Presseschau vom 11. November 2016 – Die Süddeutsche Zeitung widmet sich ganzseitig der vermuteten Krise an Matthias Lilienthals Münchner Kammerspielen
Im Sozialtheaterverein
Im Sozialtheaterverein
11. November 2016. Die Süddeutsche Zeitung widmet heute der vermeintlichen Krise an den Münchner Kammerspielen, die nicht zuletzt durch Kündigungen einiger Schauspieler*innen virulent geworden ist, die gesamte Titelseite des Feuilletons.
Christine Dössel schreibt im Aufmacher, dass das Vertrauen in Lilienthal anfangs groß gewesen sei, "auch wenn dieser die bürgerlichen Schauspielhäuser schon mal als 'vernagelte Stadttheaterkisten' abtat und das, was darin gegeben wird, als 'Kunstkacke'." Es möge "im Nachhinein naiv wirken, aber man dachte, der Deal sei: Lilienthal soll die Kammerspiele mit seiner Volksbühnen- und HAU-Erfahrung weiterführen zu einer Art 'Kammerspiele plus' – einem international aufgestellten, ästhetisch wie gesellschaftlich nach allen Seiten hin offenen Sprech- und Ensembletheater auf dem Qualitätssockel seiner Tradition. Aber was macht Lilienthal? Er macht: HAU", indem er "eine Art Gastspielbetrieb mit angeschlossener Partyzone (...)" durchführe. "Selbst die Namensgebung HAU 1-3 hat Lilienthal unpassenderweise auf die Münchner Spielorte übertragen: Schauspielhaus, Werkraum und Spielhalle heißen nun Kammer 1, 2 und 3, was für Münchner einigermaßen schmerzlich ist."
Es geht nur um Botschaften
Die Zuschauer wie auch die Schauspieler würden an Lilienthals Kammerspielen "permanent unterfordert. Viel lieber wäre man überfordert, herausgefordert, zum Schäumen oder Nachdenken angestachelt. Überfordert ist man aber nur auf der sehr chaotischen Internetseite des Hauses, wo man nie genau weiß: Ist das ein Gastspiel, eine Eigenproduktion oder ein Kochabend mit Syrern?"
Christine Dössel weiß auch Näheres über die Absage von Julien Gosselins Inszenierung "Unterwerfung". Gosselin habe dem Ensemble einen Brief geschrieben, in dem er mitteilt, dass mit ihm "über Politik gesprochen" worden sei, "über Sinn. Man hat mir gesagt, dass es darum gehe, eine Botschaft rüberzubringen (...)." Er aber suche "nicht nach Botschaften, sondern nach Ästhetiken, nach Welten und Menschen". Frau Dössel resümiert: Lilienthals "Sozialtheaterverein" fehle eines "schmerzhaft: die Kunst."
Zahlen und Historie
In einem weiteren Artikel sagt Egbert Tholl einiges über die Zahlen von Lilienthals erster Saison: "Während die Anzahl der Veranstaltungen stieg, nahmen die Erlöse an der Kasse ab. 2,781 Millionen Euro nahmen die Kammerspiele in der ersten Saison Lilienthals ein; 3,057 waren es in der letzten von Simons, in dessen schlechtester (2012/13) waren es allerdings etwas weniger, 2,739. Die geringeren Erlöse unter Lilienthal erklären sich mit einer Verjüngung des Publikums, also mit einem erhöhten Verkauf von Studentenkarten und sogenannten Flat-Rate-Saisonkarten."
Seien die Zahlen für 2015/16 somit gar nicht so übel, schaue es zu Beginn der zweiten Spielzeit "düsterer aus. Die prozentuale Gesamtauslastung sank auf derzeit 60 Prozent, 18 Prozent der Abos wurden gekündigt, wobei etwa die Hälfte davon durch neuaufgelegte Probe-Abos teilaufgefangen wurde. Im Oktober konnte man etwa eine Jelinek-Lesung im Schauspielhaus verfolgen, bei der mehr Menschen auf der Bühne agierten als zahlende Zuschauer im Parkett saßen."
