Samstag, 23. September 2023

nachtkritik unterstützen

Logo 2019
  • nachtkritiken
  • meldungen
  • top-themen
    • Klima

      Klima

    • Macht und Struktur

      Macht und Struktur

    • Krieg in der Ukraine

      Krieg in der Ukraine

    • Theater und Digitalität

      Theater und Digitalität

    • Theaterkritik

      Theaterkritik

  • menü
    • nachtkritiken
    • meldungen
    • top-themen
    • medienschau
    • debatte
    • porträt & reportage
    • nachtkritik.plus
    • kolumnen
      • kolumnen michael wolf
      • kolumnen georg kasch
      • kolumnen janis el-bira
      • kolumnen wolfgang behrens
      • kolumnen esther slevogt
      • kolumnen atif mohammed nour hussein
    • von künstler:innen
    • videos
    • bücher
    • filmkritiken
    • international
    • neueste texte
    • nachtkritik charts
    • leser:innenkommentare
    • leser:innenkritiken
    • nachtkritikvorschau
    • digitaler spielplan
    • regional
    • podcast & audio
      • theaterpodcast
      • nachtkritikpodcast
    • lexikon
    • externe festivalseiten
    • über nachtkritik.de
    • newsletter abonnieren
    • newsletter junges theater
    • nachtkritik unterstützen
    • FAQ
    • redaktion & autor*innen
    • mediadaten
    • impressum & kontakt
    • links
  • nachtkritik.plus
  • suche
  • übersicht
  • nachtkritiken
  • Deutschland
  • Nordrhein-Westfalen

Germania. Römischer Komplex - Theater an der Ruhr Mülheim

Das Fremde in uns

6. Februar 2022. Das Theater an der Ruhr hat schon mehrmals mit dem italienischen Theaterkollektiv ANAGOOR zusammengearbeitet. Der neue Abend wurde von Simone Derai  inszeniert und holt deutsch-italienische Belagerungs-Geschichte in großer Sprachkonzentration auf die Bühne. Roberto Ciulli ist auch dabei.

Von Sascha Westphal

Einsatz hinter der V.ierten Wand - copy & wastes neuer Abend im Ringlokschuppen Mülheim

Pynchons Fight-specific-Projekt

von Sarah Heppekausen

Mülheim, 31. Januar 2013. Die Stadt ist ein Bühnenbild. Aber ihre Fassade läuft weg. Sie hat die leeren Versprechungen des öffentlichen Raums beim Wort genommen und geht dahin, wo es am schönsten ist: in die Werbung. Also hängt die LED-Leuchttafel auch gleich im Bühnenraum, gut einsehbar von den Publikumsplätzen, dann klappts auch mit dem Verkauf von Anzeigen. Da strahlen die Damen und Herren von "Seeblick Immobilien" aus dem Werberahmen. Und die Nummer, die Antworten auf jegliche Fragen verspricht: 0800-Kunst. Was die Stadt kann, kann die Kunst schon lange: sich selbst vermarkten.

Kommentar schreiben

Stücke '07 - Abschlussdiskussion der 32. Mülheimer Theatertage

Die Zukunft des Dramas?

von Dorothea Marcus

Mülheim, 3. Juni 2007. Ab wann ist ein Stück ein Stück? Dass es dafür zumindest einen Autor, eine nachvollziehbare Handlung und Dramenfiguren braucht, wird schon seit 1979 auf den Mülheimer "Stücke-Festival", der Oscarverleihung der zeitgenössischen deutschen Dramatik, widerlegt: da gewann Heiner Müllers Geschichtscollage "Germania Tod in Berlin" den Preis, eine postdramatische Textfläche.

