Sein oder Sein oder was? 

von Rudolf Mast

Hamburg, 18. September 2010. "Mehr Inhalt, wen'ger Kunst." Gibt man das "i" hinzu, das Schlegel in seiner Übersetzung von 1843 dem Versmaß opferte, dann ist in diesem längst zum Sprichwort gewordenen Zitat aus Shakespeares "Hamlet", noch einmal 250 Jahre älter als die Übersetzung, ziemlich genau die Erwartungshaltung formuliert, die das Publikum, aber auch die über Subventionen entscheidende Politik, an das zeitgenössische Theater heranträgt. Welterklärung, Bildung und Orientierung stehen noch immer auf dem Auftragszettel.

hamlet07
© Armin Smailovic

Auch wenn dort Begriffe wie Authentizität die Herkunft aus vergangenen Jahrhunderten verschleiern wollen. Erstaunlicherweise stimmen auch immer mehr Theaterleute in einen Ruf ein, dessen Widersinn sich deutlich zeigt, wenn man ihn beispielsweise an die Malerei heranträgt: Es wäre ihr Garaus.

Dumpfe Ahnung
Dass auch im Theater Zeitgenossenschaft sich der Form verdankt, belegt Luk Percevals "Hamlet"-Inszenierung, die gestern Abend am Thalia Theater Premiere hatte. Ein Motiv für diesen Ansatz findet sich im Stück selbst, just in jener Szene, der obiges Zitat entstammt. Mit diesem nämlich reagiert der König von Dänemark auf Polonius' weitschweifige Beschreibung der Strategie, mit Hilfe derer er die Gründe für Hamlets vertrackte Seelenlage herausfinden zu können glaubt. Der Einwurf des Königs formuliert die dumpfe Ahnung, dass da wohl nichts zu machen ist. Von dieser Unmöglichkeit handelt der zweistündige Abend, und das Frappierende ist, wie viel da über vertrackte Seelenlagen zu erfahren ist.

Die zeichnen sich, da ist Hamlet nur ein Beispiel, vor allem durch ihre Widersprüche aus, und davon ist schon das Bühnenbild von Annette Kurz geprägt: Im Bühnenhaus steht eine schwarze Wand, die sich bei genauem Hinsehen als recht durchlässig erweist, weil sie aus in zehn, zwölf Reihen übereinander gehängter Mäntel besteht, die Hunderte Einzelstücke und doch eine Masse sind, den Raum teilen und zugleich verbinden, Auf- und Abtritte erlauben und zugleich verzichtbar machen. Auch der Boden ist ein Widerspruch, weil er aus zig einzelnen Vierkanthölzern besteht, die eine ebene Spielfläche bilden. Kein Widerspruch, dafür ein Rätsel, ist ein gold gefärbter großer toter Hirsch, der nahe der Rampe liegt.

Derangierte Ballerina
Paradoxe Formulierungen erfordert die Beschreibung der Figuren, die durchweg Unvereinbares auf sich vereinen. Allen voran Hamlet, der hier von zwei Schauspielern gebildet wird, die über weite Strecken in einem Kostüm stecken. Der Ältere der beiden (Josef Ostendorf) ist deutlich älter als der Darsteller des Onkels (André Szymanski), der durch den Mord an seinem Bruder zu Hamlets Vater wurde. Zur Mutter aber, in Kostüm und Habitus eine derangierte Ballerina (Gabriela Maria Schmeide), pflegt Hamlet ein ödipales Verhältnis.

Die Aufspaltung auf der einen Seite wird kontrastiert durch Verschmelzung auf der anderen: den Dialog der Totengräber muss ein Darsteller mit sich selbst führen, und Rosenkranz und Güldenstern sind als eine Person angereist. Ophelia (Birte Schnöink) hingegen erhält Verstärkung von drei Doubles, während ihr Bruder Laertes (Sebastian Zimmler) auf Stelzen durch die Welt marschiert. Dafür ist Horatio ebenso gestrichen wie der Geist von Hamlets totem Vater, obwohl der im Stück das blutige Spiel erst ins Rollen bringt. Doch in der Welt, um die es auf der Bühne des Thalias geht, sind die Konflikte schon vor dem Anfang auf der Welt, die auch nicht an "Dänmarks" Grenzen endet.

