Podiumsdiskussion über die Wirklichkeit von Dokumentartheater
Brecht, Benz und GSG 9
von Nikolaus Merck
Berlin, 5. Dezember 2013. Was ist das eigentlich, Wirklichkeit in den Künsten? – fragt die Akademie der Künste in Berlin ein Jahr lang in einer Reihe von Veranstaltungen. Gestern war im Akademie-Foyer am Berliner Hansaplatz das Theater an der Reihe. Unter der Überschrift "Versuche über die unbekannte Gegenwart" moderierte der Journalist Thomas Irmer ein wahrhaftes Gipfeltreffen des alten und neuen Dokumentar… – "Ich mach' kein Dokumentartheater", ruft Rolf Hochhuth, "In meinem 'Stellvertreter' sind, bis auf die letzten sechs Zeilen, sämtliche Dialoge vollkommen frei erfunden. Genauso wie 24 der 28 Personen."
Christoph Schlingensief - Die Berliner Kunst-Werke versuchen sich an einer ersten Gesamtschau seines Schaffens
Schrei nach Neu-Schöpfung
von Dirk Pilz
30. November 2013. Christoph Schlingensief ist tot. Er starb nach schwerer Krankheit am 21. August vor drei Jahren in Berlin. Es wird sehr viel geredet von Schlingensief seitdem, sehr viel in Superlativen, sehr viel mit dem kunstmarktüblichen Goldstaub in den Augen. Schlingensief, der größte Künstler seiner Zeit. Der Einzigartige. Der Super-Mann. Der Kunstbetrieb, zu dem man selber gehört, verleibt ihn sich ein. Es ist zum Kotzen. Es widert einen an. Aber was soll man machen. So geht das eben zu.
Seite 16 von 24
meldungen >
- 11. Dezember 2023 Schauspieler Norbert Kentrup gestorben
- 11. Dezember 2023 Filmpreise für Schauspielerin Sandra Hüller
- 08. Dezember 2023 Schauspieler Andy Hallwaxx verstorben
- 06. Dezember 2023 Neue Intendanz für Zürich: Pınar Karabulut und Rafael Sanchez
- 04. Dezember 2023 Regisseur Ivan Stanev gestorben
- 04. Dezember 2023 Hannover: Vasco Boenisch und Bodo Busse werden Intendanten
- 04. Dezember 2023 Gertrud-Eysoldt-Ring 2023 für Jörg Pohl
- 04. Dezember 2023 Kurt-Hübner-Regiepreis 2023 für Wilke Weermann