Pestbeule in der Hose

von Maximilian Sippenauer

München, 29. Juni 2018. Die Geschichte von Don Juan ist die eines Unverbesserlichen. Und Geschichten von Unverbesserlichen beginnen am besten mit Gesten des Trotzes: Da steht also Doña Elvira, gespielt von Bibiana Beglau, rosaplüschtraurig wie ein sterbender Flamingo und hält sich die Hände schützend vor die nackte Brust. Um sie herum hüpfen Gatte Juan und Diener, venezianische Masken auf dem Kopf, bereit für frischere Abenteuer. Juan will seine Frau nicht belügen. Er verlässt sie aus nur einem Grund. Sie erregt ihn nicht mehr. Endlich lässt Elvira die Arme fallen und Juan zwickt ihr prompt in den Busen.

Groteskes Vanitas-Tableau

Beim diesjährigen Theatertreffen wurde Frank Castorf kritisiert als Tierquäler mit anachronistischem Frauenbild. Darum gibt es hier gleich mal eine Ansage: Titten, Nippeldreher und drei blöd glotzende, echte Ziegen. Der Unverbesserliche beugt sich keinem politischen Korrektiv. Denn Heuchelei, da hält er es ganz mit seinem Helden, ist die Vollendung aller Untugenden. Doch wer hier nun einen Skandal wittert, ist auf der falschen Fährte. Trotz obligatorischer Revue-Kostüme und Stöckelschuhe: Selten wurden Frauen bei Castorf weniger sexualisiert als hier, während seine machistischen Protagonisten mit heruntergelassenen Hosen eher armselig als bedrohlich über die Bühne hoppeln. Überhaupt ist dieser Don Juan im Grunde wenig an Sex interessiert, sondern vielmehr an der Erotik als menschliche Reaktion auf ein Leben, das vergeht.

DonJuan 4 560 MatthiasHorn uVergehendes Leben, vergehende Leidenschaft: Franz Pätzold (Don Juan) + Nora Buzalka (Charlotte)
© Matthias Horn

Die Bühne, für die Aleksandar Denić auch einiges aus Castorfs letztem Molière-Stück Die Kabale der Scheinheiligen verwurstet hat, ist ein sich drehender, barocker Hybrid aus Brettertheater, Zeltstadt, bukolischer Idylle mit Ziegenstall und Cola-Automat sowie einer Badelandschaft mit großem, hölzernen Waschzuber mit einem Klohäuschen in Louis-Vuitton-Tapete. Durch diese Welt streichen Juan und Diener Sagnarelle in Rüsch und Seide, mit Allongeperücke und Sonnenbrille, immer auf der Suche nach oder Flucht vor dem weiblichen Geschlecht. Doch diese Welt ist nicht heiter, sie ist pathologisch. Die eine juckt es im Schritt, die andere hustet Blut, dem dritten wachsen schwarze Pestbeulen am Hals. Der erste Akt ist ein groteskes Vanitas-Tableau, darauf die Figuren zwischen Trauben, Wein und Chickenwings der Reihe nach krepieren.

Das Perverse als lächerliches Symptom

Juan und Diener entkommen dieser Welt. Die Bühne dreht sich in die Unschuld des Landlebens. Doch auch das Bauernmädchen aus dem Ziegenstall verfällt dem Erotomanen, während dessen Fantasien immer obszöner werden. Es wird in Kot getanzt und selbiger dann vom Füßchen geschleckt. Doch spätestens nach einem cheesy Dreier im Waschtrog ist klar, Castorf will hier kein Sodom à la Pasolini, sondern dessen Ironisierung. Das Perverse ist nur das lächerliche Symptom der eigentlichen Frage hinter dem Stoff. Nämlich die, ob Juan nun zynischer Nihilist oder verkappter Ethiker ist. Aus diesem Grund hat Castorf seinen Juan doppelt besetzt. Franz Pätzold als selbstherrlich hypokrite Version des Ur-Casanovas, Aurel Manthei als dessen emanzipierte Ausgabe.

