Die Normalität des gemeinschaftlichen Arbeitens

von Sibylle Berg

3. März 2021.

Ausgerechnet Regieanweisungen …

… war mein erster Gedanke, als ich begann, Herrn Wolfs Text zu lesen.

Als hätten wir gerade keine anderen Sorgen, wir, die Theaterschaffenden ohne Theater. Wir, die AutorInnen, die nichts mehr schreiben, weil keiner weiß, wann wieder etwas aufgeführt werden kann.

Regieanweisungen.

Das Wort ist wie eine Erinnerung an den Ersten Weltkrieg, als wir alle zusammen im Schützengraben lagen. Ich habe vergessen, dass es so etwas mal gab, in Stücken.

Und weitergelesen, da folgte viel Schönes (das ist ein Insider, das sagt mein Lektor immer, wenn ein Stück mit seinen Anmerkungen zurückkommt).

Zeilen und Gedanken, über die man sich mal wieder so aufregen kann, wie man sich inzwischen mit dünnen Nerven über alles aufregen kann, wenn man will.

Das zum Beispiel:

"Wollen Autoren etwa gar keine Künstler mehr sein, zumindest keine Künstler im herkömmlichen Sinne des Wortes? Einiges deutet darauf hin. Vor allem in der jüngeren Generation ist es nicht nur üblich, auf Anweisungen zu verzichten, man arbeitet hier auch bereitwillig Stücke noch bis zur Premiere um, wenn die Regie es wünscht oder ein Schauspieler einen Satz nicht sagen möchte."

Steht da.

Und

Wir nennen es: Einsicht.

Oder:

Die Märkte haben es gerichtet.

Denn zum einen ist die szenische Fantasie im heutigen Theaterverständnis Regiearbeit, zum anderen muss man nach einem Stück einen anderen Text schreiben oder einfach Geld verdienen, denn es gibt nicht mehr so viele DramatikerInnen, die nur vom Schreiben von Theatertexten leben können.

SibylleBerg KatharinaLuetscherSibylle Berg © Katharina LütscherDie Situation der DramatikerInnen (selbst privilegierter, wie mir) hat sich in den letzten Jahren – oder sagen wir: seit Peymann und Handke aktiv waren – sehr verändert.

Die meisten AutorInnen schreiben nach wie vor Theaterstücke mit einem Handlungsbogen, einem Rhythmus, mit Recherche dahinter und Sätzen darüber, mit Pointen, mit Anfang und Ende – die sich dann aber als Fels herausstellen, aus dem irgendeine Form geschlagen werden muss.

Oder – um mich nicht in seltsamen Metaphern zu verlieren, bei denen man denken könnte: Besser ist, das Zeug fliegt weg –

als ob man ein Buch schriebe, von dem nach Überarbeitungen, Streichungen, Hinzufügungen – Worte übrigbleiben.

Oft liegt es daran, dass sich die Arbeit der DramatikerIn von der der DramaturgIn getrennt hat. Die eine liefert den Text, die andere die Interpretation – sodass oft Stücke zu einer Art weicher Masse werden, aus denen andere etwas Brauchbares formen müssen. Jeder Satz oder jeder zweite scheint nach genauer Untersuchung in irgendeinem fundamentalen theaterwissenschaftlichen, historischen, klassischen, realpolitisch diskursiven Zusammenhang und in Hinblick auf den fehlenden Überbau im aristotelischen Sinn – unscharf. Da müssen einige Umstellungen, Umarbeitungen erfolgen, bis irgendetwas passiert, von dem am Ende oft keiner mehr weiß, was es ist und was eigentlich einmal gemeint war.

Mithin geben AutorInnen ob der Fülle des theoretischen Wissens von DramaturgInnen an irgendeinem Punkt auf. Wer ist man denn, haben Sie überhaupt studiert oder gedient?

