Montag, 02. Oktober 2023

nachtkritik unterstützen

Logo 2019
  • nachtkritiken
  • meldungen
  • top-themen
    • Publikum

      Publikum

    • Klima

      Klima

    • Theaterkritik

      Theaterkritik

    • Krieg in der Ukraine

      Krieg in der Ukraine

    • Macht und Struktur

      Macht und Struktur

    • Theater und Digitalität

      Theater und Digitalität

  • menü
    • nachtkritiken
    • meldungen
    • top-themen
    • medienschau
    • debatte
    • porträt & reportage
    • nachtkritik.plus
    • kolumnen
      • kolumnen michael wolf
      • kolumnen georg kasch
      • kolumnen janis el-bira
      • kolumnen wolfgang behrens
      • kolumnen esther slevogt
      • kolumnen atif mohammed nour hussein
    • von künstler:innen
    • videos
    • bücher
    • filmkritiken
    • international
    • neueste texte
    • nachtkritik charts
    • leser:innenkommentare
    • leser:innenkritiken
    • nachtkritikvorschau
    • digitaler spielplan
    • regional
    • podcast & audio
      • theaterpodcast
      • nachtkritikpodcast
    • lexikon
    • externe festivalseiten
    • über nachtkritik.de
    • newsletter abonnieren
    • newsletter junges theater
    • nachtkritik unterstützen
    • FAQ
    • redaktion & autor*innen
    • mediadaten
    • impressum & kontakt
    • links
  • nachtkritik.plus
  • suche
  • übersicht
  • nachtkritiken
  • Deutschland
  • Sachsen

Candide oder Die letzte aller möglichen Welten - An den Cammerspielen Leipzig führt Rico Dietzmeyer uns in den Abgrund

Voltaire-Volte

von Tobias Prüwer

Leipzig, 20. Juli 2016. Der Abgrund verschlingt am Ende alle. Weder Monarchie noch Marktwirtschaft können das Unheil auf der Freiluftbühne der Leipziger Cammerspiele aufhalten. Regisseur Rico Dietzmeyer lässt beide Ordnungen vielmehr als Motoren auftreten, die in seiner Voltaire-Volte "Candide oder Die letzte aller möglichen Welten" alles in den Orkus schießen.

Kommentar schreiben

Krieg und Frieden - Sebastian Hartmann entfernt sich bei den Ruhrfestspielen von Leo Tolstoi und trifft sein Epos doch ins Herz

altKrieger und Grenzkünstler

von Martin Krumbholz

Recklinghausen, 10. Mai 2012. Kurz vor Schluss, anlässlich einer harmlosen konzertanten Light-Show bei offener, leerer Bühne, setzt ein Massen-Exodus aus dem Festspielhaus ein. Genug. Schließlich hat man schon fünfeinhalb Stunden mehr oder weniger sittsam abgesessen, jetzt reicht's. Das vierzehnköpfige Ensemble, das sich ins Parkett begeben hatte, um eine Diskussion anzuzetteln – ganz bewusst an einem prekär überreizten Punkt des Abends –, kehrt noch einmal zurück, setzt sich in einer dicht gedrängten Traube auf den Boden, um den im Saal Verbliebenen versöhnlich (oder ironisch) zuzuwinken. Und die, die ausgeharrt haben, feiern die Schauspieler und sich selbst mit frenetischem Jubel. Ganz zu Recht: Es ist ein großer Abend gewesen.

64 Kommentare

am beispiel der butter - Ferdinand Schmalz' Protestparabel am Schauspiel Leipzig von Cilli Drexel uraufgeführt

Geballte Faust aus Streichfett

von Tobias Prüwer

Leipzig, 2. März 2014. Adi gibt den Löffel ab. Während das Publikum Platz nimmt, geht der junge Mann in Alpentracht um und verteilt löffelweise Joghurt-Kostproben unter den Zuschauern. Molkereimitarbeiter Adi ist schon Unruhestifter, noch bevor "am beispiel der butter" von Ferdinand Schmalz in der Uraufführung von Cilli Drexel auf der Nebenspielbühne des Schauspiels Leipzig so richtig losgeht.

3 Kommentare

Gespenster - In Leipzig unterhält Robert Borgmann mit Ibsen

alt

Zu zerstört

von Juliane Streich

Leipzig, 3. März 2012. Der Anfang ist das Ende. Die gestörten Verhältnisse sind schon da, müssen nicht jetzt, können später erklärt werden. Robert Borgmanns Inszenierung von Ibsens "Gespenster" beginnt mit dem zweiten und dritten Akt, der erste folgt später. Wir sind mittendrin:

3 Kommentare

3-Tage-Spiel - Der Wiener Bürgerschreck und Aktionisten-Guru Hermann Nitsch und sein Orgien-Mysterien-Theater am Centraltheater Leipzig

Drei Schweine, drei Fische, ein Rind

von Ralph Gambihler

Leipzig, 22. Juni 2013. Die Trillerpfeifen-Pfiffe wird man eine Weile im Ohr behalten. Die der Tierschützer, die vor dem Theater den Protest mehr probten als zelebrierten und drinnen mangels Kampfkraft bald aufgaben. Und die des Zeremonienmeisters, der die zahlreichen Akteure zuerst unten im Foyer und dann oben im Saal mit scharfen Signalpfiffen zu dirigieren verstand, sechs teils schmerzliche Stunden lang, fast wie ein Trainer, der seine Sportler über den Rasen hetzt. Dabei waren die Pfiffe das wenigste. Sie waren ein sehr kleines Detail in diesem gewaltigen Blutkunst-Spektakel, in das wohl niemand hinein geraten ist, der nicht wusste, was ihn erwartet, und sei es durch ausgiebiges Vorab-Googlen und You-Tube-Testgucken.