DonJuan 2 560 MatthiasHorn uBereit für frischere Abenteuer: Franz Pätzold (Don Juan), Bibiana Beglau (Elvira) + Aurel Manthei (Don Juan) © Matthias Horn

Nur welche emanzipatorische Leistung kann der Eros heute liefern? Die Befreiung des sexuellen Triebes aus einem restriktiven Wertekorsett ist ja gerade nicht das größte unserer Probleme. Das merkt auch Castorf und verzichtet klugerweise auf die Verteidigung eines plumpen Don Juanismus. Nur eine andere Antwort, als die, dass der Eros nichts per se Schlechtes ist, sondern eben das Dilemma des menschlichen Seins ausdrückt, gibt er auch nicht. Dafür flimmert Marcello Mastroianni dandyhaft über die Leinwand. Es ist die Schlussszene aus La Dolce Vita, Mastroiannis verzweifelter Versuch, mit einer Frau am anderen Ende des Strandes zu sprechen. So plätschert das Stück wie der Fellini-Film dahin: unterhaltsam, aber harmlos, nostalgisch, ein bisschen wehmütig.

Schisma der Temperamente

Dass diesem Don Juan an Feuer fehlt, liegt aber auch daran, dass die Chemie zwischen Castorf und Ensemble in München nicht so explosiv ist wie zu Castorfs Berliner Volksbühnen-Ensemble. Zwar durchdringen die Münchner Darsteller, vor allem Pätzold und Buzalka, ihren Text mit Hingabe. Nur entwickelt dieses Pathos am Ur-Text bei Castorf immer erst dann seine volle Wirkung, wenn es sich im Kampf mit der Assoziationsbereitschaft und der freien Schnauze seiner Darsteller*innen aufreibt. Das fehlt hier. Am deutlichsten wird dieses Schisma der Temperamente, wenn Marcel Heupermann seinen Bauerntrottel Pierrot in geradezu peinlichem Berlinerisch gibt. Wo etwa der Eskapismus eines Daniel Zillmanns immer wieder Brücken ins Hier und Heute zu schlagen wusste, fehlt dem netten Klamauk hier der doppelte Boden. Er verkommt damit wie manches an diesem Abend zum Zitat aus einer verlorenen Zeit.

 

Don Juan
von Molière
Aus dem Französischen von Hartmut Stenzel
Unter Verwendung von Texten von Georges Bataille, Heiner Müller, Blaise Pascal, Alexander Puschkin
Regie: Frank Castorf, Bühne: Aleksandar Denić, Kostüme: Adriana Braga Peretzki, Dramaturgie: Angela Obst.
Mit: Bibiana Beglau, Nora Buzalka, Julien Feuillet, Marcel Heuperman, Aurel Manthei, Farah O'Bryant, Franz Pätzold, Jürgen Stössinger.
Dauer: 4 Stunden 30 Minuten, eine Pause

www.residenztheater.de

 

Kritikenrundschau

Christoph Leibold sprach in Fazit auf Deutschlandfunk Kultur (29.6.2018) von einem "melancholischen Abgesang". Castorf habe sich weniger für den Womanizer Don Juan, als vielmehr für den intellektuellen Freigeist, der sich gegen Gebote der Gesellschaft und Gottes wehrt, interessiert, für den "Verführer aus Verzweiflung". Er habe quasi sein eigenes "memento mori" inszeniert. Wer "Testosteron, Hysterie, Dynamik" suche, komme hier nicht auf seine Kosten. Ganz im Gegenteil. Ein ganz untypischer Castorf sei diese Inszenierung gewesen. "Die Frauenfiguren fallen hinten runter. Es geht eher um die Krise dieses Mannes." Gegen Ende des Stücks sei es auch langweilig geworden. Die Kolonialismus- und Imperialismuskritik am Ende sei "überambitioniert rübergekommen" und habe "übergestülpt gewirkt".

Castorf inszeniere "Don Juan" als Grabgesang auf den männlichen Verführer, schreibt Wolfgang Höbel auf Spiegel online (30.6.2018). "Ein bisschen wie Clowns sehen die beiden Darsteller des Titelhelden aus - sie sind aber, das ist der Clou und auch die Schwäche von Frank Castorfs Inszenierung, absolut unlustige Gesellen." Höbel fragt: "Was ist bloß mit dem Regisseur Frank Castorf los, den viele bisher für den letzten stolzen Macho unter den Theatermachern hielten?".  Denn vier Stunden lang herrsche nicht "Partystimmung, sondern die Melancholie einer Begräbnisfeier". Die Überraschung des Münchner "Don Juan" bestehe darin, dass er tatsächlich von der Heimweh-Sehnsucht eines der ewigen Triebarbeit müden Männerhelden zu erzählen scheint.

