Mittwoch, 27. September 2023

nachtkritik unterstützen

Logo 2019
  • nachtkritiken
  • meldungen
  • top-themen
    • Klima

      Klima

    • Macht und Struktur

      Macht und Struktur

    • Krieg in der Ukraine

      Krieg in der Ukraine

    • Theater und Digitalität

      Theater und Digitalität

    • Theaterkritik

      Theaterkritik

  • menü
    • nachtkritiken
    • meldungen
    • top-themen
    • medienschau
    • debatte
    • porträt & reportage
    • nachtkritik.plus
    • kolumnen
      • kolumnen michael wolf
      • kolumnen georg kasch
      • kolumnen janis el-bira
      • kolumnen wolfgang behrens
      • kolumnen esther slevogt
      • kolumnen atif mohammed nour hussein
    • von künstler:innen
    • videos
    • bücher
    • filmkritiken
    • international
    • neueste texte
    • nachtkritik charts
    • leser:innenkommentare
    • leser:innenkritiken
    • nachtkritikvorschau
    • digitaler spielplan
    • regional
    • podcast & audio
      • theaterpodcast
      • nachtkritikpodcast
    • lexikon
    • externe festivalseiten
    • über nachtkritik.de
    • newsletter abonnieren
    • newsletter junges theater
    • nachtkritik unterstützen
    • FAQ
    • redaktion & autor*innen
    • mediadaten
    • impressum & kontakt
    • links
  • nachtkritik.plus
  • suche
  • übersicht
  • nachtkritiken
  • Deutschland
  • Hamburg und Schleswig-Holstein
  • Schleswig-Holstein

Matrosenaufstand - Die Gruppe Limited Blindness zeigt Historie im Dunkeln

Revolution im Kopf

von Jens Wellhöner

Kiel, 3. September 2008. Theater im Dunkeln, geht das überhaupt? Anderthalb Stunden in völliger Finsternis auf einem Stuhl sitzen, Schauspieler hören, die man nicht sieht? Es funktioniert, und zwar sehr gut. Die freie Berliner Theatergruppe Limited Blindness bewies es mit ihrem Stück über den Matrosenaufstand von 1918 im Kieler Flandernbunker.

 

10 Kommentare

Luther - Feridun Zaimoglus und Günter Senkels Stück, von Annette Pullen am Theater Kiel inszeniert, zeigt den Reformator als Übergangsfigur

Anordnung einer Hexen-Verbrennung

von Kai Bremer

Kiel, 7. Oktober 2017. Seit mehr als einem Jahr schwappt die Luther-Flut durch Museen, Buchläden und Theater. Sie ist inzwischen gewaltig. Man könnte meinen, der 31. Oktober ist nicht bundesweiter Feiertag, weil Luther 500 Jahre vorher irgendwas mit Medien (Flugblatt) und Thesen gemacht hat, sondern weil spätestens dann dringend Erholung von diesem Hype nötig ist. Angesichts dessen jetzt noch ein weiteres Luther-Stück auf die Bühne zu bringen, zeugt allein schon deswegen von Mut, weil zu befürchten ist, dass das spätestens ab Anfang November kein Mensch mehr sehen will.

Kommentar schreiben

The Event - David Calvittos grandiose Festivaleröffnung

Grundlagenforschung

von Michael Laages

Kiel, 9. November 2010. Sonderbar – ohne dass es auch nur im mindesten darum ginge, erzählt die Eröffnung dieses ungewöhnlichen Festivals gerade durch seine Internationalität vom unermesslichen Reichtum speziell der deutschen Theaterlandschaft. Denn da tummeln sich nun im Kieler Schauspielhaus Gäste aus Israel und Kuba, Polen und Schottland, Finnland, Russland und Armenien, Frankreich, Chile und der Schweiz; und sie alle arbeiten so ganz anders als hierzulande überwiegend üblich – sie sind mit kleinem Gepäck, das heißt: allein unterwegs. Ihr Theater ist das der Solisten.

