Edward II. - Münchner Volkstheater
Staat oder Schaumbad
von Maximilian Sippenauer
München, 15. Oktober 2021. Die Gesichter auf der Eröffnungsfeier des Volkstheaters in München glühten genauso ziegelrot wie die spektakuläre Klinkerfassade des Neubaus. Man ist stolz in der Landeshauptstadt. Der Bürgermeister selbst unterstrich das in einem launigen Prolegomenon: 131 Millionen Euro waren veranschlagt – genau 131 Millionen hat das neue Haus am Ende gekostet. Bauzeit? Auf die Minute eingehalten. Die illustre Gesellschaft, die erstmals und maskenlos den großen Saal füllte, nickte sich anerkennend und selbstzufrieden zu wie in einem Helmut Dietl-Film. Wie war das gleich? München hat 1,4 Millionen Einwohner, aber daneben auch ein paar Hundert Persönlichkeiten. Das neue Volkstheater ist zugegeben ein Prachtstück, klug eingebunden in das alte Schlachthofviertel. Aber ist es denn auch ein "Volkstheater" im eigentlichen Sinne oder doch nur eine weitere bürgerliche Bespaßungsstätte? Von der Stoßrichtung der Premiereninszenierung sollte also einiges abhängen.
Pinkes Renaissancestück
Das Stück, das der Intendant des Volkstheaters und zugleich Regisseur des Abends Christian Stückl wählt, ist eine kleine Überraschung: "Edward II." von Christopher Marlowe. 16. Jahrhundert, englische Renaissance. Geflügelte Dialoge, zwischen Hochadeligen flatternd. Die Wahl macht deutlich: Trotz aller Bajuwarismen im Vorfeld, mit Heimattümelei hat dieses Volkstheater nichts am Hut. Die Wahl des Stückes ist interessant: Erstens gilt König Edward II. als einer, der entgegen den Gepflogenheiten seines Standes, den Kontakt zum einfachen Volk suchte. Zweitens, weil Marlowe hier explizit Homosexualität thematisiert beziehungsweise die Unmöglichkeit, diese offen auszuleben. Klassismus, Homophobie. Der Stoff ist also durchaus Volkstheater-virulent.
Vorhang auf. Gruppenbild in Pink und Schwarz. Um einen pinken Sessel herum, auf dem nur eine Krone steht, sitzt vor einer ganz in pink gehaltenen Landschaftspittoreske, eine pink gekleidete Gesellschaft. Der Bischof, Pink in Pink mit pinker Stola. Militär Mortimer, pinke Uniform, pinkes Barett, Königin Isabella pinkes Kleidchen mit schwarzer Halskrause, ihr Sohn, ihr Schwager und Graf Lancaster, alle drei in Pink. Nur einer fehlt. Doch dann hebt sich die Kulisse, eröffnet durch ein schwarzes Stahlgerippe hindurch einen Blick ins ausladende Dunkel des Bühnenraums. Dann beschreibt die nagelneue Drehbühne ihre ersten 180 Grad und bringt eine pinke Wanne ins Bild: Und da sitzt er, der König, nackt, zu Schaume mit seinem Geliebten Gaveston. Die Tragödie zwischen Thron und Wanne, Macht und Begehren beginnt.
Der Märchenkönig hört jetzt The Notwist
Diese pinkgewaschene Inszenierung ist gerade zu Beginn recht witzig anzuschauen. Auch wegen der kleinen Anspielungen. Etwa die markant nach hinten geblasene Keilfrisur Edwards, die an den Bayerischen Märchenkönig Ludwig II erinnert. Der größte Kunstförderer des Freistaats litt bekanntlich ebenfalls darunter, seine Homosexualität nie offen ausleben zu können. Und dass es Stückl vor allem um diese unmögliche Liebesbeziehung zwischen dem König und seinem "verführerischen Franzosen" geht, zeigen einige Umstellungen im Text, wodurch dieser Gaveston viel reiner erscheint, als die opportune und latent sadistische Version Marlowes.
Ansonsten ist das aber dann doch recht konventionelles Sprechtheater. Volkstheater-Theater, wie man es von der alten Bühne her kennt. Nah am Original, ohne intertextuelle Aufladung, von einem jungen Ensemble mit viel Lust gespielt. Nur eine Nummer größer eben, opulenter vielleicht. Was allein die Metallofon-Gewitter des Soundtracks zeigen. Der stammt nämlich von Bayerns wohl stilsicherstem Popduo: den Acher-Brüdern, auch bekannt als The Notwist.
Inhaltlich bleibt so eine Inszenierung freilich gefangen in ihrem 400 Jahre alten Textkörper. Auch weil Stückl das mögliche Thema des Klassismus umschifft und sich ganz auf die homosexuelle Liebe zwischen Edward und Gaveston konzentriert. Gegen die opponieren natürlich die Königin sowie die "edlen" Peers aus Klerus, Militär und Großgrundbesitzer. Vor allem den Bischoff reizt diese "widernatürliche Geilheit" des Königs, er ist die Triebfeder hinter dem Mordkomplott gegen Gaveston.