Dieser Don Juan habe zwei Gesichter, so Sven Ricklefs im Deutschlandfunk (30.6.2018). Castorf widme sich aber "sichtlich eher weniger dem im wahrsten Sinne des Wortes über Leichen gehenden Frauenverführer, sondern eher dem gottlosen Intellektuellen in ihm, der die Leere der Welt und die Leere in sich mit einem verzweifelten Aktionismus übertünchen will". Der getriebene Freigeist Don Juan müsse auch bei Castorf büßen, obwohl man die beiden Don Juans dann kurz darauf zumindest im Video schon wieder im Duett auf der nächtlichen Maximilianstraße bummeln sehe. Fazit: "Und so weiß man am Schluss tatsächlich nicht so ganz genau, wo Frank Castorf mit diesem Molièrschen Don Juan eigentlich letztendlich hinwollte (...) trotzdem hat man über weite Strecken brillanten Darstellern in ungewöhnlichem Theater zugesehen. Und das ist dann doch wieder so wie immer bei Frank Castorf."

Gerade in München habe Castorf "schon Abende gemacht, die viel geistreicher waren", schreibt Egbert Tholl in der Süddeutschen Zeitung (1.7.2018). Der "Don Juan" wirke "so vertraut, als sei man bei alten Bekannten zu Besuch" – auch wenn sich Tholl bei der Bühne, dieser "Imagination eines barocken Theaterkleinods", anfangs im Programmheft versichern muss, dass sie tatsächlich von Castorfs Bühnenbildner Aleksandar Denić stammt. Überrascht ist Tholl auch von dem klaren Ende nach vergleichsweise schlanken vier Stunden. Dazwischen lande man wieder "in der vertrauten Castorf-Welt, in der Hysterie und Unfug herrschen" – im "Don Juan" allerdings mit anderer Grundstimmung, so Tholl: "Irgendwo wurmt immer trübselige, dunkle Musik herum, so Neondepression wie von Chris Isaak, Blues oder Klassik, meist liegt Mehltau über dem Geschehen, nah an der Larmoyanz, und die beiden Don Juans tun alles, um sich gegenseitig am Nasenring durch die Arena männlicher Idiotie zu ziehen."

Michael Schleicher schreibt auf Merkur.de, der Webpräsenz des Münchner Merkur (online 2.7.2018, 18:34 Uhr): Es sei natürlich alles da: "Texte-Verschnitte, Drehbühne, Live-Videos, Tiere, Menschen, Assoziationen". Und doch sei nichts wie immer. "Fokussiert, überraschend behutsam" entwickele sich "Don Juan". Castorf sei früher "lauter, brutaler, direkter, fordernder, anstrengender" gewesen. Die "leise Melancholie" mache es einfacher, "dem Regisseur in die Assoziationsräume zu folgen". Immer wieder zwingend sei das Spiel mit "Einschüben, Auswüchsen, Umwegen". Die Inszenierung zweifele jedoch "erheblich" an der "subversiven Kraft" des donjuanesken Lebens. Die Herren der Schöpfung gäben "ein mehr als erbärmliches Bild ab, wenn sie sich in Dauerschleife ohrfeigen". Krasser könne man "den Macho nicht bloßstellen".

"Erstaunlich unerotisch" und zahm findet Annette Walter von der taz (2.7.2018) den "Don Juan". Vielmehr werde man als Zuschauer "Zeuge einer Erosion der Männlichkeit": "Denn im Grunde ist dieser Don Juan ein ziemlich mickriger Typ. Seine Lebensphilosophie ist frei nach Blaise Pascal nicht mehr als eine narzisstische Selbsttäuschung". In einem "erhellenden und philosophisch anregenden Theaterabend" beweise Castorf, was man der Figur des Don Juan, diesem "Frauen vernaschenden Antihelden in #MeToo-Zeiten noch abgewinnen" könne. Begeistert feiere das Publikum seine fünfte Inszenierung am Residenztheater. Mit der kompletten Umstellung der Chronologie werde der Regisseur seinem Ruf als "Stückezertrümmerer" gerecht; "aber die für Castorf typischen dadaesken Leerläufe vermisst man an diesem Abend fast völlig. Langeweile kommt keine Minute auf", schreibt Walter. Streckenweise dominierten "ruhige, textlastige Passagen", die dann "naturgemäß immer wieder in Momenten des Exzesses" explodierten. Ein gelungener Theaterabend.

