Die Unsicherheit der Sachlage - Philipp Löhles neues Stück uraufgeführt
Wie wahnsinnig die Welt geworden ist
von Sarah Heppekausen
Bochum, 29. Mai 2009. Jan ist ein Terrorist. Behauptet er zumindest. Wenn er an einer Straßenkreuzung steht, rasen die Autos ineinander. Er hat die Explosion in der Redaktion zu verantworten und den Brand im Hauptquartier der Flughafengegner. Und den staubsaugenden Mann auf dem Friedhof hat er auch auf dem Gewissen, für immer niedergestreckt mit seiner bloßen Hand.
Glaubt er zumindest. Denn auch diesmal ist Philipp Löhles Hauptfigur ein absonderlicher Kerl. Wie schon Gospodin (Genannt Gospodin) und Mörchen (Die Kaperer) ist Jan ein tragikomischer Held, Typ unverstandener Aussteiger, der sich in der Welt, in die er hineingeworfen wurde, auf seine ganz eigene Art einrichtet.
Warten auf den großen Absprung
Aber Jan kämpft weder gegen den Kapitalismus (wie Gospodin) noch für die Umwelt (wie Mörchen), sondern zunächst für eine Kolumne und später gegen sich selbst. Nach einem Streit mit seiner Freundin lebt er auf der Straße, aus einem Koffer. Und was er da alles beobachtet, muss er doch festhalten, als guter Journalist: "Wir merken gar nicht mehr, wie wahnsinnig die Welt geworden ist, in der wir leben."
Anne Lenk verbannt diese Wahnsinns-Welt im Bochumer Theater unter Tage gleich in einen Kunstraum, in ein kleines Varieté-Theater, das Bühnenbildner Marc Bausback mit knallig-glitzernden Vorhängen und verzerrten Spiegelflächen ausgestattet hat. Marco Massafra als naiv beeindruckter Jan lässt sich in diese Welt fallen, als erwarte er den großen Absprung: Die runde Fläche der Kleinkunst-Bühne entpuppt sich als Trampolin. Ein perfekter Ort für alle, die nicht mehr mit beiden Beinen auf dem Boden der Tatsachen stehen. Wittgensteins Satz "Die Welt ist alles, was der Fall ist", den Löhle seinem Stück voranstellt und der von eben diesen Tatsachen spricht, bekommt so noch eine zweite Bedeutung, tendiert wohl eher zu Heideggers "In-die-Welt-Geworfen-Sein".
Nachgeschmack des Unausgesprochenen
Jede Alltagsbeobachtung, die Jan macht und in sein, mit zwei Fingern angedeutetes Diktiergerät spricht, wird auf der Bühne zum witzigen Showact. Die Menschen, die ihm begegnen, zu Lebens-Artisten. Buchstäblich springen sie von Auftritt zu Auftritt. Und Marco Massafra (im schwarzen Existenzialisten-Rolli) bestaunt sie mit weit aufgerissenen Augen: Björn (Michael Lippold) und Robert (Alexander Ritter), die Jan für kurze Zeit ihre Couch anbieten, treten auf im schicken Kurze-Hose-und-Weste-Anzug inklusive goldener Schleife – stilsicher wie Zirkusdirektoren (Kostüme Eva Martin). Jenny (Elisabeth Hart) – in blauer Dompteur-Jacke – preist ihre Unterschriftenliste gegen den Flughafen-Bau an wie einen dressierten Löwen.
Und wie das so ist mit echten Künstlern, können die Schauspieler auch mehrere Rollen übernehmen und selbst für die Geräuschkulisse sorgen. "Ring ring"- Laute für das Telefon, ein aufgeblasener und am Mundstück zusammengequetschter Luftballon gibt die quietschenden Autoreifen. Jan ist umgeben von Skurrilitäten, von balletttanzenden Schwerverletzten und einem Gruselkabinett von Polizisten. Kein Wunder, dass ihn der (Größen-)Wahnsinn packt und er in sich den Schuldigen für all die Katastrophen sieht.
