Last but not last - Schauspiel Leipzig
Unheimliche Vermählung
von Tobias Prüwer
Leipzig, 7. Juli 2020. Ein Comic ist sequentielles Erzählen. In Wort und Bild wird der Inhalt vermittelt, das Lesetempo kann man selbst bestimmen. Diesen Vorteil hat das Publikum beim vorgetragenen Wort nicht. Zudem sind bei einem reinen Vortrag die darstellerischen Möglichkeiten begrenzt. Dennoch entschieden sich Lina Majdalanie und Rabih Mroué, ihr Recherche-Stück zur polnischen Geschichte "Last but not last" am Schauspiel Leipzig nach dem Prinzip Comic-Vorlesen zu gestalten.
Untiefen
Inhaltlich knüpft der gut andertalbstündige Abend an eine kuriose Gegebenheit an. Im Mai 2016 wird in einer kleinen Stadt in Polen die Hochzeit eines längst verstorbenen Nationalhelden wiederholt – Lebende und Tote sind gegenwärtig. Eine gute Ausgangslage, um mit Gespenstern der polnischen Vergangenheit und ihren aktuellen Heimsuchungen zu spielen. In verteilten Rollen tragen Majdalanie und Mroué die Perspektiven von Offiziellen, Verstorbenen und Helden-Doubles vor. Einmal sprechen sie – zumindest behaupten sie das – auch aus eigener, aus der Performerperspektive.
© Rolf Arnold
Sie werfen Fragen auf wie: Wenn ein richtiger Bischof bei der Trauung vor Schauspielern auftritt, sind seine Worte vor Gott nicht dennoch wirksam? Die Offiziellen versuchen sich herauszureden, dass es doch nur eine Rekonstruktion oder Erinnerung gewesen sei. Majdalanie und Mroué fragen: Wer gedenkt wessen auf welche Weise angemessen? Und allmählich zeigt sich, was vorher bereits bekannt war, dass nämlich die polnische Geschichtspolitik voller Untiefen ist.
Legitimierung
Immer mehr Ungereimtes fördern die Performer*innen zu Tage, es geht um Nationalsozialismus und Stalinismus, aktuellen Nationalismus und Heldenkulte. Das ist zum Teil hübsch überspitzt. Zu tieferer Erkenntnis führt das nicht. In einem losen Vergleich werden Polen und der Libanon zusammengeworfen; wohl auch als Legitimierung, warum sich gerade ein libanesisches Künstlerduo polnischen Gegenwartsdiskussionen widmet.
Comic Strip
In der Form wird dieses Perspektivenknäuel als Vortrag präsentiert. Abwechselnd sitzen Künstler und Künstlerin auf einem Podium und tragen aus einem Folianten vor, als handele es sich um ein Märchenbuch. Der Text erscheint mit Illustrationen versehen zugleich an der Rückwand. Diese Projektionen bilden den Inhalt und funktionieren gut als eigenständige Comicgeschichte.
© Rolf Arnold
Die detailreichen fotorealistischen Zeichnungen und der dazugestellte Text teilen alles Wesentliche mit. Einen künstlerischen Mehrwert gewinnt der Abend hingegen nicht durch den zusätzlichen Vortrag der Projektionen – im Gegenteil. Liest man den Comic in eigener Lesegeschwindigkeit, muss man warten, bis es weitergeht. Oder man lauscht dem etwas schleppend gesprochenen Wort und muss dabei jenes Pidging-Englisch entschlüsseln, das sich in der Kunstwelt als Verkehrssprache und Merkmal für "Internationalität" etabliert hat. Das ist mühsam. Gerade zu Pandemie-Zeiten, in denen physischer Abstand ein hohes Gut ist, hätte man "Last but not last" auch einfach als Comic anbieten können, statt ihn vor Ort noch vorzulesen.
Last but not last
von Lina Majdalanie und Rabih Mroué
Konzept, Regie, Performance: Lina Majdalanie, Rabih Mroué, Dramaturgie und Projektkuratierung: Marta Keil, Grzegorz Reske, Kuratorische Beratung: Katarzyna Wielga, Zeichnungen: George Khoury.
Premiere: 7. Juli 2020 in der Residenz des Schauspiel Leipzig
Dauer: 1 Stunde 35 Minuten
www.schauspiel-leipzig.de
Schön, dass Sie diesen Text gelesen haben
Unsere Kritiken sind für alle kostenlos. Aber Theaterkritik kostet Geld. Unterstützen Sie uns mit Ihrem Beitrag, damit wir weiter für Sie schreiben können.
mehr nachtkritiken
meldungen >
- 01. Juni 2023 Preise des Kulturkreis der deutschen Wirtschaft vergeben
- 01. Juni 2023 Georg Heckel wird 2024 Generalintendant in Oldenburg
- 01. Juni 2023 Dresden: Staatstheater annulliert Schauspieler-Ehrung
- 31. Mai 2023 Goethe-Institut: Russland beschränkt auswärtige Arbeit
- 31. Mai 2023 Forsa-Umfrage: Große Mehrheit für Theaterförderungen
- 30. Mai 2023 Peter Simonischek gestorben
- 29. Mai 2023 Alfred-Kerr-Darstellerpreis 2023 an Dominik Dos-Reis