"Alles bleibt überraschend aufgeräumt," findet Teresa Grenzman in der FAZ (3.7.2018). Sogar die Bilder der beiden Live-Kameras fügen sich aus ihrer Sicht nahtlos in das abendfüllende Gemälde. "Und Castorf malt und malt. Aber er übermalt nicht. Teilt und schichtet Don Juans Texte um auf zwei Schauspieler, Aurel Manthei und Franz Pätzold, der eine abgeklärter, gesetzter, der zweite flinker, frecher. Aber diese Schizophrenie birgt nur den interaktiven Reiz, den Narzissmus als Männerfreundschaft abzubilden, keine Komplexität für den hauptsächlich arrogant gelangweilten Titelhelden."

 

Kommentare  
Don Juan, München: Seeungeheuer
Wenn mich nicht alles täuscht, ist Herr Heuperman Berliner. Wieso jetzt die Franken schon beurteilen können, was ein korrekter Berliner Dialekt ist, bleibt ein weiteres Geheimnis der Theaterkritik. Seit Auftritt ein Kabinettstückchen der Schauspielkunst. Schwierig, das mit einem Castorfspieler aus Berlin, auch noch der letzten Generation, zu vergleichen. Das raubt dem Universum Castorf dann doch die Vergangenheit. Es ist aber auch schwierig mit diesem Team, mit seinen doppelten bis dreifachen Selbstzitaten. Ich lese den Film eher als eine Selbstkritik von Castorf, also nicht Marcello, das sind die Darsteller, sondern eher er als gestrandetes Seeungeheuer, dem man ins Auge blicken will.
Don Juan, München: Jux
Einen Jux will er sich machen. Amüsant!
Don Juan, München: wunderbare Aufführung
Tja, viele Kritiken zu Don Juan, die meisten mit dem Fazit "enttäuschend".....fand ich gar nicht, das Premierenpublikum war auch weitgehend begeistert, in der Pause sind vergleichsweise wenige gegangen. Es ist tatsächlich ein zugänglicherer Castorf, trotzdem weiterhin mit vielen anregenden Anspielungen und intertextuellen Verweisen (die man, liebe KritikerInnen, auch verstehen muss!). Und die SchauspielerInnen, immerhin einige der besten, die wir gegenwärtig haben, sind außerordentlich engagiert. So ganz verstehe ich die muffigen KritikerInnen nicht, schon aufgrund der Leistung der SchauspielerInnen ist das Runtergeschreibe eigentlich unmöglich.
Andererseits hat sich Castorf mit einem nicht so klugen Interview und dummen Bemerkungen über Frauen in der Kunst natürlich in den letzten Tagen selbst in eine gefährliche Ecke begeben....da färbt vielleicht etwas in die Kritiken ab, nur: Die Aufführung ist wunderbar - auch gerade für Jüngere, die nun einen Castorf erleben können, der sich sichtbar (befreit von der Last der Intendanz?) angestrengt hat.....
Don Juan, München: Schluss-Applaus
Die Bühne, die man bei offenem Vorhang schon vor Beginn bestaunen durfte: ein hochgetürmtes (wie immer bei Denic) Etwas zwischen orientalischem Tempel, buddhistischem Bordell ("24 hours open"!) und Kremlkitsch, mit vielen Treppchen (wie immer bei Denic). Darunter und davor auf dem Bretterboden die "Spielfläche", auf der aber eher selten gespielt wird, denn gefühlt die Hälfte der viereinhalb Stunden fanden auf der Videoleinwand statt (geh ich ins Theater, um Videoclips zu gucken?), während die Bühne, meist im Dunkel, von Schauspielern unbehelligt blieb. Man suchte sie im Gewirr von Treppchen, Zäunen, Verschlägen vergebens und war schon "glücklich", wenigstens hin und wieder den Videokameramann mit Team zu erkennen. So konnte man statt dessen auf der Leinwand ausführlich und genüsslich die wirklich wichtigen Handlungselemente, wie minutenlanges angedeutetes Ziegenmelken der Nora Buzalka oder die Verrichtung der Notdurft von Marcel Heupermann im natürlich auf der Bühne aufgebauten Klohäuschen bestaunen. Einfach nur peinlich! Die bedauernswerten Frauen, Bibiana Beglau als Elvira und Nora Buzalka als Charlotte waren so in ihren wahnwitzigen Faschingskostümen und noch verrückteren Riesenperücken eingesperrt, dass sie sich kaum natürlich bewegen konnten, sondern in irren Verrenkungen herum staksten. Ihrem eigentlichen Beruf als großartige Schauspielerinnen durften sie nicht nachkommen, denn ihre Gesichter waren fast unkenntlich, am Schluss auch noch mit Schleier zugedeckt.