Die Regie liefert für alle Fragezeichen eine plausible Erklärung und verfällt damit gelegentlich ebenso wie Jan dem Hang zur Überinterpretation. Sie füllt die Leerstellen, die Löhle in seinem Stück belässt. Die sich der Leser zwar erschließen kann, die in ihrer Unausgesprochenheit aber für einen bedenkenswerten Nachgeschmack sorgen: In der Inszenierung raucht Jan (natürlich nur angedeutet) eine Zigarette, bevor die Flughafengegnerin ihn fragt, warum er nach Feuer rieche.
Durchsickernde Weltuntergangsstimmung
Der Journalist entfernt sich den nichtvorhandenen Nagellack von den Fingern, bevor eine Alkohollösung dafür sorgt, dass die Redaktion in die Luft fliegt. Und der staubsaugende Mann vom Friedhof stellt sich offensichtlich nur tot. Eine Unsicherheit der Sachlage mag für Jan noch bestehen, für den Zuschauer existiert sie nicht mehr.
Und dass eben nicht erst am Schluss, wenn Jan 2 (Manfred Böll als verschrobener Visionär und Zauberkünstler) die Bühne im Miniatur-Format vorführt und das Geschehen als "totale objektive Geschichtsschreibung" entlarvt. Die Welt wird gelenkt: "Um die Aufzeichnung müssen wir uns nicht kümmern. Nur um die Wiedergabe." Die im Stück immer mal wieder durchsickernde Weltuntergangsstimmung in diesem Alltags-Krieg überspielt das Ensemble in temporeicher Varieté-Manier.
Anne Lenk setzt ganz auf die Komik, die bei Löhle durchaus großzügig angelegt ist. Der Inszenierung möchte man ein paar mehr unerwartete Momente der (tragischen) Nähe gönnen, Held Jan mehr von dieser spielerischen Leichtigkeit.
Die Unsicherheit der Sachlage (UA)
von Philipp Löhle
Regie: Anne Lenk, Bühne: Marc Bausback, Kostüme: Eva Martin. Mit: Marco Massafra, Michael Lippold, Manfred Böll, Elisabeth Hart, Alexander Ritter.
www.schauspielhausbochum.de
Mehr lesen? In Baden-Baden wurde im Januar 2009 Philipp Löhles Stück Morgen ist auch noch ein Tag uraufgeführt. Teil drei seiner Trilogie der Träumer Lilly Link oder Schwere Zeiten für die Rev... (zu der auch Genannt Gospodin und Die Kaperer gehören) war 2008 ein Siegerstück des Stückemarkts in Heidelberg, wo es im November des gleichen Jahres auch uraufgeführt wurde.
Kritikenrundschau
Für Andreas Rossmann (Frankfurter Allgemeiner Sonntagszeitung, 31.5.2009) ist dieses Stück eine "Petitesse", nämlich ein "Episodenstück, das sich mit seinem Protagonisten treiben lässt". Dieser aber, der Protagonist Jan, beginnt, "was ihm zustößt, auf sich zu beziehen", was ihn laut Rossmann zu einem "tragischkomischen Fall von Selbsttäuschung" macht. Das "Unbehagen an der Gegenwart", an dem dieser Jan leide, bleibe dabei "ähnlich ungefähr wie der Titel". Die "leichthändige Uraufführung" von Anne Lenk versuche, "dem Stück etwas von seiner Wichtigtuerei zu nehmen". Dennoch sei dieser Abend nichts als "nette Kleinkunst".
Christiane Enkeler im Deutschlandradio (31.5.2009, MP3 mit Ausschnitten aus der Inszenierung hier) findet, dass Löhles "Jahrmarktsspektakel" durchaus "Stoff zum Denken" gibt: Und zwar gehe es um "Dekadenz, Sich-für-Gott-Halten und Zweifeln an der Wahrnehmung und dem, was uns für 'wahr' verkauft wird". Auch die Inszenierung gefiel: "Mit großer Sicherheit bewegt Regisseurin Anne Lenk ihre Schauspieler konsequent grotesk durch das mini-opulente Bühnenbild von Marc Bausbach."
