meldung
Deutsche Kinder- und Jugendtheaterpreise 2020 verliehen
Konflikte unserer Zeit
Frankfurt am Main, 13. November 2020. Die Gewinner des Deutschen Kindertheaterpreises und des Deutschen Jugendtheaterpreises 2020 stehen fest.
Wie das Kinder- und Jugendtheaterzentrum der Bundesrepublik Deutschland mitteilt, gewinnt in der Sparte Kindertheater Theo Fransz (Niederlande) mit seinem Stück "Liebe Grüße ... oder Wohin das Leben fällt", aus dem Niederländischen übersetzt von Andrea Kluitmann. Zur Begründung heißt es: "In einem raffinierten Wechsel-Spiel der Protagonist*innen aus Vergangenheit und Gegenwart entwickelt der Autor eine berührende Familiengeschichte über drei Generationen."
In der Sparte Jugendtheater geht der Preis an Rabiah Hussain (Großbritannien) mit ihrem Stück "Absprung (Spun)", übersetzt von Cornelia Enger. Die Jury würdigt die glaubwürdige und vielschichtige Figurenzeichnung. "Rabiah Hussain hat Konflikte unserer Tage in verschiedenen gesellschaftlichen Sphären eingefangen, zeichnet ein Portrait postmigrantischer Alltagsrealität und weist darüber hinaus."
Die beiden Staatspreise für dramatische Kinder- und Jugendliteratur werden alle zwei Jahre vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend vergeben. Sie sind mit jeweils 10.000 Euro dotiert. Die Preisverleihung fand am Abend des 12. November als Online-Event im Rahmen der digitalen Veranstaltung "Frankfurter Forum Junges Theater" statt.
Die Jury hat zudem drei Sonderpreise für Studierende des Szenischen Schreibens verliehen. Die Preise gingen an Katharina Kern (Studiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig) für ihr Stück "Bis sie verschwinden im reifen Weizen", Ivana Sokola (Studiengang Szenisches Schreiben an der Universität der Künste Berlin) für ihr Stück "Kill Baby" und Lisa Wentz (Studiengang Szenisches Schreiben an der Universität der Künste Berlin) für ihr Stück "Aschewolken".
Der Jury gehörten an: Petra Fischer, freie Dramaturgin, Zürich; Dr. Caroline Heinemann, Kulturwissenschaftlerin, Theatermacherin, Theater Kormoran, Hamburg; Stanislava Jević, Dramaturgin, Junges Schauspielhaus Hamburg; Thomas Stumpp, Mitarbeiter im Bereich Theater und Tanz des Goethe-Instituts, München; Prof. Dr. Gerd Taube, Leiter des Kinder- und Jugendtheaterzentrums in der Bundesrepublik Deutschland, Frankfurt am Main.
(kjtz.de / miwo)
mehr meldungen
meldungen >
- 08. Dezember 2023 Schauspieler Andy Hallwaxx verstorben
- 06. Dezember 2023 Schauspielhaus Zürich: Pınar Karabulut + Rafael Sanchez neue Intendanz
- 04. Dezember 2023 Regisseur Ivan Stanev gestorben
- 04. Dezember 2023 Hannover: Vasco Boenisch und Bodo Busse werden Intendanten
- 04. Dezember 2023 Gertrud-Eysoldt-Ring 2023 für Jörg Pohl
- 04. Dezember 2023 Kurt-Hübner-Regiepreis 2023 für Wilke Weermann
- 03. Dezember 2023 Einsparungen bei den Bayreuther Festspielen
- 03. Dezember 2023 Walerij Gergijew wird Leiter des Bolschoi-Theaters in Moskau
Es wurde einem nicht einmal die Möglichkeit gegeben, auch nur einen kurzen minimalen Einblick in die Texte zu bekommen. Was ja relativ einfach durch einen Ausschnitt ( vielleicht sogar von Profis ) gelesen möglich wäre. Nein, die Texte wurden auf eine unterirdische Weise "vertont", und man konnte so rein gar nichts von der Textqualität erkennen.