(...) So konnte man auch diesmal viereinhalb Stunden das Theaterhirn ausschalten und einfach nur zuschauen, was für irre Gags gerade liefen. Aber Herbert Fritsch kann das besser und lustiger, wie in seinem "Revisor", auch am Resi in München. Wer wollte, fand auch diesen Abend "irgendwie" lustig, wie der Schlussapplaus zeigte. Da erschien Castorf fröhlich und verneigte sich höflich. Fehlte nur noch, dass er auch mit den anderen Schauspielern getanzt hätte. Für mich waren diese Schlussapplausszene die besten des Abends.
Don Juan, München: gequält
Selten fühlt ich mich so gequält. Wie ein Teller kalter pappigerSuppe die noch aufzuessen weil der strenge Regisseur es so will
Don Juan, München: großartig
Während der Pause eine bezeichnende Szene: Ein Paar mittleren Alters. Sie geht entgeistert nach Hause, er bleibt. Und so klangen viele Stimmen auf den Gängen: Die einen fanden es unmöglich, die anderen waren begeistert (und sicher waren auch einige gelangweilt). Aber: Die zweite Aufführung war (ganz anders, als die Kritiken von der Premiere berichtet haben) ein hoch konzentrierter und unterhaltsamer Abend aus einem Guss, die Videoszenen noch stimmiger als sonst, Musik und Bühne großartig. Bibiana Beglau bringt gleich im ersten Auftritt (wie immer) die Spannung auf die Bühne und ins Publikum, die das ganze Ensemble auch noch durch die zweite Hälfte getragen hat, ein paar anstrengendere und klamaukigere Szenen eingerechnet. Marcel Heupermann als Diener und Bauer und Franz Pätzold als Don Juan und quasi-schizophrenes Brüderpaar waren unglaublich. Wie die beiden Don Juans zu entblößten Objekten werden, wurde in allen Kritiken beschrieben. Allerdings bin ich der Meinung, dass das meisterhaft war, und zwar nicht nur "handwerklich", wie es im SPIEGEL heißt. Castorf, sein Bühnenbildner und mehr noch die Schauspieler (und zwar alle) waren hier große Künstler, auch weil die Schauspieler sich diesmal optimal entfalten konnten. Zusammen mit Selges Ein-Mann-"Unterwerfung" als Kammerspiele-Import (auch wenn man Äpfel nicht mit Birnen vergleichen kann und ich die Mehrzahl der Premieren verpasst habe) der beste Theaterabend des Jahres in München.
Don Juan, München: Fetisch-Theater
Furchtbar, so eine Inszenierung im Residenztheater (gilt als eines der bedeutendes Sprechtheater) dar zu bieten.

So eine experimentelle Umsetzung von Molieres DON JUAN kann vielleicht im Marstall angeboten werden, aber nicht in einem renommierten Schauspielhaus, wie das Residenztheater, mit 800 Zuschauerplätzen.

Wir haben schon wirklich gute Stücke im Residenztheater, Cuvilliés-Theater, wie auch dem Marstall anschauen dürfen.

Bei Don Juan, am 07.07.2018, habe ich das erste Mal das Theaterstück,wie auch das Theater, vor der Pause verlassen!

Ich habe noch versucht meinen Mann von einem frühzeitigen Verlassen des Schauspiels abzuhalten, aber nach dem vierten Entgleisen der Handlung; beim Ablecken Don Juans der Kotbesuddelten Füße von Charlotte; hat mich dann auch veranlasst, den Saal zu verlassen.