Vertrackte Seelenlagen
Dafür spricht schon die neue Textfassung von Feridun Zaimoglu und Günter Senkel, die das Geschehen behutsam und doch beherzt kürzt und komprimiert. Eigens für die Inszenierung entstanden ist auch die Musik, die Jens Thomas Klavier, Gitarre und vor allem seiner Kopfstimme entlockt, die den Abend fast durchgängig begleitet, aber nie nur kommentiert. Dass der Abend gleichwohl etwas mitzuteilen hat, zeigt sich nicht zuletzt im Umgang mit dem berühmtesten Zitat aus dem Stück, "Sein oder Nichtsein", mit dem Hamlet Leben und Tod abwägt.

Dass das nicht die Frage sein kann, verdeutlicht die Inszenierung sehr subtil, indem sie die entsprechende Formulierung in eine Frage münden lässt und sie so verneint. Schließlich zeichnen sich vertrackte Seelenlagen dadurch aus, dass sie innere Widersprüche aushalten, nicht auflösen. Welch ein Kraftakt das ist, zeigt der furiose Schluss, in dem der junge Hamlet (Jörg Pohl) minutenlang mit "oder" verbundene Gegensätze aufzählt, bis die Litanei in Unverständlichkeit mündet. Dass das Publikum trotzdem etwas verstanden hat, belegt der herzliche Applaus.

 

Hamlet
von William Shakespeare
in einer Neubearbeitung von Feridun Zaimoglu und Günter Senkel
Regie: Luk Perceval, Bühne: Annette Kurz, Kostüme: Ilse Vandenbussche, Musik: Jens Thomas.
Mit: Mirco Kreibich, Peter Maertens, Barbara Nüsse, Josef Ostendorf, Jörg Pohl, Gabriela Maria Schmeide, Birte Schnöink, André Szymanski, Sebastian Zimmler, Danielle Green, Rabea Lübbe, Jessica Ohl.

www.thalia-theater.de

 

Alles zu Luk Perceval auf nachtkritik.de im Lexikon! Thalia-Intendant Joachim Lux empfand die Kritik des Welt-Kritikers Alan Posener als volksverhetztend und schrieb einen offenen Brief, auf den auf nachtkritik.de wiederum ein Redaktionsblog näher eingegangen ist. Posener selbst legte in seinem eigenen Blog die diskursiven Hintergründe seiner Kritik offen.


Kritikenrundschau

"Tadaa! Regieeinfall!" Der eher selten im Theaterressort anzutreffende Alan Posener zeigt sich in der Welt (20.9.2010) missvergnügt: Den Hamlet von zwei Leuten spielen zu lassen, das sei "Volkshochschule statt Theater: als sei das Publikum zu beschränkt, die Gespaltenheit Hamlets zu erkennen, die er doch ständig selbst thematisiert". Der Zuschauer solle sich "an keinem Punkt des Dramas eigene Gedanken machen". Perceval vergewaltige das Stück "so lange, bis das Stück eine harmlose, buddhistische Weltsicht verkündet. Die zufällig Percevals Weltsicht ist." Bei der Bearbeitung handele es sich "um eine Reduktion, wie bei der Herstellung einer Essenz. Nur, dass hier das Essenzielle mit verdampft ist", Zaimoglu und Senkel "drehen Shakespeare durch ihre Wurstmaschine, und heraus kommt eine Sprache von comicblasenhafter Dürftigkeit, als hätte ein Hauptschüler bei einer Aufführung mitzuschreiben versucht". Posener empfiehlt schließlich: "Wer Schauspielkunst mag, sollte Häuser meiden, wo selbstverliebte Regisseure das Wort führen."