6 Kommentare

Der perfekte Tag - René Pollesch vollendet seine Ruhrtrilogie

Das Rad und seine Erfinder

von Sarah Heppekausen

Mülheim, 18. Juni 2010. Fabian Hinrichs zählt sie alle auf. Die 100 wichtigsten Erfindungen der Menschheit. Von Faustkeil (vor 1,5 Millionen Jahren) bis zum Nanometer (im Jahr 2000). Nähnadel, Boot, Kondom, Konservendose, Computer – nichts lässt er aus. Auf Erfindung Nummer 75 radelt er über das Fabrikgelände, das schon im zweiten Teil der Ruhrtrilogie als Schauplatz diente, eine Gewerbebrache mitten in Mülheim. Bei Erfindung 37 (Steigbügel) wiehert ein Pferd, bei 55 (Blitzableiter) grummelt der Donner. Und dann gibt es noch Nummer 101: der perfekte Tag. Auch der ist also eine Erfindung. Erforscht und analysiert bis ins letzte Detail, Kuscheln, Kaffeetrinkengehen, Kuchenessengehen gehören auf jeden Fall dazu. Erfunden aber auch wie eine Lüge.

9 Kommentare

Mülheimer Theatertage Stücke '07 - Kommentare zum Live-Stream der Abschlussdiskussion

Wer übernimmt? Ich!

von den Lesern von nachtkritik.de 

Am 2. Juni fand in Mülheim die Abschluss-Diskussion der 32. Mülheimer Theatertage - Stücke '07 statt. Moderator war Gerhard Jörder, als Preisjury fungierten die Kritiker Christine Wahl und Till Briegleb, die Regisseurin Friederike Heller, der Heidelberger Intendant Peter Spuhler und der Schauspielchef der Salzburger Festspiele Thomas Oberender. Wie die user von nachtkritik.de diese Diskussion erlebten, die mit der Preisverleihung an Rimini Protokoll für ihr Das Kapital. Erster Band endete, können Sie hier wenigstens fragmentarisch nachvollziehen.

Kommentar schreiben

Cinecittà aperta – René Pollesch filmt an der Ruhr und macht daraus Theater|262
Cinecittà aperta
Ur-Heidi. Eine Heim-Suchung – Ringlokschuppen Mülheim – Das Theater-Kollektiv KGI befragt anhand der Heidi-Geschichte familiäres Schweigen über die Nazi-Zeit
Ur-Heidi. Eine Heim-Suchung
Tal der fliegenden Messer – René Polleschs Ruhrtrilogie erster Teil |262
Tal der fliegenden Messer
realReality – Live-Jump'n'Run-Abenteuer mit dem Anna Kpok-Kollektiv in Mülheim|262
realReality
Die Bakchen – Theater an der Ruhr Mülheim – Philipp Preuss eröffnet die Saison mit einer Open-Air-Inszenierung der antiken Tragödie
Die Bakchen
Fin de Mission – Das Kainkollektiv und das Ensemble OTHNI loten am Ringlokschuppen Mülheim die Kolonialgeschichte Kameruns aus|262
Fin de Mission
Woyzeck – Theater an der Ruhr – Glossy Pain überschreibt Georg Büchner und fragt nach Liebe heute
Woyzeck
Fatzer-Tage – Bei der fünften Ausgabe in Mülheim betonen drei Gastspiele die Fragment-Brüche|262
Fatzer-Tage
Up There – Theater an der Ruhr – Das internationale Collective Ma'louba baut ein kunstvolles (Verwirr-)Spiel über Theater in einem syrischen Gefängnis
Up There
Die 54. Stadt. Das Ende der Zukunft – Große Theatertour durch Mülheim und Oberhausen mit kainkollektiv, LIGNA, Invisible Playground, copy & waste|262
Die 54. Stadt. Das Ende der Zukunft
Rum Diary #1 – Theater an der Ruhr Mülheim
Rum Diary #1
Fin de Machine / Exit. Hamlet – Eine deutsch-kamerunische Koproduktion erobert in Mülheim die Leere|262
Fin de Machine / Exit. Hamlet
Europa oder die Träume des Dritten Reichs – Theater an der Ruhr – Philipp Preuss taucht mit Lars von Trier und Charlotte Beradt tief ins ideologisch infizierte Unbewusste
Europa oder die Träume des Dritten Reichs

