Handke, Peter
Begriff | Definition |
---|---|
Handke, Peter | Peter Handke, geboren am 6. Dezember 1942 im österreichischen Griffen/Kärnten, ist einer der namhaftesten deutschsprachigen Schriftsteller der Gegenwart. Seinen Durchbruch auch als Dramatiker erlebte er 1966, als er bei einer Tagung der Gruppe 47 in Princeton mit einer kritischen Abrechnung der Gegenwartsliteratur für Aufruhr sorgte, sein Debütroman "Die Hornissen" im Suhrkamp Verlag erschien und Claus Peymann Handkes "Publikumsbeschimpfung" uraufführte. Handke gilt als einer der einflussreichsten und wichtigsten deutschsprachigen Autoren der Nachkriegszeit. Neben Prosatexten ("Die Angst des Torwarts vorm Elfmeter", "Wunschloses Unglück") und Drehbüchern ("Der Himmel über Berlin"), die mehrfach Wim Wenders verfilmte, schreibt er bis heute Theatertexte. Handke hat zahlreiche bedeutende Literaturpreise und Ehrungen erhalten. Für "Immer noch Sturm" gewann er 2012 den Mülheimer Dramatikerpreis. 2019 wurde Peter Handke mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet. Die Nominierung zog eine breite Debatte um Handkes literarische und politische Stellungnahmen zum Jugoslawien-Krieg nach sich, die Diskussionen wieder aufnahm, die seit den 1995 (seit Erscheinen des Reiseberichts "Gerechtigkeit für Serbien") Handkes Werk begleiten. Spuren der Verirrten am Akademietheater Wien (5/2007) Publikumsbeschimpfung am Centraltheater Leipzig (10/2008) Das Spiel vom Fragen oder die Reise zum sonoren Land am Badischen Staatstheater Karlsruhe (10/2008) Die Stunde da wir nichts voneinander wussten am Schauspielhaus (Graz 5/2009) Die Stunde da wir nichts voneinander wussten (6/2009) am Schauspiel Frankfurt Bis dass der Tag euch scheidet bei den Salzburger Festspielen (8/2009) Publikumsbeschimpfung am Theater Neumarkt Zürich (10/2010) Das Mündel will Vormund sein am Theater Osnabrück (10/2010) Immer noch Sturm (UA) bei den Salzburger Festspielen/Thalia Theater Hamburg (8/2011) Immer noch Sturm am Badischen Staatstheater Karlsruhe (1/2012) Immer noch Sturm am Staatstheater Nürnberg (4/2012) Die schönen Tage von Aranjuez (UA) im Akademietheater Wien (5/2012) Par les villages beim Festival d'Avigon (7/2013) Die schönen Tage von Aranjuez im Residenztheater München (7/2013) Immer noch Sturm am Schauspielhaus Graz (2/2014) Die Unvernünftigen sterben aus am Schauspielhaus Bochum (9/2014) Immer noch Sturm am Theater Kiel (1/2015) Kaspar am Berliner Ensemble (2/2015) Die Stunde da wir zu viel voneinander wussten von Nico and the Navigators nach Peter Handke auf Kampnagel Hamburg (4/2015) Immer noch Sturm am Deutschen Theater Berlin (4/2015) Die Stunde da wir nichts voneinander wußten am Thalia Theater Hamburg (4/2015) Immer noch Sturm am Staatstheater Kassel (6/2015) Die Unschuldigen, ich und die Unbekannte am Rand der Landstraße am Burgtheater Wien (2/2016) Zdeněk Adamec bei den Salzburger Festspielen (8/2020) Zdeněk Adamec am Deutschen Theater Berlin (10/2020) Zdeněk Adamec am Burgtheater Wien (9/2021) Zwiegespräch am Burgtheater Wien (12/2022), eingeladen zum Berliner Theatertreffen Helena bei den Wiener Festwochen (6/2010) Presseschau: Die Zeit interviewt Peter Handke (9/2014) Meldung: Eklat bei Verleihung des Ibsen-Preises an Peter Handke (9/2014) Meldung: Peter Handke erhält Else-Lasker-Schüler-Dramatikerpeis (10/2014) Meldung: Peter Handke erhält Würth-Preis für Europäische Literatur (10/2015) Buchrezension: Versuch über den Stillen Ort (11/2012) Buchrezension: Nebeneingang oder Haupteingang? Gespräche über 50 Jahre Schreiben fürs Theater (11/2014) von Peter Handke und Thomas Oberender Meldung: Peter Handke erhält Kärtner Landesorden in Gold (12/2017) Meldung: Nobelpreise für Peter Handke und Olga Tokarczuk (10/2019) Chronik: Zur Debatte um den Nobelpreis für Peter Handke (10/2019) Meldung: Einladungen zum Berliner Theatertreffen (1/23) |
meldungen >
- 22. September 2023 Dortmund: Julia Wissert bleibt Intendantin
- 22. September 2023 Berlin: Aus der Ku'damm-Komödie vorerst abgewendet
- 22. September 2023 Direktor der Akademie für Theater & Digitalität verlängert
- 21. September 2023 Nominierungen für den Faust-Theaterpreis 2023
- 21. September 2023 Lukas Bärfuss gibt Vorlass ans Schweizerische Literaturarchiv
- 21. September 2023 Hamburg: Barbara Kisseler Theaterpreis 2023 vergeben
- 21. September 2023 Update Berlin: Intendant sieht Ku'damm-Komödie bedroht
- 21. September 2023 NRW verstetigt Theater-und-Sozial-Projekte
neueste kommentare >