Luk Perceval sei am besten, "wenn er das Theater von ganz weit unten hervorzuholen scheint, aus den Tiefen des Grunds sozusagen, wenn er es hervorwürgt aus der Ursuppe des Menschseins", meint Peter Michalzik in der Frankfurter Rundschau (20.9.2010). "'Sein' (Hamlet II) 'oder Nichtsein' (Hamlet I) wird da zur Beschwörungsformel in der Hexenküche, der Regisseur ein Alchimist des Archaischen, das Theater eine Brutstätte der Inbrunst, der Hamlet ein Faust. Man mag das lächerlich finden in Zeiten der atheistisch-gleichgültigen Aufklärung. Ist es auch. Aber dieser Perceval schafft es so trotzdem, das Theater als metaphysischen Ort zu behaupten, als Ort des Fragens, Denkens und Bangens, in gewissem Sinn als heiligen Ort. Und das, man mag sagen was man will, ist schön." Der Musiker Jens Thomas gebe "mit einer unglaublichen Intensitätsleistung" der Aufführung "Tonlage und Richtung. Er ist das Kraftzentrum, er kitzelt hervor was des Klaviers Töne, was der Stimme Farben und was des Inneren Laute sind."

Es sei "nicht der Versuch, ein ganzes verkommenes Staatswesen auszuleuchten, den Perceval hier unternimmt", schreibt Till Briegleb in der Süddeutschen Zeitung (20.9.2010). Perceval konzentriere "sich auf die Erschütterungen der Seele, den psychischen Exzess und dessen irrationale Facetten." Die "große suggestive Kraft, die dieser 'Hamlet'-Alb besitzt", entwickle sich "aus der glücklichen Kombination von Faktoren, die auch schon Percevals 'Othello'-Inszenierung an den Münchner Kammerspielen 2003 ausgezeichnet hatten. Eine Textfassung (...), die nicht vorgibt, der komplexe Shakespeare zu sein, sondern gezielt nach einer zeitgenössischen Befindlichkeit forscht. Die enge Verbindung mit dem eigentümlichen Musikstil von Jens Thomas, der hier mit ungeheurer Intensität von Verdrängungsschmerz singt. Dazu eine konzentrierte Bühnensituation (...), die durch kluge Lichtwechsel immer neue Atmosphären schafft. Sowie eine schauspielerische Präsenz, die der Gewalttätigkeit dieses Angsttraums die nötigen Märchen entlockt. Der Rest ist Aufwachen."

"Das Publikum klatschte am Ende wie besoffen, und die mäkelnde Kritikerin fühlte sich wie die einzig Nüchterne auf einer Party." So beschreibt Elske Brault ihren Zustand nach der Premiere auf Deutschlandradio (18.9.2010). Es bewege sich fast nichts in Percevals "Hamlet"-Inszenierung: "Wenn die Figuren in einer neuen Wilson-Pose einfrieren, merkt man auf, im Übrigen spult der Text gehorsam kurz durch einen eindimensionalen Dämmerzustand." Luk Perceval mache "aus den vielen Geschichten ein handliches Comic in 3-D, und da ist eh alles egal, sofern die zwei Hamlets nur bis zum Schluss durchhadern".

Percevals "Hamlet" sei "die Geschichte des vereinsamten, zaudernden, modernen Menschen, der angesichts vielfach möglicher Lebensentwürfe in quälender Entschlusslosigkeit endet", meint Armgard Seegers im Hamburger Abendblatt (20.9.2010). "Bei Perceval liegt am Ende nicht das gesamte Personal tot herum, sondern Hamlet ringt bis zur Erschöpfung zwischen verschiedenen Alternativen mit sich: 'Töte oder töte nicht'. Das ist eine eigenwillige, ungewöhnliche Interpretation des Stücks, doch sie funktioniert." Viele der Figuren seien "zu einer verschmolzen, was der Verständlichkeit gut bekommt". Vor allem der erste Teil des Stücks sei "dem Regisseur und seinem Ensemble hervorragend gelungen", zumal die Schauspielleistungen "brillant" gewesen seien.

