Medienschau: Berliner Zeitung / NZZ – Milo Rau will Mumie heimschicken
Sie haben genug Mumien
Sie haben genug Mumien
18. November 2022. Der Theatermacher Milo Rau will seine 30.000 Schweizer Franken Preisgeld aus dem Großen Kulturpreis der Stadt St. Gallen für die Rücküberführung der Mumie der vor 2600 Jahren gestorbenen Priesterin Schepenese in den Hatschepsut-Tempel von Luxor investieren. Aktuell liegt die Mumie noch in einem Glassarg in der St. Gallener Stiftsbibliothek aufgebahrt.
Für die Berliner Zeitung kommentiert Ulrich Seidler diese neueste, im Geiste der Aktionskunst von Christoph Schlinensief ablaufende "Inszenierung" von Milo Rau und konzentriert sich vor allem auf das Bilderverbot, das in Raus Aktion mitschwingt: "Indem man die junge Priesterin anblickt und sie mit den Blicken zum Objekt macht, versteht man auch ohne Provenienzforschung die spirituelle Grenzverletzung sofort. Und Milo Rau ist wieder mal der Gute. Und wir fühlen uns schlecht, weil wir Schepeneses Bild gegoogelt haben."
Kritischer sieht Nadine A. Brügger in der Neuen Zürcher Zeitung die Aktion und hat dafür Erkundigungen beim Leiter der St. Gallener Stiftsbibliothek Cornel Dora eingeholt: "In Ägypten bestehe gar kein Interesse an der Mumie, ist Dora überzeugt. Dort habe man bereits genug Mumien und Sarkophage – und man trage ihnen oft nicht so viel Sorge, wie dies in St. Gallen geschehe. (…) Wichtig sei den alten Ägyptern zudem gewesen, ihre Toten an einem Ort ruhen zu lassen, an dem sie mit Respekt behandelt würden und an dem es für sie einen Sinnzusammenhang gebe. Dieser finde sich in St. Gallen, wo die Mumie einen wunderschönen Grabraum habe."
(berlinerz-zeitung.de / nzz.ch / chr)
Update, 3. Dezember 2022. In Weiterführung der Aktion von Milo Rau haben jetzt mehr als 200 Ägypterinnen und Ägypter aus Wissenschaft, Tourismus und Kultur in einem Offenen Brief die Rückgabe der Mumie von Schepenese samt Sarkophag gefordert: "Wir sind dabei, die notwendigen Unterlagen für das ägyptische Aussenministerium vorzubereiten, um den offiziellen Antrag auf Restitution zu stellen", schreiben sie, wie die Neue Zürcher Zeitung berichtet.
Wir halten Sie auf dem Laufenden
Wir sichten täglich, was in Zeitungen, Onlinemedien, Pressemitteilungen und auf Social Media zum Theater erscheint, wählen aus, recherchieren nach und fassen zusammen. Unterstützen Sie unsere Arbeit mit Ihrem finanziellen Beitrag.
mehr medienschauen
meldungen >
- 03. Februar 2023 Schauspielhaus Zürich: Intendanz-Duo hört 2024 auf
- 01. Februar 2023 Klimakrise: Royal Opera House trennt sich von Sponsor BP
- 01. Februar 2023 Neue Leiterin am Landestheater Schwaben ab 2024/25
- 31. Januar 2023 Leipzig: Caroline-Neuber-Stipendium für Samara Hersch
- 28. Januar 2023 Ulrich-Wildgruber-Preis für Dimitrij Schaad
- 28. Januar 2023 Carl-Zuckmayer-Medaille für Nino Haratischwili
neueste kommentare >