Die Nibelungen – Roger Vontobel psychologisiert Hebbels mythische Helden in Bochum
Stell dich gefälligst da hin, du König!
von Stefan Schmidt
Bochum, 3. Oktober 2013. Roger Vontobel ist ein Geschichtenerzähler. Als Hausregisseur hat der Schweizer am Bochumer Schauspielhaus unter anderem schon aus antiken Dramen die Familiensaga der Labdakiden zusammengezimmert. Zum Tag der deutschen Einheit schickt er nun Sippschaften hiesig nationaler Provenienz auf die Bühne. Und konsequenterweise sitzt das Publikum mittendrin in den Hallen von Macht, Leid, Rache, Treue, Hoffnung, Liebe und Verrat, in denen Friedrich Hebbels "Nibelungen" spielen: Der Zuschauerraum ist durch breite schwarze Lamellen verengt, die sich auf der Bühne fortsetzen. Durch die Mitte der Reihen führt außerdem ein schräger Steg nach oben, auf dem es sich vortrefflich flehen, zürnen, rennen, auf- und abgehen lässt und der ebenfalls seine spiegelbildliche Entsprechung auf der Bühne findet.
König Richard III. − Roger Vontobel psychologisiert den Mordbuben am Schauspielhaus Bochum
Ein Königreich für ein Schlagzeug
von Guido Rademachers
Bochum, 22. September 2012. "Richard III." beginnt mit "Heinrich VI." Nicht so sehr, weil es um das große Schlachten ginge, den Mechanismus der Macht quer durch Shakespeares Königsdramen und das Morden unabhängig von Zeiten, Herrschaftshäusern und Individuen. Darum geht es Regisseur Roger Vontobel natürlich auch. Irgendwie. Vor allem aber geht es ihm um Psychologie. Und Richard wurde erst zum Richard im "Heinrich VI."
Das Mädchen aus der Streichholzfabrik - David Bösch findet in Bochum Theaterbilder und eine grandiose Hauptdarstellerin für Aki Kaurismäkis Film
Aschenputtel am Fließband
von Stefan Schmidt
Bochum, 2. Juni 2013. Die Welt ist mal wieder düster und grau bei David Bösch. Als Hausregisseur hat er am Bochumer Schauspielhaus sein Herz für geschundene Kreaturen geöffnet: für Falladas Kleinen Mann zum Beispiel, für die, die bei Borchert Draußen vor der Tür stehen, und natürlich für Büchners Woyzeck. Er ist der Prototyp des Bösch'schen Losers (ursprünglich in einer Essener Produktion unter dem heutigen Bochumer Intendanten Anselm Weber). Als Reminiszenz an diese (zu Recht) viel gelobte Inszenierung hängt auch jetzt wieder das alte Industriewaschbecken unter einer gleißenden Neonröhre an einer ansonsten reichlich kahlen Wand.
meldungen >
- 30. September 2023 Lüneburg: Gutachten für Erhalt des Theaters vorgestellt
- 29. September 2023 GDBA: Raphael Westermeier ist Stellvertretender Vorsitzender
- 29. September 2023 Grips Theater: Bund finanziert Erweiterungsbau
- 28. September 2023 Goldener Vorhang für Katharine Mehrling + Matthias Brandt
- 28. September 2023 Joachim Meyerhoff erhält Kassler Literaturpreis
- 27. September 2023 Christian Thielemann wird GMD der Berliner Staatsoper
- 26. September 2023 Shortlist für den Michael-Althen-Preis für Kritik 2023
- 25. September 2023 EU-Wahl: Sibylle Berg kandidiert für Die Partei