Ein Hamlet mit zwei Köpfen? "So naheliegend diese Idee erscheint, so überraschend kehrt die Doppelung die albtraumhafte Seite der Hamlet-Zerrissenheit hervor", schreibt Simone Kaempf in der taz (21.9.2010). "Perceval verfinstert die Bühnenwelt über zwei Stunden und schafft doch das Kunststück, Hamlets Affekte, seine Vatermordgedanken, seine Ohnmachtsgefühle und sein Versagen entschieden zu beleben."

Für Shakespeares Tragödie reiche eine einzige Idee nicht aus, findet hingegen Irene Bazinger in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (21.9.2010): "Hamlet" werde bei Perzeval "zum surreal-finsteren Albtraum eines alten Kindes, das sich nach dem Tod sehnt, seitdem es sich von den Menschen verraten fühlt." Bazinger vermisst "Zwischentöne oder Grauwerte": "Daran vermag Jens Thomas nichts zu ändern, der mit Klavier und Gitarre für die Livemusik sorgt, dazu singt, gurrt, kreischt. Die Verdoppelung macht Hamlet nicht zweimal so spannend, sondern höchstens halb so interessant, trotz der beiden harmonierenden Schauspieler."

In der Neuen Zürcher Zeitung (22.9.2010) schreibt Dirk Pilz, Percevals von "innen her durchdachte Inszenierung" führe explizites Regietheater vor. Perceval führe "ein Musik-, Bild- und Tanztheater" auf, das "stets seinen Kunstcharakter" betone. "Die Figuren: mehr Chiffren als Charaktere. Die Sprache: ein Kunstprodukt. Die Szenen: eher Installationen als Interaktionen." Den doppelten Hamlet nennt Pilz "eine zerrissene Einheit des Unvereinbaren". In "jeder Sekunde" des Abends komme zusammen, "was sich nicht gemeinsam verträgt, aber zusammengehört, wenn man das Gesamt des Menschenunbegreiflichen zusammenzieht. Mord und Liebe, Missgunst und Sanftmut, das Wüten der Triebe, die Zartheit des Denkens." Es könne sein, dass dieser von Feridun Zaimoglu und Günter Senkel neu bearbeitete "Hamlet" damit "schmaler" werde "aber schmal heisst hier: dichter".