Auch Britta Helmbold in den Ruhr Nachrichten (1.6.2009) war zufrieden: "So kurz wie die einzelnen Szenen ist auch die Sprache. Löhle arbeitet viel mit Satzbruchstücken, die eine komische Wirkung entfalten und vom Ensemble überzeugend über die Rampe gebracht werden – wie die rituelle Begrüßung aus Ein-Wort-Sätzen zwischen Jan und Freund Björn." Überhaupt "strotzt die ideenreiche Inszenierung von Regisseurin Lenk" von schönen Bildern. Weswegen es am Ende auch "begeisterten Applaus" gegeben hätte: "für eine temporeiche und witzige Inszenierung über den alltäglichen Wahnsinn und den Autor, der zur Uraufführung angereist war".
Schön, dass Sie diesen Text gelesen haben
Unsere Kritiken sind für alle kostenlos. Aber Theaterkritik kostet Geld. Unterstützen Sie uns mit Ihrem Beitrag, damit wir weiter für Sie schreiben können.
mehr nachtkritiken
meldungen >
- 08. Oktober 2024 euro-scene Leipzig: Kritik an Einladung palästinensischer Produktion
- 05. Oktober 2024 Zürich: Klage gegen Theater Neumarkt wird nicht verfolgt
- 04. Oktober 2024 Interimsintendanz für Volksbühne Berlin gefunden
- 04. Oktober 2024 Internationale Auszeichnung für die Komische Oper Berlin
- 04. Oktober 2024 Kulturschaffende fordern Erhalt von 3sat
- 04. Oktober 2024 Deutscher Filmregisseur in russischer Haft
- 01. Oktober 2024 Bundesverdienstorden für Lutz Seiler
- 01. Oktober 2024 Neuer Schauspieldirektor ab 2025/26 für Neustrelitz
neueste kommentare >
-
euro-scene Leipzig Alle oder keiner
-
Schiff der Träume, Berlin Immer wieder beeindruckend
-
Kleinstadtnovelle, Magdeburg Schernikau, wiedergelesen
-
Kleist-Förderpreis 2024 Nicht besprochen
-
euro-scene Leipzig Unbedingt Diskussion!
-
Hinter den Zimmern, Köln Mehr davon
-
euro-scene Leipzig Forum für Diskussion
-
Ein Volksbürger Regie?
-
euro-scene Leipzig Antisemitismus für G'scheite?
-
euro-scene Leipzig Verwunderung
nachtkritikcharts
dertheaterpodcast
nachtkritikvorschau
Aber wen interessiert dieser vorangestellte Satz. Das ganze Stück allerdings funktioniert so! Löhle hat sich zur Marke gemacht, geschickt und mit Sinn für den Dramaturgenmarkt. Seine Texte sind flach und in der Art und Weise mit Scheinbedeutung aufgeblasen, dass schwächere Dramaturgen etwas dahinter vermuten können. Das ist ja auch komisch, wie sie ihm auf den Leim gehen und er mag sich ins Fäustchen lachen, wie ich es von der einen oder anderen Schreiberin schon mitbekommen habe, die jene Dramaturgen geradezu verachtet, die ihre Textchen preisen.
Kann sein Philipp Löhle, zielt mit dem eher klassischen Wittgenstein-Zitat auf einen solchen Zusammenhang (Journalismus). Man unterschätzt Löhle ja mitunter. Das Kierkegaard-Zitat zu "Genannt Gospodin" hat auch keiner ernst genommen, aber wenn man so drüber nachdenkt...
Mal ehrlich gesagt: seit Kroetz abdankte, herrscht doch echt Sendepause in der deutschen Dramatik. Deshalb stehen Regisseure höher im Kurs als Dramatiker.
Die Verlage liefern halt Mainstream ab, hauptsache Uraufführung.