3 Kommentare

Die Zehn Gebote – Annette Pullen und Dedi Baron inszenieren in einer Doppeluraufführung in Kiel Stücke von Feridun Zaimoglu und Günter Senkel sowie Shlomo Moskovitz

Die Gewissensmaske der Eselin

von Michael Laages

Kiel, 15. April 2016. Der Heimspiel-Bonus gilt für diesen Autor immer – im allerhöchsten Norden schlug der türkischstämmige Feridun Zaimoglu ja Wurzeln, und das Kieler Publikum hat sich nicht nur gewöhnt an den smarten Grobian, seit er mit "Kanak Sprak" vor vielen Jahren den Sound seiner Generation beschwor. Gemeinsam mit Ko-Autor Günter Senkel übertrug Zaimoglu in der Folge einige Shakespeare-Klassiker in zeitgenössische Sprache. Die beiden gingen dabei gern recht ruppig zu Werke, fanden aber den eigenen Ton – und speziell daheim in Kiel können sie sich des Zuspruchs immer sicher sein.

1 Kommentar

Bin nebenan - Theater Kiel

Hinter jeder Fassade ein Riss

von Katrin Ullmann

Kiel, 23. April 2021. Für die einen ist es das Sofa von Ikea, für die anderen das Abtauchen in einer Gute-Laune-Badekugel oder der Duft nach frischen Küchenkräutern: Zuhause. Darum (und um die Sehnsucht und Suche danach) geht es in Ingrid Lausunds Stück "Bin nebenan". Neun Monologe umfasst das Stück, in Kiel wurden sie nun im Rahmen des Modellprojekts Schleswig-Holstein auf die Bühne gebracht. Live. Analog. Und für eine sehr überschaubare Anzahl von zuvor negativ auf Corona getesteten Zuschauern.

Kommentar schreiben

Blindlings – Simon Stephens' Medea-Variation aus dem England vor Margaret Thatcher in Kiel zuerst auf Deutsch|333
Blindlings
Alice – Schauspiel Kiel – Anna-Elisabeth Frick dreht einen kurzen, existenziell grundierten Theaterfilm sehr frei nach Lewis Carroll
Alice
Immer noch Sturm – Peter Handkes Heimat-Saga von Malte Kreutzfeldt in Kiel stark inszeniert|333
Immer noch Sturm
Golem 24143 – Theater Kiel – Tabea Wiese und Team zeigen digitales Gruseltheater zwischen phantastischer Literatur und Escape-Room
Golem 24143
Felix Krull und seine Erben – Tobias Rausch und Lunatiks Produktionen gehen in Kiel zeitgenössischer Hochstapelei nach|333
Felix Krull und seine Erben
Die Möwe – Theater Kiel – Lisa Gappel inszeniert den Tschechow-Klassiker als Kammerspiel im Ausnahmezustand
Die Möwe
lieber schön – In Kiel inszeniert Neele von Müller Neil LaBute|333
lieber schön
Rosmersholm – Theater Kiel – Daniel Karasek liest Henrik Ibsens derzeit häufig gespieltes Stück mit Jon Fosse
Rosmersholm
Bildergeschichten I: Liebe, diesseits, jenseits (UA) – Zaimoglu und Senkel gehen ins Museum|333
Bildergeschichten I: Liebe, diesseits, jenseits (UA)
Neunzehnachtzehn – In Kiel lädt Michael Uhl auf der Basis eines Texts von Andrea Paluch und Robert Habeck an Originalschauplätze des Matrosenaufstandes
Neunzehnachtzehn
Bernarda Albas Haus – In Kiel inszeniert Dedi Baron einen gnadenlosen Realismus|333
Bernarda Albas Haus
Die Straße der Ameisen - Roland Schimmelpfennigs karibisierendes Stück führt Ulrike Maack in Kiel zum ersten Mal auf Deutsch auf
Die Straße der Ameisen - Roland Schimmelpfennigs karibisierendes Stück führt Ulrike Maack in Kiel zum ersten Mal auf Deutsch auf
König Lear – Daniel Karasek inszeniert Shakespeare in Kiel|333
König Lear