Kommentare  
Hamlet in Hamburg: tolle Theaterbilder, leuchtender Verstand
An diesem Hamlet war - in der vertrackten kulturpolitischen Situation in Hamburg - erst einmal wichtig, dass er als starkes Stück Theaterleistung gesehen werden konnte. Das hat für mich der mehr als zustimmende Beifall auch bedeutet. Die Gesichter auf der poltitischen Bühne machen in Hamburg derzeit mehr Angst als der tote Hirsch auf der Bühne (m.E. den immer präsenten toten Vater Hamlets darstellend).
Der Nachtkritiker vereinfacht die Inszenierung, die schon den Hamlet vereinfacht hat, um ein weiteres. Die Kleider waren nicht nur eine durchlässige schwarze Wand. Für uns waren sie eine großartige Darstellung von Vergangenheit und Gegenwart - wir haben darin Boltanskis Inventare, also Erinnerungsstücke, ebenso gesehen wie die Präsenz der Lebenden am Hofe, aus deren weiten Mänteln neue Generationen treten.
Es waren die kürzesten zwei Stunden, die man im Theater erleben kann, tolle Theaterbilder, sehr gute Schauspieler und vor allem: ein Hamburger Publikum, das sich einmütig begeisterte oder zumindest freute. Denn trotz der Düsternis leuchtete in dieser Inszenierung großer Verstand.
Hamlet in Hamburg: reicht nicht
Der Nachtkritiker schreibt mehr über sein Verständnis von Shakespeares Hamlet, als dass er die Hamburger Inszenierung beschreibt; ein Verständnis des Textes, das weder so klug ist, wie er sich wünscht, noch als Grundlage für die Rezeption eines phänomenalen Theaterabends ausreicht.
Hamlet in Hamburg: chic-ästhetisches Gewaber
Entschuldigung... aber diese Nachtkritik klingt wie die Inhaltsangabe eines fleißigen, aber etwas überforderten, 12Klässlers - und das mein ich jetzt gar nicht einfach nur ätzend blöd, sondern echt verwundert - weil, das war ja wirklich ein Theaterabend über den man sprechen kann, und sich, wie ich finde auch ärgern kann, weil es so wahnsinnig "vor-sich-hin-dräute" und "theaterte", was ich wirklich Schade fand weil dadurch doch alle denkenswerten und interessanten thematischen Verdichtungen, in so einem etwas allgemeinen chic-ästhetischem kunsthandwerklichen Gewaber vor sich hin köchelten... Das Ende dann so toll, aber irgendwie auch so für sich allein toll - nicht unbedingt die Quintessenz der 2 Stunden davor... aber eben toll... Für dieses nicht endenwollende Rütteln am "Seins-Sinn" hat es sich auf jeden Fall gelohnt (wo dann eben laut Nachtkritiker furios "minutenlang mit "oder" verbunden Gegensätze aufgezählt werden"... sagt mal....Leute!?!?!) ... und der fantastische Musiker natürlich... sensationell ! Jedenfalls war ich echt gespannt heute, was ihr hier sagt - und dann findet ihr beispielsweise das "viel über vertrackte Seelenlagen zu erfahren ist, die sich vor allem durch ihre Widersprüche auszeichnen" - Na sowas!!!
Hamlet in Hamburg: Stell- und Deklamationstheater
@quast: das haben nachtkritiken als journalistische form mal so an sich. da reicht ihre bildung wohl nicht. im übrigen konnte ich keinen großen abend erkennen, sondern stell- und deklamationstheater, eine bühne aus dem kunstfundus der 70er jahre (boltanski sei dank) und modische duplizierungen, die im stadttheater derzeit gerne philosophischen mehrwert evozieren sollen. der rest war zum goldenen hirschen.
Hamlet in Hamburg: bedeutendes Herumstehen
Für mich war das eher bedeutendes Herumstehen plus Text. Obwohl Perceval mein Herz und Seelen Regisseur ist, war dieser Abend ein einziger Intellektuellen-Krampf.
Hamlet in Hamburg: nicht groß, aber artig
@Zuschauer
Standfussbal hätte Völler gesagt. Und eben ein "einziger Intellektuellen-Krampf", sehr müde und sehr wahr. Nicht groß, aaber artig.
Hamlet in Hamburg: anregende Kritik
@2 und 3: Ich verstehe die Kritik am Nachtkritiker nicht. Er verteidigt zuerst einen Theaterbegriff, der zurzeit nur noch wenige Freunde findet, nämlich ein formal anspruchsvolles Theater, das sich nicht irgendwelcher Authentizität ausliefert. Dann zeigt er, wie Perceval einem solchen Theaterbegriff entspricht. Was ist daran Zwölft-Klässler-Schreibe? Komm. 3 belegt, dass der Nachtkritiker mit seiner Einschätzung zu Beginn nicht falsch liegt. Ich halte übrigens diese Einaschätzung des Nachtkritikers für problematisch, seinen Text halte ich trotzdem für anregend.
Hamlet in Hamburg: Ophelia Doubles
@Nachtkritik und Thalia: wo sind die Namen der Ophelia Doubles in der Besetzungsliste? Ach ja, sind ja nur irgendwelche Schauspielstudentinnen... Schön, wie respektvoll hier und dort mit Mitarbeitern umgegangen wird.