Also, Fetische, jeglicher Art kann man auf "anderen Bühnen" besuchen und bestaunen, es muss nicht in einem Schauspielhaus gezeigt werden, welches mit öffentlichen Geldern unterstützt wird und einen Kulturauftrag erfüllen soll.

Ich selbst, konnte erst wieder am nächsten Tag etwas Essbares zu mir nehmen, der Ekel hat lange angedauert!

Gott sei Dank, ist nun Saisonende und der Spielplan kann in der Sommerpause, neu überdacht werden.

Hätte ich diese Kritikerseite vor meinen Besuch besucht, wäre ich wahrscheinlich mit etwas "Vorsicht" in diesen Theaterbesuch gegangen bzw. hätte mir diesen Besuch gespart.

Ich habe mich zu sehr auf die Kritik der Abendzeitung und der Süddeutschen Zeitung verlassen. Diese sind mir, nach meiner Erfahrung, zu harmlos ausgefallen.

Ich kann jedenfalls nicht verstehen, wie man dieses Stück, für gut befinden kann - nur maßlose Übertreibung und Fetisch-Schauspiel, welches im Residenztheater nichts zu suchen hat! Dieser Besuch war wirklich Zeitverschwendung! Da wäre ein Besuch im Zoo bei den Primatenaffen mehr zu empfehlen gewesen!

Ich weiß auch nicht, wie man als Schauspieler, so eine Rolle in diesem Stück annehmen kann, das grenzt schon an Verletzung des Persönlichkeitsrechtes, nach meiner Ansicht wird sogar die Würde des Menschen, verletzt!

Ich sehe, das nicht mehr als "künstlerische Freiheit" an, für mich wird das Publikum auf´s tiefste verletzt, blossgestellt - das hat nichts mit Prüderie zu tun, das Publikum wird gezwungen das alles mit an zu schauen - oder es geht, weil es zu krotesk wird.

Was diese Reaktionen für das Residenztheater bedeuten kann, wird sich zeigen . . . die Auslastung bzw. die Reputation des Hauses kann durch so eine Darbietung ganz schnell sinken . . .
Don Juan, München: müder Abend über eine müde Welt
Der Eros ist längst tot, seine Anbetung verzweifelte Pose, pathostriefende Reaktion auf das Abhandenkommen allen Sinns. Der „Verführer“, der Don Juan übrigens in dem Sinnen, den man diesem Wort gemeinhin unterstellt, nie wahr, der Extremist puren Begehrens, ist hier nurmehr ein Gelangweilter, ein Zeittotschläger. Ein wenig melancholisch, sehr zynisch, betont desinteressiert. Das tut der politischen ebene des Stoffs, die Castorf etwas krampfhaft aufzumachen sucht, nicht gut. Ja, der doppelte Juan setzt seine standesgegebene Macht gezielt ein, aber er tut dies eher gewohnheitsmäßig, ohne sich dafür weiter zu interessieren. Sie ist Mittel zum Zweck, nicht Objekt der Kritik. Die beim späten Castorf fast schon obligatorische Kolonialismusdiskussion verpufft diesmal völlig, zumal einmal mehr Heiner Müllers der Auftrag die nicht gerade originelle Folie bietet. Nein, eine kolonialistisch zu interpretierende Unterdrückung findet nicht statt, eher ein lustloses Blinde-Kuh-Spiel. Damit verschwinden aber eben auch alle Antagonist*innen, werden Mitspieler*innen, vor allem die Figuren des bemitleidensweten Norbert Stössinger: der alberne Pappkameraden-Vater und der Traschfilm-Geist seines Komturs. Selbst für Totentanz und Geisterspiel ist es zu spät.

