You Are My Destiny (lo stupro di Lucrezia) - Angélica Liddell präsentiert bei Foreign Affairs in Berlin ihre Deutung der Vergewaltigung der Lucrezia
Schändung auf dem Markusplatz
von Christian Rakow
Berlin, 30. Juni 2015. Auf Postkarten sieht man den Markusplatz Venedig mitunter von Wasser überflutet. Wasser, das, so ahnt man, den Unrat des Tages verdeckt: zertretene Weintrauben, Tücher, hingeworfenes Spielzeug. Nur hocken auf solchen Karten für gewöhnlich nicht zehn gut trainierte Männer, wie unter Geburtswehen keuchend, an der Wand des Dogenpalasts. Und auch eine Bestattungslimousine mit geflügeltem Kuscheltier auf dem Dach schwebt eher selten vorüber. Das alles sieht man nur auf dem Markusplatz, wie Radikalperformerin Angélica Liddell ihn ins Haus der Berliner Festspiele gebaut hat, für die "Foreign Affairs"-Deutschlandpremiere von "You Are My Destiny (lo stupro di Lucrezia)".
Schmerz und Lust
Wenn bei Liddell Wasser schwappt, dann kommt der Unrat erst recht zutage. Auch bildlich gesprochen. Venedig, so stellt Liddell in einem Tagebuch- Prolog voran, sei der Ort ihrer Vergewaltigung, einer realen oder geträumten, das bleibt offen. Das biographisch anmutende Intro weicht schnell dem Spiel mit der mythischen Folie: der im Untertitel des Stückes zitierten Vergewaltigung der Lucrezia. Das römisch-antike Missbrauchsopfer wählte im Anschluss an die "Schändung" den Selbstmord, um sich eines hehren Tugendideals zu versichern. Bei Liddell nimmt sie sich den Täter Tarquinius zum Mann. Die spanische Regisseurin deutet "das Vergewaltigungstrauma als Liebesgeschichte um", wie es im Programmzettel heißt. "Ich interessiere mich für Gefühlsverwirrungen, für das Verstehen der Beziehung zwischen Begehren und Schmerz", so Liddell.
Wie bitte, Vergewaltigung als eigentliche Lusterfahrung, der Täter als Traumpartner??? Stockholm-Syndrom auf venezianisch??? Die übergroßen ethischen Fragezeichen, die sich an eine solche Interpretation stellen, lassen sich allenfalls provisorisch verdrängen, wenn man dem Abend denn zugestehen will, dass er ohnehin keinen sozialen Resonanzraum sucht. In privatistischer Manier stochert Liddell in den besagten "Gefühlsverwirrungen", die ihr zunehmend zu metaphysischen Verwirrungen geraten. Das Ineins-Sein von Schmerz- und Lusterfahrung gilt ihr irgendwie als Disposition des Menschlichen schlechthin, als Daseinsgrund. In der "Zerbrechlichkeit" bestätigt sich das Leben.
Katholischer Bilderschatz
Der krude Vitalismus gießt sich in durchaus gängige Konfektionsbilder aus dem Handbuch der Performing Arts. Der Zehnertrupp Männer hämmert hitzig auf Trommeln, wenn die Vergewaltigung symbolisiert werden soll. Liddell kreischt dazu mit Hall unterlegt und tanzt in ihrem türkisenen Prinzessinnenrock, darüber eine Lederjacke, alles in allem ein wenig wie die jüngere Schwester von Teufelsgitarrist Steve Vai. Bald werden sich die Männer in die Gebärhocke begeben, ehe eine nackte Lucrezia sich einem jeden von ihnen in den Arm schmiegt und sich zwischen den Beinen befühlen lässt.
Liddell hat all das fraglos mit größter innerer Beteiligung ersonnen. Überall schlagen sich die Performer*innen inbrünstig gegen die Brust, die Muskeln brennen, Schweiß fließt. Der katholische Bilderschatz mit allen Selbstkasteiungen und Waschungen wird weidlich ausgekostet. Drei ukrainische Sänger speisen Liedgut aus dem Hause des Herrn ein, und Kirchenglocken läuten. Eine zehnköpfige Kinderriege – in Korrespondenz zu den zehn Mannsbildern – verströmt das Pathos des unglücklich geborenen Lebens. "Ihr sollt Gesten machen, die zeigen, dass menschliche Zerbrechlichkeit zugegen war", heißt es einmal. Aber die Gesten künden nur von der menschlichen Zurschaustellbarkeit.