Anm. der Red.: Nichts für ungut. Wir tragen nach! (wb)
Hamlet in Hamburg: extrem sinnlich
@ Zuschauer, B.S.: "Intellektuellen-Krampf"? Das zu dieser extrem sinnlichen Inszenierung? Mit ihrem radikal körperlichen Schluss? Ich weiß nicht ...(Just my two cents: http://bandschublade.wordpress.com/2010/09/19/rosenkranz-und-guldenstern-are-one/)
Hamlet in Hamburg: Augsburger Puppenkiste
Wenn ich mir das Bild von der Hamlet-Inszenierung so anschaue, der kleine König, wie er so aus dem Mantel des großen Königs rausschaut, beide ein Kronerl aus Buntpapier auf dem Kopf, dahinter eine überdralle Frau mit geschürztem Rock, dann werde ich ein bisserl an die Augsburger Puppenkiste von Walter Oehmichen erinnert.
Die Geschichte von Oblong Fitz Oblong, dem dicken Ritter, kann man so inszenieren (man sollte vielleicht nicht, aber man kann).

Bewundern muß ich ja die Schauspieler, die anscheinend einen ganzen Abend lang so über die Bühne schlurfen, ohne über sich selber lachen zu müssen, weil es ist ja eine Tragödie.

Mir kann es ja wurscht sein, ich bin weit genug von Hamburg entfernt.
Hamlet in Hamburg: süße Umschreibung
@Wanderer
"ein formal anspruchsvolles Theater, das sich nicht irgendwelcher Authentizität ausliefert" ist ein wirklich süße Umschreibung für "Ich weigere mich, Shakespeare zu inszenieren, wenn ich Shakespeare inszeniere, dafür biete ich euch allerlei Trallala."
Hamlet in Hamburg: Freakshow
Die Frage lautet nicht Sein-oder Nichtsein" sein sondern muss Theater so anstrengend sein?

Der Vergleich mit der Augsburger Puppenkiste ist ein guter Vergleich- mich hat dieses Stück leider auch mehr an eine Freakshow als ein klassisches Theaterstück erinnert. Ich bin enttäuscht. Es ist das erste Theaterstück, welches ich verlassen habe ohne Beifall zu klatschen...die Kinder hätten einen Beifall dafür verdient dieses Affentheater ertragen zu müssen und auch das Bühnebild/Kulisse. Einige Ideen Hamlet moderner zu inszenieren waren gut wie z.B. Hamlets Zerrisssnheit durch zwei Schauspieler zu zeigen. Und auch die Kürzung ist eine gute Idee...leider ist die Umsetzung nicht gelungen. Und es war auch gut, dass es keine Pause gab, da ich sonst diese Chance ergriffen hätte was Schönes mit dem Rest meines Sonntagabends zu machen.

Hamlet ist so ein wunderschönes Stück was auch ohne vulgäre Freakshow begeistern kann. Heißt moderne Inzenierung, dass mindestens ein Schwanz zu sehen und widerliche Sprache zu hören sein muss "...und steckst deinen dicken Schwanz in ihren Mund..."? Ich glaube mit "der Schweiß des Mörders klebt an ihr" erklärt auch Hamlets Abscheu gegenüber seiner Mutter -als Beispiel-...Kann ein klassisches Theaterstück nicht einfach aufgeführt werden ohne dass man sich fragt: Was will mir diese nervtötende Inszenierung sagen?
Hamlet in Hamburg: Tief soll er sein
@Julian Ortmann,
"Kann ein klassisches Theaterstück nicht einfach aufgeführt werden ohne dass man sich fragt: Was will mir diese nervtötende Inszenierung sagen?"

Ich fürchte, das ist eine typisch deutsche Krankheit, diese Sinnhuberei. Ein Sinn muß einer da sein und tief soll er sein.