In einem letzten Beitrag schaut Christopher Schmidt auf die Historie der Kammerspiele und stellt fest, dass sich Lilienthal auf deren Erbe "mit ebenso viel Recht berufen" könne "wie jeder Intendant vor ihm."
(wb / Süddeutsche Zeitung)
Wir halten Sie auf dem Laufenden
Wir sichten täglich, was in Zeitungen, Onlinemedien, Pressemitteilungen und auf Social Media zum Theater erscheint, wählen aus, recherchieren nach und fassen zusammen. Unterstützen Sie unsere Arbeit mit Ihrem finanziellen Beitrag.
mehr medienschauen
meldungen >
- 13. September 2024 Staatstheater Kassel: Geschäftsführer freigestellt
- 13. September 2024 Salzburg: Nuran David Calis wird Schauspieldirektor
- 12. September 2024 Heidelberg: Intendant Holger Schultze hört 2026 auf
- 12. September 2024 Auswahl des "Augenblick mal"-Festivals 2025 in Berlin
- 12. September 2024 Freie Szene Hamburg: Protest-Aktion zur Spielzeiteröffnung
- 12. September 2024 Baden-Baden: Nicola May beendet Intendanz 2026
- 12. September 2024 Berlin: Aufruf der Komischen Oper zu Musikschulen-Problem
- 12. September 2024 Literaturpreis Ruhr für Necati Öziri
neueste kommentare >
-
Augenblick mal Juryfragen
-
Augenblick mal Roter Baum
-
Tod eines Handlungsreisenden, Berlin Realistisch inszeniert
-
Augenblick Mal Kriterienantwort
-
Frau Yamamoto, Zürich Glück
-
Augenblick mal Kriterienfrage
-
Buch Ideologiemaschinen Klarsichtigkeit
-
Tabori-Preis Danke für die Aufklärung
-
Buch Ideologiemaschinen Eine Bitte
-
Tabori-Preis Preisgeld ist Projektgeld
nachtkritikcharts
dertheaterpodcast
nachtkritikvorschau
Aber bei allen Fragen und aller Kritk, wie die SZ (insbesondere Fr. Dössel) hier die Kampgagnenbereitschaft des Münchener Publikums austestet. Ich sehe den Skandal nicht. Es sind doch normale Vorgänge, dass diverse Stars sich erstmal ein Jahr anschauen, was Lilienthal macht, und dann ihre Konsequenzen ziehen. Dass sich drei von ihnen nun verabschieden, finde ich keine bestürzend große Zahl... Und die Unterwerfung-Absage: Da sickern hier und da Details durch, aus denen sich für mich kein stimmiges Bild ergibt. Evtl. sollte jemand einmal vernünftig Hintergründe, Abläufe und Einschätzungen der Beteiligten recherchieren, damit sich hier ein stimmiges Bild ergibt, oder man sollte das als den bedauerlichen Einzelfall abtun, der er doch bislang ist - schließlich werden nicht alle Nase lang an den Kammerspielen die Premieren abgesagt...
Künstlerisch (da Fr. Dössel ja mehr Kunst einfordert!) muss ich sagen: Ich habe zu Beginn dieser Spielzeit den "Fall Meursault" mit großer Freude gesehen, fand das Stück gerade auch schauspielerisch toll (Walter Hess, aber auch die anderen). Und "Point of No Return" fand ich ebenfalls sehr sehenswert. Insofern, künstlerisch fand ich den Start der Spielzeit toll. Keine Krise aus meiner Sicht. Aber das ist natürlich der persönliche Blick.
Berlin ist nicht überall (und das ist gut so).
Wird jetzt im Feuilleton-Aufmacher der Süddeutschen schon postdramatisches Theater als "Performeritis" beleidigt, das (Zitat) "gern auch migrationshintergründig sozial, global und politisch korrekt" auftritt? Wo sind wir denn hier? Bei der Verteidigung einer augenscheinlich irgendwie höheren Kunst des "traditionellen Sprechtheaters", für die man mit das Abgleiten in reaktionäre Denunziationsrhetorik in Kauf nimmt? Ist das noch Kritik oder schon Populismus? Ich ruf jetzt die SZ an.
