meldung
Deutscher Bühnenverein beschließt Verhaltenskodex
Verbindliche Verhaltensregeln zur Prävention von Machtmissbrauch
Lübeck, 9. Juni 2018. Der Deutsche Bühnenverein hat auf seiner Jahreshauptversammlung in Lübeck einen Verhaltenskodex zur Prävention von sexuellen Übergriffen und Machtmissbrauch verabschiedet, den die Mitgliedstheater und -orchester in ihren Häusern individuell weiterentwickeln sollen, heißt es in der Pressemitteilung des Bühnenvereins. Der Verhaltenskodes nennt verbindliche Verhaltensregeln.
Dies sei kein Katalog, der menschliches Verhalten bis in den letzten Winkel hinein diktieren und ausleuchten kann, "aber er soll die Theater und Orchester bestärken, mit allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern immer wieder auszuhandeln, wie man miteinander umgeht und arbeitet", wird Bühnenvereinspräsident Ulrich Khuon zitiert. Ebenfalls wurde auf der Jahresversammlung beschlossen, dass alle Gruppenvorstände und Gremienpositionen in absehbarer Zeit paritätisch besetzt sollen, um damit den Schritt in Richtung Geschlechtergerechtigkeit zu gehen.
Einen Zeitpunkt und wie die Quote genau aussehen soll, wurde noch nicht bekannt gegeben. Hier geht es zur kompletten Pressemitteilung und der genaue Wortlaut des "Wertebasierten Verhaltenskodex" findet sich hier.
(buehnenverein.de / sik)
Mehr:
Vertrauensstelle gegen sexuelle Belästigung: Trägerverein gegründet - Meldung vom 1. Juni 2018
mehr meldungen
meldungen >
- 08. Dezember 2023 Schauspieler Andy Hallwaxx verstorben
- 06. Dezember 2023 Schauspielhaus Zürich: Pınar Karabulut + Rafael Sanchez neue Intendanz
- 04. Dezember 2023 Regisseur Ivan Stanev gestorben
- 04. Dezember 2023 Hannover: Vasco Boenisch und Bodo Busse werden Intendanten
- 04. Dezember 2023 Gertrud-Eysoldt-Ring 2023 für Jörg Pohl
- 04. Dezember 2023 Kurt-Hübner-Regiepreis 2023 für Wilke Weermann
- 03. Dezember 2023 Einsparungen bei den Bayreuther Festspielen
- 03. Dezember 2023 Walerij Gergijew wird Leiter des Bolschoi-Theaters in Moskau
Die Beisetzung von Gremien ist natürlich eine gute Sache.
Vielleicht kann man ja hoffen, dass nächstes Jahr auch noch auf dem Schirm ist, dass an staatlich finanzierten Häusern jede Spielzeit aufs Neue in großem Maße unbezahlte Arbeitskräfte als Selbstverständlichkeit in Anspruch genommen werden.