meldungen >

  • 26. September 2023 Shortlist für den Michael-Althen-Preis für Kritik 2023
  • 25. September 2023 EU-Wahl: Sibylle Berg kandidiert für Die Partei
  • 25. September 2023 Elisabeth Orth-Preis an Michael Maertens
  • 25. September 2023 Schauspieler Dieter Hufschmidt verstorben
  • 24. September 2023 Theaterleiter Manfred Raymund Richter gestorben
  • 22. September 2023 Dortmund: Julia Wissert bleibt Intendantin
  • 22. September 2023 Berlin: Aus der Ku'damm-Komödie vorerst abgewendet
  • 22. September 2023 Direktor der Akademie für Theater & Digitalität verlängert

nachtkritikregional

nachtkritik podcast

neueste kommentare >

  • Sibylle Berg kandidiert Bille 4 President!
  • Dieter Hufschmidt Fare well
  • Von einem Frauenzimmer, Graz Nachdenklich
  • Von einem Frauenzimmer, Graz No front
  • Von einem Frauenzimmer, Graz Beeindruckend
  • Sibylle Berg kandidiert Im Sinne von Rechts
  • Sibylle Berg kandidiert Richtig so!
  • Wissert bleibt in Dortmund Schade
  • Dieter Hufschmidt Großartig, gescheit, humorvoll
  • Dieter Hufschmidt RIP

nachtkritikcharts

charts modTOP TEN DES THEATERS

dertheaterpodcast

#60
Neuanfänge

nachtkritikvorschau

charts mod

nachtkritiknewsletter

charts modJETZT ABONNIEREN

digitalerspielplan

charts modDIGITALER SPIELPLAN

  • facebook
  • twitter
  • instagram
  • über nachtkritik.de
  • redaktion & autorinnen
  • faq
  • impressum
  • kontakt
  • app
  • DSGVO
  • mediadaten
  • Newsletter

SITEMAP

  • nachtkritiken
  • meldungen
  • top-themen
  • medienschau
  • debatte
  • porträt & reportage
  • nachtkritik.plus
  • kolumnen
    • kolumnen michael wolf
    • kolumnen georg kasch
    • kolumnen janis el-bira
    • kolumnen wolfgang behrens
    • kolumnen esther slevogt
    • kolumnen atif mohammed nour hussein
  • von künstler:innen
  • videos
  • bücher
  • filmkritiken
  • international
  • neueste texte
  • nachtkritik charts
  • leser:innenkommentare
  • leser:innenkritiken
  • nachtkritikvorschau
  • digitaler spielplan
  • regional
  • podcast & audio
    • theaterpodcast
    • nachtkritikpodcast
  • lexikon
  • externe festivalseiten
  • über nachtkritik.de
  • newsletter abonnieren
  • newsletter junges theater
  • nachtkritik unterstützen
  • FAQ
  • redaktion & autor*innen
  • mediadaten
  • impressum & kontakt
  • links

© nachtkritik.de

zones:Array ( [0] => 1 [1] => 1 [2] => 1 [3] => 1 [4] => 1 [5] => 3 [6] => 3 [7] => 3 [8] => 3 [9] => 3 [10] => 5 [11] => 7 [12] => 7 [13] => 7 [14] => 9 [15] => 9 [16] => 9 [17] => 9 [18] => 9 [19] => 9 [20] => 9 [21] => 11 [22] => 11 [23] => 15 [24] => 15 [25] => 15 [26] => 15 [27] => 15 [28] => 15 [29] => 15 [30] => 18 [31] => 26 [32] => 26 [33] => 26 [34] => 26 [35] => 26 [36] => 31 [37] => 33 [38] => 33 [39] => 34 [40] => 34 [41] => 34 )