität zu verschaffen. So kann man dir nicht zuhören, das hält man nur für hilflos, verstehst du das nicht? Bitte, das muss doch viel fachbezogener, viel intensiever, geschmeidiger und nerviger vorpreschen. Das klingt so dermaßen weinerlich. Man kann so viel sagen, feststellen und beschreiben, aber doch nicht jammern, bitte, bitte nicht jammern.
Lulu in Frankfurt: Heul!
@ kenny

..ach warum nicht nölen. Warum hier rumsalbadern und beweisen, dass man auch noch anders kann. Da bleib ich lieber dabei, das Theater als sowas von tot zu beheulen, dass es toter nimmermehr geht. Ich bin nicht weinerlich, ich heule Rotz und Wasser ... Du Pfeife !
Lulu in Frankfurt: genug gejammert
siehst du, und schon zeigt sich wer du wirklich bist, und dann auf Niveau pochen, also zurück auf Null und einen neuen Versuch wagen - gejammert hast du ja nun zu genüge und wir wollen es für diesmal durchgehen lassen. Vielleicht gelingt es dir ja auch ein inspirierendes Beispiel deiner Lebendigkeitsvorstellung zu geben.
Lulu in Frankfurt: Lese-Tip
Stadelmaier Kritik lesen, wunderbar. Und für alle anderen hier, die gar nicht in der Premiere waren, Klappe halten.
Lulu in Frankfurt: kein glaubwürdiger Meinungs-Makler
zum Niveau gehören auch Umgangsformen, und wer zu später Stunde eine vergilbte Kritik hervorzieht, wenn er doch selbst zu Wort komen wollte, ist auch kein sehr glaubwürdiger Makler einer zu würdigenden Meinung. Gehässigkeitsrupelstielzchen öffnen keine Blicke.
Lulu in Frankfurt: Morgeneyer unvergleichlich!
Ich habe noch nie ein vergleichbares Spiel einer Schauspielerin gesehen. Kathleen Morgeneyer hat mich total beeindruckt mit Ihrer Athletik, Leichtigkeit, Ihrer Mimik, Ihrem Spiel mit der Kindlichkeit,...Wahnsinn. Und das alles schutzlos und nackt. Hut ab.
Lulu in Ffm: extrem, expressiv, aber nicht differenziert
Ich freue mich sehr dass vielen die Aufführung gefallen hat. Zustimmung ist für die Schauspieler immer super, und grad am Anfang einer Intendanz Erfolg zu haben ist sicher sehr aufbauend, und Vertrauen fördernd neue Wagnisse einzugehen, von denen das Theater nur profitieren kann.
Dennoch kann ich besonders den letzten Kommentar absolut nicht nachvollziehen. Es scheint als beeindrucke immer noch oder immer wieder nur die reine "expressivität" einer Darstellung - besonders bei jungen SchauspielerINNEN. Wer alles sehr extrem macht bekommt große Aufmerksamkeit, man ist "beeindruckt" und verwechselt dies mit Talent, Tiefgründigkeit und schauspielerischen Fähigkeiten.
Besonders die Differenziertheit bleibt dabei auf der Strecke. Ich spreche hier ausdrücklich über Morgeneyer, dennoch fallen mir dabei auch einige andere ein. Es bleibt in der Lulu sehr auf einem Ton und einer Spielweise. Sie passt sich nicht sehr an die wechselnden Situationen und Männer (welche diese ja am Anfang jeweils repräsentieren) an. Die Inszenierung arbeitet diese aber meiner Meinung nach sehr gut heraus, in dem sie pro Mann eine - die wichtigste Eigenart - versucht herauszuarbeiten und sie in Bildern und extreme Handlungen zu übersetzen. Zum Beispiel den weltblinden Fantismus des Malers Schwarz.
Was mit differenzierter und aufrichtiger Spielart erreicht werden kann zeigt doch Becker, welche man - zumindest Ich - so noch nie gesehen hat. Ihre starken Frauen (Orestie, Hedda Gabler etc.) wirkten in der dafür häufig auch sehr ausgestellten und formalen Spielweise - ein hoch auf herrn Thalheimer - genauso differenziert und glaubwürdig wie Ihre, in diesem Fall fast klassisch psychorealistisch gespielte, bis zur Selbstaufgabe sich unterwerfende Gräfin.
Ausdrücklich lobe und schätze ich hier das formale dieser Inszenierung (und auch vieler anderer - man denke an Stuart) von Herrn Kimmig. Die Lulu war auch keineswegs eine schlechter Abend - aber beschäftigt und auch gerührt hat es mich - bis auf die Geschichte der Gräfin - nicht. Dies lag für mich hauptsächlich an dem Zwei Töne benutzenden Spiel von Cathleen Morgeneyer. Dessen extrem sein (hier) anscheinend so viele beeindruckt.