11 Kommentare

Von morgens bis mitternachts – Christiane Pohle zischt in Leipzig mit Georg Kaiser durch die Bezirke der Gier und der Verdammnis|290
Von morgens bis mitternachts
Endspiel – Von Martin Laberenz in die Leipziger Festivalarena gebracht|290
Endspiel
Nackter Wahnsinn / Was ihr wollt – Sebastian Hartmanns krachendes Oratorium über Komik und Tragik der Bühnenkonvention|290
Nackter Wahnsinn / Was ihr wollt
Gewalten – In Leipzig ironisiert und bekränzt Sascha Haweman den anwesenden Autor Clemens Meyer|290
Gewalten
Penthesilea – Robert Borgmann inszeniert Heinrich von Kleist in Leipzig|290
Penthesilea
Entscheide dich für die Liebe. 3 Russen #1 Traum – Sebastian Hartmann eröffnet mit Dostojewski die
Entscheide dich für die Liebe. 3 Russen #1 Traum
Fanny und Alexander – Sebastian Hartmann mischt Ingmar Bergman mit Neo Rauch|290
Fanny und Alexander
Schuld und Sühne – Martin Laberenz inszeniert Dostojewski im Centraltheater Leipzig|290
Schuld und Sühne
Antworten an Deutschland (UA) – Frank-Patrick Steckel benennt die Probleme der Zeit|290
Antworten an Deutschland (UA)
Mein Faust – In Sebastian Hartmanns letzter Inszenierung als Intendant des Centraltheaters Leipzigs bleibt Goethes Text stumm|290
Mein Faust
Sirk the East – Der Traum von Hollywood (UA) – Clemens Meyer und Sascha Hawemann kreuzen Hollywood mit dem Leipziger Osten|290
Sirk the East
Pulverfass – Sascha Hawemanns Jugoslawien-Revue am Centraltheater Leipzig|290
Pulverfass
Centraltourist – Pernille Skaansar lädt zu einer inszenierten Stadtrundfahrt durch Leipzig ein|290
Centraltourist

meldungen >

  • 02. Oktober 2023 Nestroy-Preis 2023: Die Nominierten
  • 30. September 2023 Lüneburg: Gutachten für Erhalt des Theaters vorgestellt
  • 29. September 2023 GDBA: Raphael Westermeier ist Stellvertretender Vorsitzender
  • 29. September 2023 Grips Theater: Bund finanziert Erweiterungsbau
  • 28. September 2023 Goldener Vorhang für Katharine Mehrling + Matthias Brandt
  • 28. September 2023 Joachim Meyerhoff erhält Kasseler Literaturpreis
  • 27. September 2023 Christian Thielemann wird GMD der Berliner Staatsoper
  • 26. September 2023 Shortlist für den Michael-Althen-Preis für Kritik 2023

nachtkritikregional

nachtkritik podcast

neueste kommentare >

  • Baracke, Berlin Keine linksradikale These
  • Die kahle Sängerin, Graz/Berlin Angestaubt?
  • Medienschau Doppelspitze Wenig Erleuchtung
  • Lulu, Dresden Wedekinds Intention
  • Happy Nights, Bremen Die Bürgerlichen
  • Laios, Hamburg Sichere Bank
  • Lüneburg Wo ist die Gewerkschaft?
  • Medienschau Doppelspitze Schaper und Peitz
  • Die kahle Sängerin, Berlin Angestaubt
  • Merlin, Neustrelitz Beeindruckend

nachtkritikcharts

charts modTOP TEN DES THEATERS

dertheaterpodcast

#60
Neuanfänge

nachtkritikvorschau

charts mod

nachtkritiknewsletter

charts modJETZT ABONNIEREN

digitalerspielplan

charts modDIGITALER SPIELPLAN

  • facebook
  • twitter
  • instagram
  • über nachtkritik.de
  • redaktion & autorinnen
  • faq
  • impressum
  • kontakt
  • app
  • DSGVO
  • mediadaten
  • Newsletter

SITEMAP

  • nachtkritiken
  • meldungen
  • top-themen
  • medienschau
  • debatte
  • porträt & reportage
  • nachtkritik.plus
  • kolumnen
    • kolumnen michael wolf
    • kolumnen georg kasch
    • kolumnen janis el-bira
    • kolumnen wolfgang behrens
    • kolumnen esther slevogt
    • kolumnen atif mohammed nour hussein
  • von künstler:innen
  • videos
  • bücher
  • filmkritiken
  • international
  • neueste texte
  • nachtkritik charts
  • leser:innenkommentare
  • leser:innenkritiken
  • nachtkritikvorschau
  • digitaler spielplan
  • regional
  • podcast & audio
    • theaterpodcast
    • nachtkritikpodcast
  • lexikon
  • externe festivalseiten
  • über nachtkritik.de
  • newsletter abonnieren
  • newsletter junges theater
  • nachtkritik unterstützen
  • FAQ
  • redaktion & autor*innen
  • mediadaten
  • impressum & kontakt
  • links

© nachtkritik.de

zones:Array ( [0] => 1 [1] => 1 [2] => 1 [3] => 1 [4] => 1 [5] => 3 [6] => 3 [7] => 3 [8] => 3 [9] => 3 [10] => 5 [11] => 7 [12] => 7 [13] => 7 [14] => 9 [15] => 9 [16] => 9 [17] => 9 [18] => 9 [19] => 9 [20] => 9 [21] => 11 [22] => 11 [23] => 15 [24] => 15 [25] => 15 [26] => 15 [27] => 15 [28] => 15 [29] => 15 [30] => 26 [31] => 26 [32] => 26 [33] => 26 [34] => 26 [35] => 31 [36] => 33 [37] => 33 [38] => 34 [39] => 34 [40] => 34 )