Fin de Mission - Das Kainkollektiv und das Ensemble OTHNI loten am Ringlokschuppen Mülheim die Kolonialgeschichte Kameruns aus
Die Austreibung des Sklavenhändlergeists
von Dorothea Marcus
Mülheim an der Ruhr, 4. November 2016. Während im Jahr 1607 "Orfeo" von Monteverdi, die erste Oper der Weltgeschichte, in Mantua zur Uraufführung kam, legten an westafrikanischen Stränden Schiffe voller Sklaven ab, um der europäisch geprägten "Neuen Welt" Wohlstand – und weiteren wohlfeilen Musikgenuss – zu ermöglichen. Eine Gleichzeitigkeit, die das Drama der Kolonialgeschichte zusammenfasst: Der Traum der einen war das Trauma der anderen Seite. Diese Ausbeutungszusammenhänge zu untersuchen, haben sich das in NRW spitzengeförderte freie Ensemble Kainkollektiv und das kamerunische Theater OTHNI mit "Fin de Mission – Ohne Auftrag leben" am Mülheimer Ringlokschuppen vorgenommen.
Barockmusik im Remix
Auf der Bühne sieht man zuerst nur turmhohe Plastikstuhlstapel, geisterhaft herumgeschoben von acht weiblichen und männlichen, kamerunischen und deutschen Performern, die in aus afrikanischen Stoffen geschneiderten Reifröcken zu Händels "Wassermusik" formvollendet steife Barocktänze vollführen. Immer stärker werden sie von Percussions und dem selbstbewussten Klagegesang von Madeleine Pélagie Nga Alima überlagert. Ein selbstironischer Remix, der andeutet, wie eine Kunst in einer gleichberechtigten Neuen Welt hätte aussehen können.
Bereits zum zweiten Mal arbeiten die Gruppen zusammen. Erneut klingt der Name Heiner Müllers durch den Stücktitel: "Fin de Mission" ist eine Art Überschreibung von Müllers Kolonialismusstück "Der Auftrag" aus dem Jahr 1979, das vom gescheiterten Versuch französischer Revolutionäre erzählt, in Jamaika einen Sklavenaufstand zu initiieren.
Gemeinsam mit ihren drei kamerunischen Kollegen reiste das Kainkollektiv im Sommer 2016 in den Ex-Sklavenhafen Bimbia und schipperte anschließend auf einer geradezu mythischen Bootstour unter strömendem Regen nach Manoka an der Küste Kameruns, wo heute noch ein wild bewachsener Gefängnisturm von der Verschiffung von 11 bis 15 Millionen Sklaven zwischen 1519 und 1867 berichtet. Etwa 20 Prozent der Afroamerikaner, inklusive Michelle Obama, lernen wir, haben kamerunische Wurzeln – doch die katastrophale Kolonialgeschichte des westafrikanischen Landes ist weitgehend unerforschtes Gebiet.
Blutrote Handelsrouten
Auf der Videoleinwand im Hintergrund der Bühne werden die Handelsrouten der Sklaverei blutrot computersimuliert, mitsamt den dazugehörigen Hafenumschlagplätzen von Nantes nach Trinidad. Bedrohlich thronen David Guy Kono und Edith Voges Nana Tchuinang auf Stuhl-Bergen und fragen die Zuschauer nach ihrer Verantwortung, doch die bleiben natürlich still. Die 200 Bühnenstühle werden zu Mauern, Barrieren, Friedhofsfeldern, die Tänzerin Catherine Jodoin behängt sich mit ihnen wie mit Sklavenketten und windet sich grazil hindurch. "Stop! Ist das Gespenstertheater für Kinder?", schreit Kono schließlich und erklärt, dass das einzige Mittel, um das Böse zu bannen, kein Theater, sondern nur ein gemeinsames Ritual sein kann: eine Opferung.
Und so stürzt man sich gemeinsam hinein in eine afrikanische Auslegung von Theater, die Austreibung der schlechten Geister, mit Opferschreien, Tänzen und Gesängen, mit Redefetzen, die einen direkten Zusammenhang zwischen dem "Code Noir" des Louis XIV. und Angela Merkels Lippenbekenntnis zur "Bekämpfung von Fluchtursachen in Afrika" ziehen. Das Ganze läuft in ohrenbetäubender Lautstärke im Mix aus Gitarre, Percussion, eingespielten Tönen, Tanz, simultanübersetzten Wissenshäppchen auf Deutsch und Französisch – eine kalkulierte, zuweilen nervige und anstrengende Überforderung.