Die Kirche im Schraubzwingentheater
Stückl geht es hauptsächlich um diesen Konflikt zwischen Kirche und Homosexualität. Ein Konflikt, der in Bayern ja durchaus Tradition hat und mit dem bayerischen Papst Benedikt auch bis 2013 einen, ja, schwulenfeindlichen Kirchenmann auf dem Heiligen Stuhl.
Aber knapp zehn Jahre später, mitten im großen Kirchenexodus, wo progressive Pfarrer und Pastoren offen über ihre Homosexualität sprechen und selbst auf dem Land die gleichgeschlechtliche Liebe kein Tabu mehr ist, ist es fragwürdig, ob die Kirche wirklich noch als der große Homophobie-Treiber identifiziert werden muss. Das heißt nicht, dass es keine Homophobie mehr gibt, nur dass diese perfider, subkutaner ist und vielleicht ohne katholischen Katechismus auskommt. Dinge für die Marlowe natürlich blind ist. Ein origineller Debattenbeitrag ist diese Inszenierung dadurch sicher nicht.
Nun war Stückls Theater noch nie unterwegs in den Metahochebenen der textuellen Exegetik und machte auch nie Anstalten, das Schauspiel neu zu erfinden. Er ist ein Regisseur, der mit viel Instinkt und Impulsivität an die Stoffe geht und vor allem – da ist er vielen jungen postmodernen Künstler*innen sehr ähnlich – mit klarer politischer Kante. Macht Stückl einen "Kaufmann von Venedig", dann weil es gegen diese nicht auszurottende Pest des Antisemitismus geht und macht er einen "Edward II.", dann weil unsere scheinbar woke Gegenwart an viele Ecken immer noch homophob ist. Punkt. Aus. Stückl macht Schraubzwingentheater, das ein gerades moralisches Rückgrat forciert. Nicht durch affektiertes Brimborium, sondern durch eindeutiges, leidenschaftliches Spiel.
Volkstheater ist eine Einstiegsdroge
Am besten ist dieses stücklsche Theatermachen genau dann, wenn es intuitiv Lösungen findet. Da schleppt etwa der Bruder des Königs denselben auf dem Rücken über die Bühne. Der König trauert um seinen verbannten Lover und ist vor Trauer besoffen und da zerrt ihn der Bruder hin zu der pinken Wanne, darin König und Geliebter sich so fröhlich vergnügt hatten, und haut ihm eine Hand voll abgestanden Schaum ins Gesicht. Ausnüchtern! Klar werden! Hier geht es um das große Ganze.
Es ist das Verdienst eines Volkstheaters, das diesen Namen als Verpflichtung und nicht als carte blanche zur Folklore versteht, genau solche schlichten, aber prägnanten Bilder zu finden. Schließlich ist es diese Überzeichnung, dieser Grenzgang zwischen Naturalismus und dem Raum des Symbolischen, an dem die Bedeutung dieser Kunstform im Gegensatz zum Angebot der Streaming-Dienste am wirkmächtigsten ist. Ein forderndes Theater für junge Leute, das nicht überfordert, eines das anfixt. Gutes Volkstheater ist eine Einstiegsdroge. Manchen reicht das ein Leben lang, andere wechseln dann vielleicht irgendwann zu dem härteren Stoff der Kammerspiele, dem unberechenbaren Crack der freien Szene oder zu den feineren Opiaten des Residenztheaters. Diesen Job als erster Dealer seiner Kunst hat Stückl schon am alten Haus fulminant erfüllt. Das neue ist also völlig zu Recht der Lohn für diese Arbeit und ein Zeichen der Wertschätzung.
Edward II.
von Christopher Marlowe
Regie: Christian Stückl, Bühne & Kostüme: Stefan Hageneier, Musik: Markus Acher, Micha Acher, Cico Beck, Dramaturgie: Rose Reiter, Übersetzung: Alfred Walter Heymel.
Mit: Jan Meeno Jürgens, Liv Stapelfeldt, Theodor Junghans, Anton Sommer, Lorenz Hochhuth, Alexandros Koutsoulis, Pascal Fligg, Silas Breiding, Janek Maudrich, Julian Gutmann.
Premiere am 15. Oktober 2021
Dauer: 1 Stunde 50 Minuten, keine Pause
www.muenchner-volkstheater.de
"Sofern man nicht erwartet, dass Christian Stückl sich in seinem neuen Haus auch als Regisseur neu erfindet und plötzlich statt eines reellen, politisch grundierten Erzähltheaters ein avantgardistisch wildes Dekonstruktions- und Performancetheater macht, hält seine Eröffnungsinszenierung den Erwartungen und Ansprüchen absolut stand", schreibt Christine Dössel in der Süddeutschen Zeitung (18.10.2021). Stückl setze ein Statement gegen die darin verhandelte Homophobie. "Vor allem die Kirche, seit je ein Hauptgegenstand in der Arbeit des Oberammergauer Passions-Regisseurs, kriegt mal wieder ihr Fett weg. Und nicht zuletzt richtet sich dieses Theater (...) an ein junges, vielleicht sich geschlechtlich und sexuell selbst erst noch orientierendes Publikum."