Lulu in Ffm: über zweitönige Expressivität
nun, Mr Morgan, inwiefern schließen sich Expressivität Talet und Tiefgründigkeit aus? Vielleicht versuche ich eine Antwort. Tiefgründig, wird ja, von alters her, eine sehr berühmte Spielweise genannt, die aus dem tiefen, und somit meist aus dem Dunkel quellenden Grund, wenn nicht gleich Abgrund, hervor, uns angähnt, Schrecken und Schauder bewirkend. Und na klar, braucht man dazu eine große Menge von: Talet.Talet und Tiefgründigkeit sind eigentlich eins, denn beides ist noch ja dabei, bzw. davor in der betätigten Sichtbarkeit, der kundtuenden Wahrhaftigkeit anzukommen, es deutet ein solches Ankommen höchstens an. Insofern also kann expressives Spiel in keinem Fall von Talent und Tiefgründigkeit angekränkelt sein, denn die Expressivität steht ja für das Offenbare. Und gerade die zweitönige Expressivität, die in ihre undifferenzierten Unglaubwürdigkeit zu berücken versteht, gehört gerade nicht mehr der tiefgründelden Taletshow an, sondern bezeugt schon eine Art Meisterschaft. Und wie alle Kunst, ist sie nie in Gefahr sich vereinnahmen zu lassen.
Lulu in Frankfurt: es zählt, was man sieht
@Petra Schmidt
Vielleicht hätte ich "reine" vor dem Wort Expressivität unterstreichen sollen. Auf Ihre Begriffsdiskussionen als Ausweichkommando lass ich mich aber nicht ein. Natürlich zählt nur was man sieht. Das Offenbare. Meisterschaft, wenn sie so wollen, ist aber etwas anderes als das im ersten Moment GRELL Offenbare, sondern eben eine Kombination aus diversen Fähigkeiten in denen das Expressive eine große Rolle spielt. Rückschlüsse auf diese ("Meisterschaft") lassen sich beim Schauspiel aber eben auch nur durch das Offenbare also Sichtbare ziehen. Ich kann Frau Morgeneyer nur nach dem beurteilen was ich in einer Probe oder Vorstellung SEHE. Was ich gesehen habe hab ich oben beschrieben.
Und: Obwohl sie immer in Gefahr steht lässt sich Kunst zum Glück nicht vollständig vereinnahmen. Aber messen an dem wofür sie angetreten.
Lulu in Frankfurt: Worte kauen
Worauf ich hinaus wollte, war auch nichts weiter, als ein wenig auf den Wörtern herum zu kauen, die da zur Beschreibung des Gesehenen hergenommen werden, da auch diese einen Geschmack haben. So etwas ließe noch fortsetzen, aber ich belasse es bei einer Kurzfassung: Ausweichkommando, diverse Fähigkeiten, PROBE. Und: antreten.(Kunst die antritt?!)
Kimmigs Lulu: sich öffnen, eine Verletzbarkeit
@mr.morgan ich weiss nicht, was sie da sehen. sie hören jedenfalls anscheinend nur zwei töne. das sich hinter diesem scheinbaren manierismus eine art von sich öffnen, eine emotionalität, eine verletzbarkeit, eine bis aufs feinste nuancierte darstellung liegt ist ihnen beim hören völlig entgangen. dieses sich wirklich verletzbar machen unterscheidet sie auch von einer technisch virtuosen, aber etwas keimfrei, sterilen schauspielerin wie constanze becker.
Kimmigs Lulu: ein Zustand ist nicht genug
EIN Zustand SEIN ist in meinen Augen zu wenig. Vorgänge zu spielen, welche ich beobachten kann empfinde ich als spannender als eine Eigenart permanent auszustellen. Ich gebe Ihnen recht dass Morgeneyer verletzlich und emotional wirkt. Und durch Ihre Körperlichkeit zu Beginn zu beeindrucken weiß. Ich sprach ja aber eben von der Differenziertheit, einem Wandel der Haltung/ Figur durch die auf sie einströmenden Ereignisse. Als Beispiel: Was unterscheidet die Demütigung durch den Vater (als er sie nochmals missbraucht als Bezahlung für Ihre Bitte einen Mord zu begehen) von der durch Piani oder Ihren vorherigen Männern? Das sind unterschiedliche Konflikte! Diese habe ich In Ihrer (Morgeneyers) Reaktion nicht gesehen. Dadurch ist es mir schnell zu einförmig und fad. Das traurige ist, dass für mich unter dieser Einförmigkeit die eigentliche Situation, welche sehr berührend und aufwühlend sein kann, verloren geht. Ich als Zuschauer nehme den Schmerz/ die Demütigung dann nicht mehr so ernst.
Kommentar schreiben