Außerdem ist Krise, also auch ohne Pandemie, und die meisten DramatikerInnen sind froh, wenn sie noch irgendetwas liefern können, das gespielt wird, weil nach wie vor an den meisten Stadttheatern der alten Ausrichtung – oh wie wundervoll, ich wollte mich schon immer einmal selbst zitieren, es hat so etwas von Größenwahn – beim Studieren der Spielpläne (als es noch Spielpläne gab und Theater) auffällt, dass vornehmlich klassische Stücke auf dem Programm stehen. Zeitgenössische AutorInnen finden, wenn, auf den kleinen und Neben- und Unterbühnen statt. Begründet wird das meist mit dem Publikumsgeschmack, den AbonnentInnen und so weiter. Es könnte natürlich auch mit dem Sparen eines Honorars für lebende AutorInnen zusammenhängen oder am Vermeiden von zeitraubenden Auseinandersetzungen mit AutorInnen, die nicht Theaterwissenschaft studiert haben.

Oder an der Ersetzbarkeit von aktuellen Stücken, die man nicht zwingend benötigt, denn es gibt die Möglichkeit, einen Roman auf die Bühne zu bringen oder einen Film, solange die Rechte günstig sind. Oder Klassiker, Klassiker, Klassiker.

Was waren die aber auch gut.

Was waren das für Teufelskerle, die Handkes und Bernhards, die um ihre Stücke gekämpft und sich legendäre Schlachten mit anderen Machtmännern geliefert haben. Das gibt es so nicht mehr. Oder – kaum.

Aber wer will schon sich streitende Großregisseure und Großautoren oder die englische Praxis, dass in Stücken nicht einmal Kommas ohne das Einverständnis der AutorInnen geändert werden können. Denn zum einen wünscht sich wirklich niemand das privatisierte System der Briten, in denen Regie oft bedeutet, einen Tisch auf die Bühne zu stellen, zum anderen zeigt sich mitunter erst bei Lese- oder Bühnenproben, dass ein Text geschrieben funktioniert, gesprochen jedoch nicht. Dass man Pointen ändern oder Sätze in den Müll schmeißen muss, verstehe ich unter Normalität des gemeinschaftlichen Arbeitens.

Denn der Text ist nur ein Teil eines Theaterabends, wenn auch eben kein vollkommen unwichtiger. Das weiß jeder, der schon in Vorstellungen saß und dachte: Tolle Regie, aber warum reden die so einen Stuss? Die andere Variante gibt es aber auch. Ich habe Abende mit geschlossenen Augen verbracht, weil ich den Text hören, die Umsetzung aber nicht sehen wollte.

Von der "in der Pandemie vergessenen Kultur" hört man immer mal wieder. Von den MusikerInnen, dem Elend der SchauspielerInnen, aber den Protestmarsch wütender DramatikerInnen gibt es nicht.

Die meisten AutorInnen werden nach belegten Sitzplätzen bezahlt. Fällt mir unzusammenhängend ein.

"Es mangelt an Selbstbewusstsein, an Strenge, an Dringlichkeit, an Vorstellungen, die unbedingt Aufführung werden wollen", schreibt Herr Wolf.

Wollen würden wir schon. Schreibe ich und komme nach meinen Dringlichkeiten zu einem Punkt:

Natürlich kann man als DramatikerIn seine Stücke

von oben bis unten mit Anweisungen über die Laufrichtung von Hühnern (Peta-Shitstorm) anreichern. Man kann auch Ersatz-Hühner aus Styropor in den Text schreiben – die Chance, dass irgendeines der Bilder, die man beim Schreiben eines dramatischen Textes vor sich hat, umgesetzt wird, ist verschwindend gering. Wenn viele DramatikerInnen heute keine Rollen- oder Szenenideen in ihre Stücke schreiben, dann, weil sie durch die Realität dazu erzogen wurden, dass diese eh fast immer gestrichen werden. Und das manchmal eventuell sogar zu Recht, weil die Ideen, die man beim Schreiben hat, einfach Mist sind.

Oder weil RegisseurInnen ihre eigenen Fantasien haben müssen, wenn man nicht alle Stücke in einem Gerichtssaal spielen lassen will, wo das Publikum über irgendeinen moralischen Quatsch entscheidet.

Meist ist aber das, was Herr Wolf in seinem Text "mangelndes Selbstbewusstsein" nennt, durch etwas entstanden, was sich real existierende Arbeitspraxis nennt.

So, das wollte ich kurz zur Lage vieler AutorInnen in und vor der Krise sagen.

Aber bald wird ja alles anderes. Wir werden, was von den Theatern übrigbleibt, zusammenkratzen, neu mischen, Altes wegsprengen und so weiter.