Daß Hamlet ein zerrissener Mensch ist sollte sich inzwischen herumgesprochen haben. Wer es noch nicht weiß, erfährt es spätestens, wenn er sich Shakespeares Handlung anschaut und den Mono- und Dialogen lauscht, denn, wie man sich erzählt, soll Shakespeare als Stückeschreiber ein ganz passabler Bursche gewesen sein.

Aber, Damen und Herren, die Direktion des Hauses geht auf Nummer sicher und präsentiert Ihnen, geschätztes Publikum, den zerrissenen Hamlet als zwei Personen in einem Mantel. Kommen Sie näher, treten Sie ran, ein Hamlet von zwei Schauspielern dargestellt! Da staunen Sie, das macht Ihnen Laune, wir aber legen noch eins drauf und bieten ihnen auch eine Ophelia in viererlei Gestalt. Und - halten Sie sich fest, das bietet Ihnen keiner sonst - alles zum einfachen Eintrittspreis. Und, Damen und Herren, weil Sie es sind, legen wir noch einen goldenen toten Hirsch auf die Bühne, es kostet Sie keinen Pfennig mehr. Vor, während und nach der Veranstaltung wird reichlich Alkohol ausgeschenkt.
Sie werden ihn brauchen.
Hamlet in Hamburg: Erinnerung an Achim Freyer
Das Luk Perceval etwas Neues mit Shakespeare anzufangen weiß, hat er ja schon vor gut 10 Jahren mit Schlachten! (frei nach den Rosenkriegen) bewiesen. Dieses Versprechen hat er aber kaum noch einmal wieder einlösen können, seine Zeit an der Berliner Schaubühne war eher farblos. Schön wenn es jetzt wieder mit Shakespeare in Hamburg klappen könnte. Die Idee Hamlet zwiegespalten auftreten zu lassen ist allerdings nicht gerade neu. Ebenfalls vor zehn Jahren hat das Achim Freyer mit seinem Hamlet am BE gemacht, hier wurden Claudius und Hamlet von einem Schauspieler dargestellt, ebenfalls Ophelia und Gertrude und eine Szene mit zusätzlichen Narrenpuppenkopf gab es auch noch aber eher schwarzhumorig gemeint. Schwarze Flecken hat ja jeder irgendwie auf der Seele. Und mit den zwei Seelen in der düsteren Brust ist das auch immer so ein Ding, das wusste schon der alte Goethe und frei nach ihm könnte man doch sagen:

Zwei Seelen wohnen auch in meinem Haus,
die eine lacht die andre kommt nie raus.
Und will sie doch einmal ins Freie schlüpfen,
muss ich sie gleich ans Fensterkreuze knüpfen.

