meldung
Frank Castorf wird als Volksbühnen-Intendant in absehbarer Zeit aufhören
Freundlicher Rauswurf
Berlin, 20. März 2015. Der Vertrag mit Frank Castorf als Intendant der Berliner Volksbühne wird zwar über das Jahr 2016 hinaus verlängert. Aber es ist nur eine "kleine Verlängerung", sagte er im Interview mit der "Zeit", das gestern erschien. Kulturstaatssekretär Tim Renner bestätigte das auf 3sat und sagte wörtlich: "Frank Castorf wird im Jahr 2017 25 Jahre an der Volksbühne Intendant gewesen sein. Und wir waren der Meinung, dass es an der Zeit ist, auch die Volksbühne mal weiterzuentwickeln und weiterzudenken". Dem bleibe unbenommen, dass Frank Castorf ein wunderbarer Regisseur sei. Als solcher werde er der Stadt auch erhalten bleiben. Was die Führung des Hauses angeht, müsse man jedoch nach vorne schauen, so Renner.
In der "Zeit" macht Castorf klar, dass sein Abschied ein Wunsch der neuen Berliner Kulturpolitik und nicht sein eigener sei: "Von meiner Seite hätte ich, da ich nie ein Ende finden kann, auch an der Volksbühne keins gefunden." In der Politik sehe er "Nichtprofessionalität" und eine "andere Grundkompetenz", auch eine "Unkenntnis dessen, was dieser merkwürdige Ort Theater ist".
Auch die Suche nach einem Nachfolger scheint bereits begonnen zu haben. Auf rbb bringt der kulturpolitische Sprecher der Linksfraktion, Wolfgang Brauer, Armin Petras ins Spiel, derzeit Intendant des Schauspiel Stuttgarts. Sein Vertrag dort laufe bis Sommer 2018. Zeitlich könnte das also passen. "Der Linkspolitiker hätte auch Matthias Lilienthal wieder gern in Berlin gesehen, aber der ist aktuell bei den Münchner Kammerspielen engagiert, für Berlin somit nicht greifbar." Die Kulturexpertin der Grünen, Sabine Bangert, hätte gern eine Frau an der Spitze des Hauses. Am liebsten wäre ihr eine tanzaffine Frau. Sie sagte dem rbb, angesichts der "tollen Tanzszene in Berlin wäre das ein Highlight". Ein naheliegender Name wäre Sasha Waltz, so Bangert. Aus Sicht der Piraten wäre es denkbar, heißt es weiter, dass jemand aus der Volksbühne selbst Castorf nachfolgt wie René Pollesch, dessen Stücke dort erfolgreich laufen. Kulturexperte Philipp Magalski sagte zur Begründung, dieser kenne das Haus sehr gut, ebenso die Stadt Berlin und mache progressives Theater.
(sik)
mehr meldungen
meldungen >
- 08. Dezember 2023 Schauspieler Andy Hallwaxx verstorben
- 06. Dezember 2023 Neue Intendanz für Zürich: Pınar Karabulut und Rafael Sanchez
- 04. Dezember 2023 Regisseur Ivan Stanev gestorben
- 04. Dezember 2023 Hannover: Vasco Boenisch und Bodo Busse werden Intendanten
- 04. Dezember 2023 Gertrud-Eysoldt-Ring 2023 für Jörg Pohl
- 04. Dezember 2023 Kurt-Hübner-Regiepreis 2023 für Wilke Weermann
- 03. Dezember 2023 Einsparungen bei den Bayreuther Festspielen
- 03. Dezember 2023 Walerij Gergijew wird Leiter des Bolschoi-Theaters in Moskau
Dieser Mann täte mit seinem PR Gesülze besser daran eine Horde Versicherungsvertreter anzutreiben ..
Ich fände es sowieso nicht schlimm wenn generell eine Intendanz nach 15 Jahren endet, die Guten kommen schon wieder an anderen Orten unter, und dem Theater tut frischer Wind gut.
Wenn jetzt wieder viele Namen genannt werden, folgt das vermutlich dem alten politischen Ritual: wer gehandelt wird ist schon verbrannt...
Mein Wunsch: bitte jemanden nehmen, der gut Intendanz kann, künstlerischer Glanz allein führt noch nicht zu Managementkompetenz. Den künstlerischen Glanz kann man dann ja engagieren...
PS: Vorschlag zur Güte, die Volksbühne wird zur zweiten Spielstätte des BE erhoben und Reese programmiert sie gleich mit. Das wäre konsequent. Vielleicht wechselweise mit Langhoff. Jung, hip, langweilig. Mainstreamer aller Welt vereinigt euch!