Der Abend krankt an mancherlei: Zum einen daran, dass er zwar genau weiß, was er alles entsorgen will, aber keinen Ersatz parat hat. So wirkt sein Abgesang auf das Lustprinzip als Akt der Rebellion, seine Gesellschafts-Grablegung, seine sarkastische Zerlegung einer sich überlegen gerierenden Elite schal, aus der Zeit gefallen, wie ein Zitat eines Zitats eines Zitats. Die apokalytische Vision ist aus dem Baukasten, blutleer wie die weißgeschminkten Gesichter, ihrer Funktion beraubt. So schwanken denn auch die Figuren-Gestalten wie zweidimensionale Hologramme über die Bühne, Zeichen eines Bedeuteten, das sich längst aus dem Staub gemacht hat. Die düster melancholische Grundstimmung ist Pose, aber ohne Funktion, Kritik ohne Kritisiertes. Es fehlen auch die Castorfsche Assoziationskraft, die losen Enden, die Weiterdenkangebote. Der Fremdtext ist hier bestenfalls dienend, viel zu oft auch nur aufgesetzt, eine Pflichtübung. Und so gelingt dem Abend über weite Strecken eben nicht, was bessere Castorf-Inszenierungen oft auszeichnet: über die leere zu erzählen, ohne selbst ler zu sein, von Langweile zu sprechen, ohne sie zu verströmen. Es ist ein müder Abend über eine müde Welt. Gute Nacht.

Komplette Rezension:https://stagescreen.wordpress.com/2018/07/19/die-ratten-sind-mude/
Don Juan, München: Wo sind unsere Künstler?
@7
...klingt ja schrecklich!!! (...) und das im heiligen Theatertempel der toleranten Landeshauptstadt??? Wo sind unsere Künstler die einen Mann mit Goldhelm malen können? Die einen natürlichen Ibsen oder Moliere auch natürlich spielen können??? Warum immer dieses Pack, das unsere schöne Wirklichkeit mit Füssen tritt und sie so arg verzerrt darstellt...wenn doch nur jemand käme und diesem Grauen endlich ein Ende bereiten würde!
Don Juan, München: Leim?
#9 ist #7 offensichtlich auf den Leim gegangen.
Don Juan, München: Schillers Schreibselgrauen
Mein Gott Schiller! Aus welcher Gruft sind Sie entstiegen. Vielleicht findet sich einmal jemand, der solchem Schreibselgrauen ein Ende bereitet.
Don Juan, München: sich einfach mal Castorf gönnen
Danke, Julian Schröter! Man muss sich auch einmal auf etwas einlassen, um es genießen zu können und die Sichtweise zu erweitern. Nach Salzburg werde ich einfach mal nach München und Köln fahren... einfach um Castorf Abende zu sehen. Tja Verenelli, so kann es auch gehen.
Don Juan, München: nochmal Leim?
#10 und #11 sind offensichtlich #9 auf den Leim gegangen...
Don Juan, München: Gruft, Hitze und Hoffnung
Lieber Schiller, bin ich wohl. Erhebe Ihre Gruft nunmehr in den Himmel der Zweideutigkeiten, ein wenig Sommerspaß in der Hitze muss wohl sein,hoffentlich ist es dann am 4.8. in Salzburg nicht zu heiß und die Hirnwindungen öffnen sich zum "Hunger".
Don Juan, München: besonders zäh
Von der funkeinsprühenden Energie und der hochtourigen Hysterie seiner stärksten Volksbühnen-Abende ist Frank Castorfs „Don Juan“ im Exil am Münchner Residenztheater weit entfernt. Obwohl die Aufführung schon nach weniger als vier Stunden zu Ende ist und damit auch wesentlich kürzer als seine meisten Inszenierungen, schleppt sich die Molière-Bearbeitung besonders zäh dahin.

Als Abgesang auf das Patriarchat ist der Abend angelegt, Franz Pätzold und Aurel Mantel treten als doppelter „Don Juan“ wie traurige Clowns im barocken Bühnenbild von Aleksandar Denić auf. Bis zur finalen Höllenfahrt ist der Abend mit obligatorischem Fremdtext-Material angereichert. Warum Heiner Müllers antikolonalistisches Lehrstück „Der Auftrag“ wie in so vielen aktuellen Theateraufführungen auch hier wieder kurz vor Schluss herbeizitiert wird, erschließt sich nicht. Besser fügen sich Georges Bataille und Blaise Pascal in den Castorf-Abend ein.

Sichtlich unterfordert wirken die Castorf-erfahrenen Spieler*innen, neben den beiden Hauptdarstellern sind vor allem Bibiana Beglau aus Don Juans Ehefrau Elvira, Nora Buzalka als Charlotte und Marcel Heupermann als Pierrot zu nennen.

Komplette Kritik: https://daskulturblog.com/2019/01/04/don-juan/
Kommentar schreiben