Mit Hamlet und mit Shakespeare im Allgemeinen kann man eigentlich so ziemlich alles sagen, wenn es auch manchmal keiner hören will.
Das gilt sinngemäß auch für den Menschfeind von Moliere, usw.
Hamlet in Hamburg: "irgendwelche Authentizität" - was ist das?
Was zum Hirschen - lieber Wanderer - soll denn Bitte "irgendwelche Authentizität" sein...??? Aber Sie haben Recht ich möchte tatsächlich auch nicht einfach so irgendwo, von irgendwem "irgendwelche Authentizität" sehen... Trotzdem interessiert mich,von welcher Art Theaterabenden Sie mit schnöder "Authentizität" gepeinigt werden... Das Gegenteil von Kunst ist nicht zwangsläufig Scheiße - und selbstverständlich umgekehrt !!!
Ich geh mich jetzt mal'ne Runde "irgendwelcher Authenzität ausliefern"!
Hamlet in HH: Frage an Stefan
@ stefan
Guten Tag Herr Stefan!Ich arbeite an einer Internet-Recherche,(deshalb bleibe ich auch anonym!)Sind Sie immer derselbe "Stefan"? Ihr Stil ist es, deswegen gehe ich davon aus.Darf ich Sie fragen, ob Sie in dem Bereich tätig sind, indem Sie bloggen ? Die meissten anderen Blogger sind es.Es findet sich leider nur selten ein "normaler Zuschauer"hier.
Gruss
Hamlet in HH: reiner Zeitvertreib
Lieber Stefanfreund,
wo Stefan drauf steht ist er auch meist drin, so weit ich das hier überblicken kann. Dem Theaterbetrieb bin ich so fern es nur geht. Hin und wieder durfte ich schon mal hinter die Kulissen schauen, aber nicht mitwerkeln. Meine Profession ist eine völlig andere und ich betreibe das Blogen als reinen Zeitvertreib, da ich das Theater schon sehr lange liebe und irgendwann mal entschieden habe, meine Gedanken darüber aufzuschreiben. Das ist so ziemlich alles, was ich dazu sagen kann und will. Alles andere könne Sie gerne unter www.blog.theater-nachtgedanken.de nachlesen. Viel Spaß wünscht
Hamlet in HH: grandiose Inszenierung
Grandiose Inszenierung - unübertreffliche schauspielerische Leistung.
Hamlet, Thalia Hamburg: skurril und unpassend?
Ich war mit meinem DSP Kurs in diesem Theater und auch wenn die Schauspielerische Leistung sehr gut war muss ich denoch sagen das es weder Mir noch meinen Kursmitgliedern gefallen hat.
Vor dem Theaterbesuch haben wir uns mit der Originalgeschichte von Hamlet vertraut gemacht und haben gehofft trotz der modernen Inszenierung die wichtigsten Elemente wiederzufinden, doch in dieser Hinsicht wurden wir enttäuscht und auch sonst war die Inszenierung sehr unschön und teilweise extrem langatmig sowie auch skurril und unpassend.
Hamlet, Thalia HH: Etikettenschwindel
Es ist eine Frechheit, das Hamlet zu nennen.
Man stelle sich vor, jemand geht in ein Konzert, wo Mozart gespielt wird. Es kommt aber kein Mozart, sondern ein düsteres Kinderlied, das sich von Mozart hat inspirieren lassen.
Beim Thalia steht aber übergroß HAMLET darüber.
Hamlet, Hamburg: Schaut doch einfach einmal
(...)
Ich fand diesen Abend toll, schauspielerisch, spielerisch überhaupt.
Frech sind nur einige Bemerkungen von Theaterkunden, die nichts verstehen wollen und hier schreiben.
Schaut doch einfach einmal, hört und meckert nich einfach nur so rum.
Hamlet, Thalia HH: Urgeschichte und Alptraum
Luk Percevals Hamlet ist einer dieser seltenen Abende, die Augen und Ohren weit öffnen und Theater auf eine unmittelbare, ungeschützte, elementare Weise erlebbar machen, die wie ein heftiger Schlag in die Magengrube wirkt, aber gerade dadurch den Zugang schafft zu dem, was hinter der Fassade des Zivilisierten schlummert, des Menschen ureigene Ängste und Untiefen, die Monster im Schrank und unter dem Bett, die wir Erwachsenen uns wegrationalisiert haben und die doch immer bereit sind, in seelischen Krisensituationen aufzutauchen, ohne dass wir, die wir uns antrainiert haben, sie nicht anzuerkennen, uns gegen sie wehren können. Perceval steigt tief in die Abgründe des Menschlichen ab, sein Hamlet ist keine Rachegeschichte, auch nicht die eines entscheidungsschwachen Individuums oder gar jene des aufgeklärten modernen Menschen. Nein, er ist eine Art Urgeschichte, die von dem erzählt, was uns in reiner Form (hoffentlich) nur im Albtraum begegnet und doch immer da ist. Und so inszeniert er Shakespeares bekanntestes Stück als knapp zweistündigen Albtraum, als finsteres Nachtstück, das viel näher und vor allem tiefer geht als so manche vermeintlich gegenwärtige Übersetzung des alten Stoffes ins Heute.

Komplette Kritik: http://stagescreen.wordpress.com
Kommentar schreiben