So wurde Giesches 8 1/2 Millionen teils aus einer Doppelpass- Förderung finanziert... muss das denn sein?
Die Kammerspiele gelten als eines der best subventionierten Theater überhaupt... das ist doch nicht mit Lilienthals HAU Zeit vergleichbar?! Hätte man ihn doch geholt um eine freie Szene in München aufzubauen anstatt aus einem der erfolgreichsten Ensembles weltweit ein freies Theater mit überwiegend 'sich selbst seienden' Laien zu machen?! Mit Verlaub, Herr von und zu Blomberg, neu ist dieser Ansatz sicher nicht, aber wozu muss die Schauspielkunst dem weichen? Man muss diese Entwicklung auch in den anderen Sparten eines Theaters beobachten - zB Bühnenbild. Es gab unter Lilienthal wenige starke Räume, alles Kunstkacke, oder was?! Dass die Mitarbeiter frustriert sind, ist mehr als nachvollziehbar.
Und war man sich in der Absprache mit Gosselin nicht einig, man holt doch jemand an ein Haus, weil man wohl weiss,ob dieser eine Botschaft vermitteln oder Ästhetisches liefern will. Es stinkt doch danach: es werden Namen eingekauft und Hauptsache international und so ganz anders als bisher. Aber was ist mit dem, was vorher auch nicht schlecht war und dem Publikum zusagte?! Das kündigt nun gute alte Verträge. Und recht haben Hobmeier, Drexler und Co und mutig ist das obendrein.
Wo sind denn die progessiven Denker/Dramaturgen am Haus? Wo sind die neuem Ideen?
Ganz ehrlich - die Kammerspiele unter Lilienthal sind eine hippe KUNSTKACKE.
#8Bitte lassen Sie den Herrn von Blomberg in Ruhe! - Auch ein Chefdramaturg kann immer nur bestenfalls so gut sein, wie sein Intendant. Herr von Blomberg wird sehr dringend noch in Mülheim gebraucht, da können Sie den jetzt nicht einfach kleiner machen als er ist!
Gleich Trump UND Erdogan zu bemühen, wenn einem eine ausformulierte Haltung nicht paßt... das nenne ich doch wirklich aufgeschlossen, diskursoffen, relevant und weltbürgerlich.
Bravo!
Sprechtheater = Tradition = altmodisch = bürgerlich = reaktionär = elitär. Ich glaube, dass psychologisches Sprechtheater, das Geschichten erzählt. für viel breitere Publikumsschichten zugänglich ist als postdramatisches, performatives Theater, für das es oft Kenntnis des aktuellen ästhetischen Diskurses braucht.
Blickt man auf Forced Entertainment in UK (die ich vergöttere) muss man feststellen: ihr Publikum ist viel eher eine junge (oder ehemals junge, mit ihnen gealterte) kunstaffine und hochgebildete urbane Elite, als es in den "normalen" Sprechtheatern der Fall ist. Das ist in Ordnung, es wundert mich nur, dass in D immer getan wird, als sei das traditionelle Theater elitär.
Ich glaube , langsam wissen dann alle Bescheid , dass Frau Hobmeier gekündigt hat. (...)
wie recht hatte sie doch - blöd ist immer wenn man "seiner" zeit voraus ist ... heute gibt es unsägliche allianzen zwischen l. und dem zps ... beide fahren auf dem "ideologisch-favorisierten migrantenzug" mit - d.h. sie stellen eine SELBSTVERSTÄNDLICHKEIT des humanismus EXPLIZIT heraus, als wären die menschen ohne diese schwenkende fahne rassistische monster ... versuchen ihnen ein schlechtes gewissen zu machen und schubladisieren eifrig mit - dabei gibt es immer noch und immer wieder neu nur ausbeuter und augebeutete ... und die können auf BEIDEN SEITEN "schwarz oder weiß" sein ... aber oft klar in arm und reich getrennt ... in mächtige und ohnmächtige ... in verantwortungsvolle+differenziert denken+handelnde ... oder in propagandisten ... doch die sind ja auch nicht rar ...