Und dann gibt es diese Überwindung von alten Strukturen, von den AutorInnen als TextlieferantInnen, den DramaturgInnen als Erklärbären von Stücken, die auch die VerfasserInnen erklären könnten, dann gibt es eine gleichberechtigte Zusammenarbeit von Regie, Dramaturgie, SchauspielerInnen, AutorInnen und sonstigen GestalterInnen. In der jeder Teil seine Aufgabe und seine Wichtigkeit hat. Und die man in Sternstunden auch vor den pandemiebedingten Berufsverboten erleben konnte. Wenn es nicht um Eitelkeiten, Panik und Verletzungen und Macht und Elend geht, sondern darum, zu sehen, was man da tut: seinen Beruf. In dem jeder etwas gut kann und sich der Rest daran freut, dass jemand etwas gut kann, und in dem jede/r furchtlos seine Gedanken äußern kann – ganz ohne Anweisungen zu erteilen, einfach weil man gemeinsam ohne Hierarchien und Angst garantiert besseres Theater machen kann.

 

********* 

Zur Kolumne von Michael Wolf: Über das verräterische Verschwinden der Regieanweisungen.

Mehr zu Sibylle Berg im nachtkritik-Lexikon oder auf ihrer eigenen Webseite.

mehr debatten

Kommentare  
Sibylle Berg: Wunderbar!
Was für ein wunderbarer Text, Frau Berg, vielen Dank dafür. Der so gut Einsicht gewährt in die Realität der Autor*innen, in die ökonomische, aber auch ganz arbeitspraktische, kooperative oder kollaborative, und mir so viel erzählt hat.
Sibylle Berg: Gespannt auf Gegenreaktion
Ein überfälliger Text. Danke sehr dafür! Ich bin auf die Gegenreaktion von Herrn Wolf gespannt.
Sibylle Berg: Praktikerin vs Studierzimmer
@2
Ach was, bei allem Respekt: Frau Berg und Herr Wolf bewegen sich doch in unterschiedlichen Sphären. Die Theaterpraktikerin einerseits und andererseits der Kolumnist, der sich aus seinem Studierzimmer heraus ein paar wohlfeile Gedanken über Arbeitszusammenhänge macht, von denen er im Grunde keine Ahnung hat. Immerhin erregt er damit ein paar Kommentatoren! Mission erfüllt!
Sybille Berg: Großartige Antwort
Großartiger Text, großartige Antwort auf Herrn Wolfs relativ realitätsfremden, fast schon populistischen Artikel. Schade, dass hier nur zwei, unter Herrn Wolfs Text dreizehn Kommentare zu lesen sind. Woran liegt's?
Sibylle Berg: Fairness
Liebe Theaterfreunde und -freundinnen, der Fairness halber sollten wir aber Herrn Wolf doch diese andere Betrachtungsweise aufgrund seiner anderen "Herkunft" nachsehen. Er äußert seine Beobachtungen und versucht diese zu deuten. Daran kann ich nichts falsches erkennen. Sicherlich kommt dabei ein Mangel an Verständnis für das dramatische Schreiben aufgrund einer anderen Perspektive zu tragen, aber ich habe seinen Text er als eine groß formulierte Frage angesehen. Und Fakt ist: Die Regieanweisungen werden tendenziell weniger. Und doch gibt es gerade auch junge Schriftsteller*innen, bei denen die Anweisungen nahezu ausufernd sind. Ich bin kein Freund von Verallgemeinerung. Ob es Sinn ergibt, sich ausgerechnet mit der An- oder Abwesenheit von Regieanweisungen auseinander zu setzen, steht auf einem anderen Blatt. Ich glaube allerdings eben auch, dass man niemals für alle Autor*innen sprechen kann. Ich kenne einige, die das als Brief an die Regie oder ans Ensemble verstehen; andere, die die Anweisungen benötigen, um sich selbst in ihrem eigenen Text zurechtzufinden und ihn sich vorzustellen; und wieder andere... Sybille Berg hat zweifellos recht, wenn sie diese Entwicklung darauf zurückführt, dass immer weniger Regisseur*innen und Dramaturg*innen die Anweisungen beachten. Autor*innen den Willen zur Kunst abzusprechen, geht also eindeutig am Ziel vorbei - da stimme ich ihr ohne Vorbehalte zu.
Sybille Berg: der eigene Horizont
Danke für den Text. Das ergeht mir genauso. Ich habe Erfahrung mit Regie und Text und Umsetzung, aber seh mich immer mehr bestimmte Textstellen streichend oder in den Dialog verfrachten, bis er Monolog ist. Entweder is die Handlung nicht gestattet oder aber das Skript zu 'postmodernistisch'.

