Gesprächsprotokoll: Holger Zebu Kluth, Rektor der Berliner Schauspielschule "Ernst Busch", über die Schauspielausbildung unter Corona-Schutzvorkehrungen

 

Das Gesprächsprotokoll entstand im Rahmen des Überblickstextes: Zur Lage der deutschsprachigen Schauspielschulen unter den Corona-Schutzverordnungen.

Online ist wie eine Schnapspraline

von Holger Zebu Kluth

22. Juni 2020. Wir beginnen jetzt langsam wieder, die Hochschule zu öffnen für den Unterrichtsbetrieb. Für den dritten Jahrgang der Schauspielstudierenden, die aufs Abschlussvorsprechen hinarbeiten, ist es am dringlichsten, wieder in die praktische Arbeit reinzukommen.

Gesprächsprotokoll: Lorenz Nolting, Regie-Studierender in Hamburg und Mitgründer des Jungen Ensemblenetzwerks, über die Schauspielausbildung unter Corona-Schutzvorkehrungen

Das Gesprächsprotokoll entstand im Rahmen des Überblickstextes: Zur Lage der deutschsprachigen Schauspielschulen unter den Corona-Schutzverordnungen

 

Hört die Studierenden!

von Lorenz Nolting

24. Juni 2020. Zunächst hat die Theaterakademie den Betrieb eingestellt. Aber bald kam aus der Politik die Ansage: "Es darf kein Nullsemester geben." Nullsemester, dieses Wort war mir neu. "Es darf kein Nullsemester geben" bedeutet: Die Studierenden müssen die im Lehrplan vorgesehenen Leistungen trotz Corona erbringen. Einerseits wurden also Unterrichte auf Zoom verlagert, das funktioniert für Theorieseminare, aber nicht für Schauspielunterricht oder Proben. Deshalb wurden andererseits Projekte unter Corona-Bedingungen in den Sommer verschoben.

Rastlose Recherchekunst auf dem Pflaster der Gegenwart - Zum 20. Geburtstag des Regiekollektivs Rimini Protokoll

Vom Aufleuchten der Wirklichkeit

von Esther Boldt

12. Dezember 2019. Zwanzig Jahre Rimini Protokoll. Zwanzig Jahre unbeirrte, akribische, oft verblüffende Recherchen in Wirklichkeitsräumen. Zwanzig Jahre eigenwilligen, stilprägenden Theaterschaffens – mit Expert*innen des Alltags, mit Menschen Tieren und Robotern. Und: Zwanzig Jahre Rimini-Rezeption. Ein Parforceritt durch eine, durch meine Seherfahrung.

Das Landestheater Schwaben in Memmingen - Ein Haus bringt Frauen in die erste Reihe und hat Erfolg

Das Mutlabor

von Christian Muggenthaler

27. November 2019. Es ist sieben Jahre her, da führte die Regisseurin Kathrin Mädler das Publikum des Theaters Ingolstadt in den Untergrund. In den Kasematten alter Befestigungsanlagen arrangierte sie unter dem Titel Das Monster weint in unheimlicher, stockdunkler Umgebung ein beängstigendes Crossover zweier Texte: "Frankenstein" von Mary Shelley und die "autobiografischen Aufzeichnungen" des KZ-Lagerkommandanten Rudolf Höß. Es ging um jenes Experiment, in dem ein Gelehrter aus totem Material eine lebende Kreatur erschafft – ein zwar grusliges, aber rein literarisches Produkt. Und es ging um jenen schrecklichen Versuch, ganze Volksgruppen durch Massenmord aus dem Menschenkreis zu entfernen – ein Projekt, in dem aus Ideologie widerliche Wirklichkeit wurde.

Dreißig Jahre Mauerfall
von Esther Slevogt und Christian Rakow
Die 4. bundesweite Ensemble-Versammlung
von Anna Volkland
Die Hamburger Poetikvorlesung von Thomas Köck (2019)
von Thomas Köck
Das neue Evangelium / Die Revolte der Würde
von Oliver Kranz
Athen und Epidauros Festival 2019
von Michael Wolf
Zwischen Nachkriegsdramatik und Gegenwartsdramatik
von Georg Kasch
Projekt Schooriil bei der Konferenz zur Geschlechterungerechtigkeit im...
von Projekt Schooriil
Julia Wissert
von Esther Slevogt
Videodokumentation der Konferenz "Theater & Netz. Vol. 7" am 4. Mai 20...
von Esther Slevogt

Seite 5 von 24