"Diese Inszenierung könne als Ansage gelesen werden: aufzufallen, anzuecken, Menschlichkeit sprechen und Persönlichkeit wirken zu lassen. Dabei im durchweg jungen Ensemble und unter frischer Regie die Lust am Spiel wach und die Gegenwart in Schach zu halten", schreibt Teresa Grenzmann in der FAZ (18.10.2021).
"Die Drehbühne ermöglicht temporeiche Bildfolgen ohne Zwischenvorhang, die Schauspieler laufen von Szene zu Szene. Licht und Klang stützen rasante Stimmungswechsel, die Lüftung saugt Trockennebel und letzte coronabedingte Sozialphobien in Sekunden aus dem Bühnenraum", schreibt Johanna Schmeller in der taz (18.10.2021). "Es ist ein großer Neubeginn für Stückl."
Als "grelle Groteske" habe Christian Stückl das Marlowe-Stück in Szene gesetzt, meint Sven Ricklefs im BR (16.10.2021). In seiner "zügig in Szene gesetzten Interpretation" scheine dabei "die Stigmatisierung der Homosexualität im Vordergrund gestanden zu haben". Ob diese "explizite Botschaft" allerdings überall beim Premierenpublikum ankam, das "sei einmal dahingestellt", so der Kritiker.
Schön, dass Sie diesen Text gelesen haben
Unsere Kritiken sind für alle kostenlos. Aber Theaterkritik kostet Geld. Unterstützen Sie uns mit Ihrem Beitrag, damit wir weiter für Sie schreiben können.
mehr nachtkritiken
meldungen >
- 08. Oktober 2024 euro-scene Leipzig: Kritik an Einladung palästinensischer Produktion
- 05. Oktober 2024 Zürich: Klage gegen Theater Neumarkt wird nicht verfolgt
- 04. Oktober 2024 Interimsintendanz für Volksbühne Berlin gefunden
- 04. Oktober 2024 Internationale Auszeichnung für die Komische Oper Berlin
- 04. Oktober 2024 Kulturschaffende fordern Erhalt von 3sat
- 04. Oktober 2024 Deutscher Filmregisseur in russischer Haft
- 01. Oktober 2024 Bundesverdienstorden für Lutz Seiler
- 01. Oktober 2024 Neuer Schauspieldirektor ab 2025/26 für Neustrelitz
neueste kommentare >
-
euro-scene Leipzig Kontext
-
Blue Skies, Berlin Klamauk
-
euro-scene Leipzig Tendenziös
-
euro-scene Leipzig Ungeschickt
-
Neumarkt Zürich Klage Schlimme Praxis
-
Kassler GF freigestellt Herausforderungen
-
Neumarkt Zürich Klage Besetzungsfragen
-
Kultursender 3sat bedroht Keine andere Wahl
-
Die Verwandlung, Wien Ohne Belang
-
Kultursender 3sat bedroht Gutes Fernsehen unterstützen!
nachtkritikcharts
dertheaterpodcast
nachtkritikvorschau
Die bayerische Indieband The Notwist sorgt für eine stimmungsvolle Untermalung des Intrigenspiels und die natürlich auch pink angestrahlte Drehbühne kommt so oft zum Einsatz, dass das selbstbewusste Muskelspiel der Technik etwas an Chris Dercons Einstand an der Volksbühne erinnert. Das sehr spielfreudige Ensemble, bei dem sich wieder einmal Stückls Blick für junge Talente zeigt, bleibt trotz aller queeren Farbtupfer doch nah an der Vorlage aus der Shakespeare-Zeit und bietet ein Sprechtheater, das für viele gesellschaftliche Gruppen anschlussfähig ist: Jugendliche und Student*innen, für die das Volkstheater zur Einstiegsdroge werden kann, wie Nachtkritik so schön schrieb, aber auch gesetztere Herrschaften, die hier nicht vor den Kopf gestoßen werden. Diese „Edward II.“-Inszenierung ist handwerklich gelungenes, unterhaltsames Theater, auch wenn es die Handbremse angezogen lässt und kein so wilder Ritt durch die Popkultur ist, wie sie Pinar Karabulut, Hausregisseurin der benachbarten Münchner Kammerspiele, in ihrer Lockdown-Web-Soap für das Schauspiel Köln inszenierte.
Komplette Kritik: https://daskulturblog.com/2022/04/11/edward-ii-munchner-volkstheater-kritik/