Aber dann gibt es noch die Tatsache der Verlage, u.a. - Autoren sollen institutionalisiert sein, eine Autorenausbildung genossen haben. Ist nicht unbedingt nicht falsch für Theater, aber es gibt andere Wege Bildsprache zu lernen. – Das Ding ist einfach, dass sich da auch eine Künstlerblase bildet, die keine Ahnung von der Realität der Dinge hat.Wir sollen nicht von woanders herkommen, nicht woanders her schreiben. Der Kunst-"Markt" und die Theater-"Maschine" und die "bohemian" Rhapsody der Kultur Szene, kennt da nur ihren eigenen Horizont. Aktuell ist nur was aufgeführt werden kann. Was das heißt, was jenseits des Markt-Risikos niemand.

Man soll immer nur tun, was die Hierarchie der Theatermaschine für sinnvoll, in vogue hält. Das zerstört auch die Texte, die man auf die Bühne bringen könnte, die Themen, die man ansprechen könnte, wenn man nicht abwarten würde bis die unsichtbare Hand Adam Smiths einen als Autoren endlich im Wust der Welt findet. Eine andere Lebenserfahrung als die der Hierarchie und des Marktes gibt es also literaturtechnisch ohnehin nicht, während irgendjemand anderes die Toiletten putzt.

Der Text, den Sie geschrieben haben ist sehr wahr. Schön, dass es jemand zumindest laut ausspricht.