Getuschte Postkarte
Alles wirkt wie mit greller Tusche nachbearbeitet, wie kunsthandwerkliche Postkarten, die man am Markusplatz kaufen könnte. Postkarten aus Performistan, einem fernen Land, in dem Pathos die Inlandswährung und enervierende Langsamkeit der Zinssatz ist. Gern wäre man Liddell in dieses Land nachgereist. Aber das Visum war heute nicht zu haben.
You Are My Destiny (lo stupro di Lucrezia)
von Angélica Liddell / Atra Bilis Teatro
Deutsche Erstaufführung
Text, Regie, Bühne und Kostüm: Angélica Liddell, Italienische Übersetzung: Marilena de Chiara, Übersetzung: Monika Kalitzke, Übertitel: Victoria Aime, Licht: Carlos Marquerie, Ton: Antonio Navarro, Kostüme: Pipa & Milagros, Hauben: Carolina Rivas, Regieassistenz und Inspizienz: Julio Provencio, Produktionsmanagement Génica Montalbano, Sindo Puche, Saité Ye, Übersetzung: 36caracteres.
Mit: Joele Anastasi, Fabián Augusto, Ugo Giacomazzi, Julian Isenia, Lola Jiménez, Antonio L. Pedraza, Andrea Lanciotti, Angélica Liddell, Borja López, Emilio Marchese, Antonio Pauletta, Roberto de Sarno, Isaac Torres, Antonio Veneziano und Acelya Aydinoglu, Jona Eisenblätter, Carlo Healy, Simon Kux, Lea Metscher, Serafin Mishiev, Jenja Schichau, Nina Semmelroggen, Anny Siting Yang, Kian Weichert (Miguel Dymarczyck, Lilly Matschonschek) Ukrainischer Chor Free Voice (Anatolii Landar, Oleksii Ievdokimov, Mykhailo Lytvynenko)
Dauer: 2 Stunden 20 Minuten, keine Pause
www.berlinerfestspiele.de
Mehr über die Performance-Künstlerin Angélica Liddell finden Sie im nachtkritik.de-Lexikon.
Liddells "Umdeutung vom Mythos der geschändeten Lucretia" findet Sandra Luzina vom Tagesspiegel (2.7.2015) "nicht nur befremdlich, sondern auch höchst ärgerlich". Es sei die Rede von einer "sanften Vergewaltigung"; Lucretia erkenne bei Liddell, "dass ihr Peiniger sie als Einziger je geliebt" habe. "Solche schwülstigen Frauenfantasien sind kaum auszuhalten", so Luzina. "Die Bühnenmesse mit ihrer Melange aus Katholizismus, Kitsch und Performance-Entgrenzung rutscht ins Lächerliche ab."
Schön, dass Sie diesen Text gelesen haben
Unsere Kritiken sind für alle kostenlos. Aber Theaterkritik kostet Geld. Unterstützen Sie uns mit Ihrem Beitrag, damit wir weiter für Sie schreiben können.
mehr nachtkritiken
meldungen >
- 18. September 2024 Ehemaliger Mainzer Intendant Peter Brenner gestorben
- 17. September 2024 Therese-Giehse-Preis für David Ruland
- 16. September 2024 Friedrich-Luft-Preis für "The Silence" von Falk Richter
- 16. September 2024 Martin-Linzer-Preis an Schlosstheater Moers
- 13. September 2024 Staatstheater Kassel: Geschäftsführer freigestellt
- 13. September 2024 Salzburg: Nuran David Calis wird Schauspieldirektor
- 12. September 2024 Heidelberg: Intendant Holger Schultze hört 2026 auf
- 12. September 2024 Auswahl des "Augenblick mal"-Festivals 2025 in Berlin
neueste kommentare >
-
Kleiner Mann, was nun?, Berlin Theatrale Wohltat
-
Therese-Giehse-Preis Glückwunsch
-
Kassler GF freigestellt Unverständnis
-
Therese-Giehse-Preis Unabhängig
-
Kassler GF freigestellt Obelix
-
Appell Fonds DaKü Dank!