"Ich habe erst in Deutschland gelernt, dass Kolonialismus etwas Schlimmes ist"
Eigene Magie entfaltet dieser Abend dann, wenn es stiller wird, sich Raum für die echten Reisebeschreibungen öffnet, die surrealen Videos von durchnässten Performern auf dem Boot vor dem bewachsenen und vergessenen Sklaven-Turm in Manoka eingeblendet werden oder die Folterrelikte des Sklavenhafens Bimbia, der gerade als Touristenattraktion entdeckt wird. Schön ist, wie sich die Performer zuweilen poetisch selbst stilisieren als Wandernde durch dunkle, mythische Tore der Erinnerung und dabei stets die europäisch-afrikanische Doppelperspektive gewahrt bleibt. "Wir haben uns doch schon lange gegenseitig konsumiert", resümiert Edith Voges Nana Tchuinang.
Antoine Effroy bittet schließlich als leicht verstörter und verschwitzter Afrika-Tourist, halbnackt mit Filzhut, um Absolution – die ihm von den Kamerunern stolz verwehrt wird. So etwas wie Absolution gibt es erst im Finale, als sie in einer Reihe ein kraftvolles Rituallied singen.
In Kamerun, lernt man danach beim Publikumsgespräch, werde die Kolonialgeschichte in der Schule immer noch totgeschwiegen. Schüler läsen "Madame Bovary"-Exemplare, die ihnen aus Frankreich geliefert würden. "Ich habe erst in Deutschland gelernt, dass Kolonialismus etwas Schlimmes ist. Bei uns glaubt jeder, das sei völlig ok", sagt eine kamerunische Einwanderin im Publikum, und der Musiker Jean Calvin Yugye fügt hinzu, dass die blutigen Fakten dort allenfalls in Form von Kunst erzählt werden dürfen. Der Abend mag vollgestopft, überfrachtet, zuweilen recht vereinfacht und ziemlich enzyklopädisch wirken. Aber als Geschichtsforschung aus doppelter Perspektive entfaltet er nachhaltige Wirkung.
Fin de Mission – ohne Auftrag leben
Die erste deutsch-kamerunische Oper(ation) zum Gedächtnis der Sklaverei
Konzept und Inszenierung: Fabian Lettow und Mirjam Schmuck (kainkollektiv), Martin Ambara (OTHNI), Video: sputnic (Voges), Bühne: herrwolke, Kostüm: Alexandra Tivig, künstlerische Mitarbeit: Kathrin Ebmeier, Produktionsleitung: Mina Novakova,
Von und mit: Antoine Efroy, Catherine Jodoin, David Guy Kono, Carsten Langer, Madeleine Pélagie Nga Alima, Rasmus Nordholt-Frieling, Kerstin Pohle, Edith Voges Nana Tchuinang, Jean Calvin Yugye.
Dauer: 1 Stunde, 45 Minuten, keine Pause
www.ringlokschuppen.ruhr
Schön, dass Sie diesen Text gelesen haben
Unsere Kritiken sind für alle kostenlos. Aber Theaterkritik kostet Geld. Unterstützen Sie uns mit Ihrem Beitrag, damit wir weiter für Sie schreiben können.
mehr nachtkritiken
meldungen >
- 12. Oktober 2024 Sanierung des Theaters Krefeld soll 154 Mio. Euro kosten
- 12. Oktober 2024 Theater an der Rott Eggenfelden: Weiterhin keine Bundesförderung
- 11. Oktober 2024 Theater Ansbach: Großes Haus bleibt bis 2026 geschlossen
- 10. Oktober 2024 Berlin: Neue Teamleitung fürs GRIPS Theater ab 2025
- 10. Oktober 2024 Literaturnobelpreis für Han Kang
- 08. Oktober 2024 euro-scene Leipzig: Kritik an Einladung palästinensischer Produktion
- 05. Oktober 2024 Zürich: Klage gegen Theater Neumarkt wird nicht verfolgt
- 04. Oktober 2024 Interimsintendanz für Volksbühne Berlin gefunden
neueste kommentare >
-
Frau Yamamoto, Stuttgart Gesamtkunstwerk
-
Frau Yamamoto, Stuttgart Schonung
-
Neumarkt Zürich Klage Zitat des Staatswanwalts
-
Kultursender 3sat bedroht Kontaktformular
-
Neumarkt Zürich Klage Was wäre die Alternative?
-
Neumarkt Zürich Klage Jens Balzers Essay
-
Der Reisende, Essen Variation
-
Neumarkt Zürich Klage Kopf auf Füße
-
3sat bedroht Mehr Vielfalt
-
euro-scene Leipzig Arnas Kinder
nachtkritikcharts
dertheaterpodcast
nachtkritikvorschau
(Vielen Dank für den Hinweis! Wir haben die Angabe berichtigt. Mit besten Grüßen aus der Redaktion, Christian Rakow)
Also ich wahle "Fin de Mission"