Danke also für den Text.Er war überfällig.
Sibylle Berg: Verdacht
Guter Kommentar - allerdings bezieht er sich eigentlich auch nur auf einen einzigen Aspekt der vorangegangenen Kolumne ... was gilt hier und unter der ausgehenden Kolumne bei den Kommentatoren eigentlich gemeinhin als „Regieanweisung“ bzw ist dieser Begriff ggf. etwas irreführend? Grundsätzlich ist doch alles, was nicht von den Figuren „gesprochen“, also die oftmals überlesene Kursivschrift, die den Lesenden diverse Hinweise liefert und sie dazu auffordert/ einlädt sich eigenständig eine Vorstellung davon zu machen, welche Lebenswirklichkeit uns da eigentlich begegnet ... Es geht dabei doch nicht darum, die wesentlichen Hinweise (nämlich eben nicht etwa Anweisungen, die eine szenische Phantasie „vorgeschlagen“ oder Einfälle, die tatsächlich nichts wesentliches zum Inhalt beitragen), unkritisch zu übernehmen oder darum wer sich wem „unterordnet“... Es gab ja tatsächlich DramatikerInnen, die die Kursivschrift also den „Nebentext“ dazu verwenden, verstörende, irritierende, widersprüchliche Aspekte menschlicher Beziehungen und gesellschaftlicher Umstände hervorzuheben... Diese können die Figurenkonstellationen, Atmosphäre, Zeitsprünge undsoweiterundsofort betreffen... Setze ich Bergs Antwort in Beziehung zu Wolfs Kolumne, so würde ich eher dazu tendieren zu behaupten, dass nämlich (sehr wohlwollend umschreiben) der Verdacht aufkommt, die zeitgenössischen SchreiberInnen können diese Methode entweder nicht anwenden oder ihre Stücke sind inhaltlich viel zu grob und unpräzise geschrieben und haben demnach nicht ausreichend Tiefe um die Leerstellen, Widersprüche undsoweiter...herstellen zu können wie es die Stücke (die Griechen eh) einer Keun, Fleißner oder die eines Lenz‘, Büchners, Kleists und sogar eines Hauptmanns meisterlich tun... Figuren zum Beispiel, die nichts oder nur einen Satz sagen aber immer anwesend sind oder nonverbale dafür aber handlungsreiche Situationen, der politisch/ wirtschaftliche Status aller Menschen im Stück oder auch natürlich die gesellschaftliche Situation in der sich alle durchschlagen... Aus diesen Hinweisen entstehen eigentlich nämlich ziemlich selbstverständlich sowas wie eine Phantasie, die im besten Fall nicht einzig als Köder dient dem Text oder der/ dem AutorIn pubertärerweise den coolen (leider aber eben auch aufgrund ziemlich begrenztem Wissen Texte schreiben, die darauf abzielen einen politischen Meinungskonsens zu propagieren und eigentlich nur von Meinungszustimmenden Regiebuddies inszeniert werden können und auch nur von der moralischen Zustimmung des Publikums ihre Daseinsberechtigung auf den Bühnen erhalten...) und da kommt mir eben der Gedanke, dass weil alles ziemlich eng ineinander verwoben ist die Kritik Wolfs es sich etwas zu leicht macht, wenn er eine im Kern eigentlich zutreffende Beobachtung macht, dass die Kreativität und Lebendigkeit zeitgenössischer Dramatik mittlerweile dermaßen an formaler und ästhetischer Eintönigkeit leidet, dass sich dies wiederum extrem auf die Inhalte überträgt... dafür sind in den Augen berufstätiger Theaterleutchen natürlich erstmal die Schreibenden selbst verantwortlich- vergessen wird dabei dass im Theater die Nachfrage das wahrgenommene Angebot bestimmt und die Nachfrage bestimmen eben die IntendantInnen... Diese Kausalkette nämlich ist meinen Beobachtungen nach, der wesentliche Grund, weshalb es mir beispielsweise vielleicht auch ein bisschen so kommt, es gäbe unter den Autoren unter 40 nicht mal mehr welche (jenseits geschmäcklerisch streitbarer Attestierungen des mangels an Fähigkeiten und Autonomie), denen es gelingt durch Genauigkeit den Blick für die essenziellen Themen der Zusammenhänge in der Welt und den Menschen betreffend, auch nur ansatzweise so präzise und mit Mut zum generell unüberwindbaren Widerspruch des Lebens selbst, dramatisch einzufangen...
Sibylle Berg: hippe Wendungen
Beinahe 80% der gespielten Zeitgenossen begnügen sich damit, sich ziemlich eindeutig auf Schlagzeilen beziehen und aktuelle politische Diskurse moralisieren und die Debatten bis ins Banale verkleinert werden ... Hinweggetäuscht werden die Zuschauer und KritikerInnen durch den Einsatz poppiger, modischer Wortkombinationen und einigen „hippen Wendungen“- alles aber vorhersehbar und wenig überraschend...
Also wenn es, wie Frau Berg schreibt, wirklich einige Leute gibt, die traditionelle Dramenformen beherrschen und fähig sind, das Handwerkliche Können auch auf die inhaltliche Schärfe und Ausführung zu übertragen, sodass man vielleicht in den Genuss kommt, ein zeitloses zeitgenössisches Drama zu lesen, dann könnte Frau Berg dem Herrn Wolf vielleicht einige Namen nennen und der Herr Wolf könnte dann beispielsweise dafür sorgen, dass all diese auf coolness und Hype- ausgerichteten IntendantInnen mal diese Stücke zu lesen bekommen... Ansonsten sage ich frech: alle künstlerisch Angestellten am Theater sollten solche Forderungen (auch wenn sie es sind, die den Mangel an künstlerischem Wollen oft öffentlich bemängeln) als Armutszeugnis ihrer eigenen eintönigen, belanglosen Arbeit, die absolut frei von jedem Mut zu fremden künstlerischen Ufern nicht willens oder unfähig sind, den eigenen inneren Widerspruch an dem sie „kranken“ zu erkennen und sich anschließend von ihm befreien... Denn wenn die Theater selbst, wegen ihres Unbehagen gegenüber Künstlerpersönlichkeiten, dafür sorgen dass es an künstlerischen Haltungen fehlt, ist es doch schon echt zynisch etwas bei anderen Leuten zu bemängeln wofür sie selbst die Schuld tragen... Es ist das was die Politik immer tut, wenn sie Mist baut: die Verantwortung wird bei Krisen von sich weggehalten und jenen zugeschoben, die in ständiger Existenzabhängigkeit von den erstgenannten leben...
Schon ätzend alles.
Kommentar schreiben