Streitfall Drama (4) - Mit Anne Habermehl und Ilia Papatheodorou
"Man muss auch glauben, um zu sehen"
6. Oktober 2022. Zu Gast sind in dieser Folge die Autorin und Regisseurin Anne Habermehl und Ilia Papatheodorou von der Gruppe She She Pop. Im Laufe ihrer Diskussion erweist sich, wie tief die Gräben zwischen Dramatik und Postdramatik auch heute noch sein können.
Moderation: Elena Philipp
6. Oktober 2022. In den Arbeiten von Anne Habermehl und She She Pop tritt der Einzelne mit seinen Wünschen, Ängsten und Sehnsüchten gegen höhere Mächte an: gegen Geschichte, Gesellschaft und Strukturen. Das Politische wird so im Biografischen erkennbar. Doch diese Konflikte verhandeln die Performancegruppe und die Autorin mit unterschiedlichen Mitteln. Während Anne Habermehl sich der Fiktion verschreibt und Handlungen entwirft, schöpfen She She Pop, die bei der Diskussion von Ilia Papatheodorou vertreten werden, aus ihren eigenen Erfahrungen und fechten Konflikte auf der Bühne stellvertretend für das Publikum aus. Wie bilden diese Poetologien das Verhältnis zwischen Individuum und Gesellschaft ab? Wie wird in ihnen das Biografische zum Material? Und auf welche Wirkungen beim Publikum zielen sie?
Anne Habermehl ist Autorin und Regisseurin. Ihre Stücke, die sie meist selbst uraufführt, wurden mehrfach zu den Autorentheatertagen eingeladen. Derzeit arbeitet sie an einer Trilogie für die Münchner Kammerspiele, deren erster Teil Frau Schmidt fährt über die Oder im Oktober 2021 herauskam.
Alle Nachtkritiken zu Arbeiten von Anne Habermehl finden Sie hier.
Ilia Papatheodorou studierte von 1992 bis 1997 am Gießener Institut für Angewandte Theaterwissenschaft. Sie ist Gründungsmitglied und Performerin der Gruppe She She Pop, eines der einflussreichsten Kollektive im deutschsprachigen Theater. Außerdem war sie als Gastperformerin in Produktionen von Haug/Wetzel und Gob Squad zu sehen.
Alle Nachtkritiken zu Arbeiten von She She Pop finden Sie hier.
Die Diskussion als Podcast:
Zur Reihe Streitfall Drama:
Gegenwartsdramatik ist weniger ein einheitliches Korpus von Textverfahren als vielmehr ein Prozess voller Widersprüche. In ihm wird verhandelt, welche Ästhetiken als produktiv gelten und sich durchsetzen. Eine Vielzahl unterschiedlicher Poetologien und Schreibpraxen konkurrieren derzeit miteinander. Die Gesprächsreihe "Streitfall Drama" stellt diese vor und bereitet den Kontroversen um das Schreiben von Stücken eine Bühne. Jeweils zwei Autor:innen mit einander widersprechenden Positionen diskutieren darüber, wie ein Stück heute beschaffen sein sollte, welche Formen zeitgemäß sind und welche politische Funktion die Dramatik einnehmen kann.
Weitere Folgen:
Szene oder Fläche – wie ein Text Form annimmt mit Moritz Rinke und Thomas Köck
Beschreiben oder Befreien – Ein Gespräch über politische Dramatik mit Dominik Busch und Kevin Rittberger
Inhalt oder Form – Was zuerst da ist mit Helgard Haug und John von Düffel
Gestalten oder Vernichten – Welchen Zielen die Sprache dient mit Caren Jeß und Lydia Haider
Schreibtisch oder Körper – Wo Text ensteht mit Yael Ronen und Marta Górnicka
Bühne oder Gesellschaft – Wo das Stück spielt mit Theresia Walser und Falk Richter
Streitfall Drama ist eine Kooperation mit dem Literaturforum im Brecht-Haus, gefördert vom Deutschen Literaturfonds.



Wir bieten profunden Theaterjournalismus
Wir sprechen in Interviews und Podcasts mit wichtigen Akteur:innen. Wir begleiten viele Themen meinungsstark, langfristig und ausführlich. Das ist aufwändig und kostenintensiv, aber für uns unverzichtbar. Tragen Sie mit Ihrem Beitrag zur Qualität und Vielseitigkeit von nachtkritik.de bei.
mehr debatten
meldungen >
- 31. Mai 2023 Goethe-Institut: Russland beschränkt auswärtige Arbeit
- 31. Mai 2023 Forsa-Umfrage: Große Mehrheit für Theaterförderungen
- 30. Mai 2023 Peter Simonischek gestorben
- 29. Mai 2023 Alfred-Kerr-Darstellerpreis 2023 an Dominik Dos-Reis
- 29. Mai 2023 Cannes-Preise für Filme mit Sandra Hüller
- 29. Mai 2023 Margit Bendokat ist Ehrenmitglied des DT Berlin
- 26. Mai 2023 Mülheimer Kinderstücke-Preis an Roland Schimmelpfennig
neueste kommentare >