-
Therese-Giehse-Preis 2024 nochmal gefragt
-
Therese-Giehse-Preis 2024 In der Nominierungs-Jury?
-
Blue Skies, Hamburg Theater und Wirklichkeit
-
Empusion, Lausitz Zweisprachige Ortsschilder
nachtkritikcharts
dertheaterpodcast
nachtkritikvorschau
Angélica Liddell und ihre Gruppe "Atra Bilis Teatro" haben sich ihr neues Stück "You are my destiny (lo stupro di Lucrezia)" doch eigentlich richtig schön aus dem Klischee-Baukasten zusammengestellt: Schreien und Stöhnen, dazwischen zehn Kinder, ein ukrainischer Männerchor für das spirituelle Gemüt, zehn Männer, die zuvor eine gefühlte halbe Stunde lang "Wandsitzen" (so funktioniert es: http://fitnessuebungen-zuhause.de/wandsitzen.html) müssen, bevor sie komplett durchgeschwitzt zu Boden sinken und die Kleider vom Leib reißen, Trommel-Sessions und eine Hauptdarstellerin, die wenn alles überstanden ist, ihre Unterwäsche ins Publikum wirft.
Um Weltschmerz und Selbstekel nach einer Vergewaltigung geht es, hämmern uns die Musikstücke und die gesprochenen Texte ein. Im Hintergrund eine venezianische Bilderbuch-Architektur, ansonsten ist die Bühne in Schwarz getaucht. Nur leider wird die gewünschte düstere Stimmung im Minutentakt gestört: Wieder mal strebt ein Zuschauer genervt vom hier zur Schau gestellten Weltschmerz zum Ausgang, das helle Licht des Foyers fällt durch die geöffnete Tür und wahrscheinlich wird im nächsten Moment auch wieder jemand, der sich kopfschüttelnd durch die Stuhlreihen zwängt, die Sicht auf den ukrainischen Chor oder die Kinder verdecken.
Um große Gefühle und um ein sehr ernstes Thema soll es an diesem Abend gehen. Aber der Schmerz bleibt nur Behauptung, ertrinkt in lustlos aneinandergeklatschten Szenen und gängigen Konfektionsbildern aus dem Handbuch der Performing Arts, wie Christian Rakow schrieb.
Jene, die bis zum Schluss durchhalten, können sich oft ein Lachen über diesen gründlich misslungenen Abend nicht verkneifen. (https://twitter.com/evaperlaperla/status/615982574519910401)
http://kulturblog.e-politik.de/archives/25418-angelica-liddells-klischeehaftes-weltschmerz-selbstekel-pathos-fuehrt-zu-massenflucht-you-are-my-destiny.html
Eine vergewaltigte Frau, die sich zu ihrem Vergewaltiger hingezogen fühlt? Ok, kann man machen, aber dann vielleicht auch warum? Die plakativen Bild- und Tonwelten ästhetisieren die Gewalt. Ein Mythos befreit von jedem Kontext, die Frau als schreiender Schmerzkörper, und der einzige Sinn, der sich finden lässt: Das Leiden der Performerin an ihrer Welt.
Ok, was soll mir das sagen? Die einzige Antwort, die ich in dieser langen Zeit gefunden habe: der Festivalzirkus selbst ist krank. Bühnen müssen bespielt werden, irgendwas muss halt gezeigt werden, alles muss groß, irgendwie bunt sein, hey und das Stück lief in Avignon. Das legitimiert alles, und generiert nichts. Außer vielleicht Zuschauer, die am liebsten schreiend aus dem Saal rennen würden.
Es beruhigt mich, zu lesen, dass die Rezeption in D kritischer ist, weil ich bei diesen Vergewaltigungslobeshymnen (so auch schon im Endmonolog der Journalistin im Stück Belgrad von. A. Liddell) auch immer am liebstn schreiend rausrennen würde. A. Liddell hat eine wahnsinns Power, ich achte ihre Arbeit für den Einsatz, den sie bringt. Aber ich bin noch nie berûhrt aus ihren Inszenierungen gekommen, und habe mich auch bei der Aneinanderreihung (starker) Bilder viel gelangweilt.
Komplette Kritik: https://stagescreen.wordpress.com/2015/07/03/venezianischer-sandkasten/