meldungen >

  • 22. September 2023 Dortmund: Julia Wissert bleibt Intendantin
  • 22. September 2023 Berlin: Aus der Ku'damm-Komödie vorerst abgewendet
  • 22. September 2023 Direktor der Akademie für Theater & Digitalität verlängert
  • 21. September 2023 Nominierungen für den Faust-Theaterpreis 2023
  • 21. September 2023 Lukas Bärfuss gibt Vorlass ans Schweizerische Literaturarchiv
  • 21. September 2023 Hamburg: Barbara Kisseler Theaterpreis 2023 vergeben
  • 21. September 2023 Update Berlin: Intendant sieht Ku'damm-Komödie bedroht
  • 21. September 2023 NRW verstetigt Theater-und-Sozial-Projekte

nachtkritikregional

nachtkritik podcast

neueste kommentare >

  • Wiesbaden Nicht zu knapp
  • Es kann …, Berlin Galliger Humor
  • Weltall Erde Mensch, Berlin Sturm und Drang
  • Wiesbaden Machen die auch noch Kunst?
  • Weltall Erde Mensch, Berlin Erbsen
  • Wallenstein, Münster Tastend
  • Weltall Erde Mensch, Berlin Unoriginell
  • Kolumne Kasch Recherche
  • Kolumne Kasch Nicht selbstverständlich
  • Ku'damm-Komödie Verkauft

nachtkritikcharts

charts modTOP TEN DES THEATERS

dertheaterpodcast

#60
Neuanfänge

nachtkritikvorschau

charts mod

nachtkritiknewsletter

charts modJETZT ABONNIEREN

digitalerspielplan

charts modDIGITALER SPIELPLAN

  • facebook
  • twitter
  • instagram
  • über nachtkritik.de
  • redaktion & autorinnen
  • faq
  • impressum
  • kontakt
  • app
  • DSGVO
  • mediadaten
  • Newsletter

SITEMAP

  • nachtkritiken
  • meldungen
  • top-themen
  • medienschau
  • debatte
  • porträt & reportage
  • nachtkritik.plus
  • kolumnen
    • kolumnen michael wolf
    • kolumnen georg kasch
    • kolumnen janis el-bira
    • kolumnen wolfgang behrens
    • kolumnen esther slevogt
    • kolumnen atif mohammed nour hussein
  • von künstler:innen
  • videos
  • bücher
  • filmkritiken
  • international
  • neueste texte
  • nachtkritik charts
  • leser:innenkommentare
  • leser:innenkritiken
  • nachtkritikvorschau
  • digitaler spielplan
  • regional
  • podcast & audio
    • theaterpodcast
    • nachtkritikpodcast
  • lexikon
  • externe festivalseiten
  • über nachtkritik.de
  • newsletter abonnieren
  • newsletter junges theater
  • nachtkritik unterstützen
  • FAQ
  • redaktion & autor*innen
  • mediadaten
  • impressum & kontakt
  • links

© nachtkritik.de

zones:Array ( [0] => 1 [1] => 1 [2] => 1 [3] => 1 [4] => 1 [5] => 3 [6] => 3 [7] => 3 [8] => 3 [9] => 3 [10] => 5 [11] => 7 [12] => 7 [13] => 7 [14] => 9 [15] => 9 [16] => 9 [17] => 9 [18] => 9 [19] => 9 [20] => 9 [21] => 11 [22] => 11 [23] => 13 [24] => 15 [25] => 15 [26] => 15 [27] => 15 [28] => 15 [29] => 15 [30] => 15 [31] => 18 [32] => 24 [33] => 26 [34] => 26 [35] => 26 [36] => 26 [37] => 26 [38] => 31 [39] => 33 [40] => 33 [41] => 34 [42] => 34 [43] => 34 )