Donnerstag, 30. November 2023

Unterstützt nachtkritik.de mit einem Spendenabo!

Logo 2019
  • nachtkritiken
  • meldungen
  • top-themen
    • Publikum

      Publikum

    • Klima

      Klima

    • Neue Dramatik

      Neue Dramatik

    • Krieg in der Ukraine

      Krieg in der Ukraine

    • Macht und Struktur

      Macht und Struktur

    • Theater und Digitalität

      Theater und Digitalität

  • menü
    • nachtkritiken
    • meldungen
    • top-themen
    • medienschau
    • debatte
    • porträt & reportage
    • nachtkritik.plus
    • kolumnen
      • kolumnen michael wolf
      • kolumnen georg kasch
      • kolumnen janis el-bira
      • kolumnen wolfgang behrens
      • kolumnen esther slevogt
      • kolumnen atif mohammed nour hussein
    • von künstler:innen
    • videos
    • bücher
    • filmkritiken
    • international
    • neueste texte
    • nachtkritik charts
    • leser:innenkommentare
    • leser:innenkritiken
    • nachtkritikvorschau
    • digitaler spielplan
    • regional
    • podcast & audio
      • theaterpodcast
      • nachtkritikpodcast
    • lexikon
    • externe festivalseiten
    • über nachtkritik.de
    • newsletter abonnieren
    • newsletter junges theater
    • Spenden
    • FAQ
    • redaktion & autor*innen
    • mediadaten
    • impressum & kontakt
    • links
  • nachtkritik.plus
  • suche

Spendenabo jetzt!

  • übersicht

Hotel Utopia - Ballhaus Ost

Standhaft in der Behördenhölle

30. November 2023. Gute Beine braucht man, und am besten auch eine privilegierte Identität: Dokumentartheatermacherin Christiane Mudra lässt für "Hotel Utopia" in einem Treppenhaus im ehemaligen Flughafen Tempelhof das Publikum mit Reisepässen spielen. Und der Amtsschimmel wiehert.

Von Janis El-Bira

kolumnen >

Kolumne: Aus dem bürgerlichen Heldenleben – Wie die Saat der BDS-Kampagne dieser Tage in Kulturinstitutionen aufgeht

Hässliche alte Welt

28. November 2023. BDS und Postkolonialismus machen seit Jahrzehnten aggressiv Stimmung gegen Israel. Deutsche Kulturinstitutionen wollen davon nichts mitbekommen haben. Was für eine Bankrotterklärung!

Von Esther Slevogt

streaming auf nachtkritik.plus >

Diskussion mit in Theaterbeiräten Engagierten

Beteiligung junger Menschen im Theater – Diskussion

Wie gelingt Beteiligung am Theater? Was wünschen sich junge Zuschauer:innen und Theatermacher:innen von den Institutionen, die für sie oder mit ihnen Kunst produzieren? Darüber sprachen wir mit Lena Riemer, Felix Benjamin Thoms und Annika Toyah Bode, die in verschiedenen Theaterbeiräten engagiert sind. >> Zum Mitschnitt auf nachtkritik.plus

Streaming Vonder Mühll / Thuwis / Biedermann

dÄmonen

Ives und Nora sind erwachsen, bringen Dämonen aus ihrer Kindheit mit auf die Bühne und versuchen, ihren aktuellen Dämonen ins Auge zu sehen. Im Theater entsteht ein Begegnungsraum, in dem wir alle unsere Dämonen zum Tanz bitten können. Die Inszenierung von Hannah Biedermann, Ives Thuwis und Nora Vonder Mühll wurde im Juni 2023 beim Westwind Festival von der Preisjury ausgezeichnet.

>> vom 30.11., 18 Uhr, bis 3.12., 18 Uhr im Stream

unterstützung für nachtkritik.de

Spendenkampagne 2023

Ihre Spende für regionale Vielfalt

Kennen Sie eigentlich schon unsere “nachtkritik regional”-Seite? Dort können Sie auf einer Landkarte ganz einfach nachschauen, was wir in Ihrem Theater, Ihrer Stadt oder in Ihrem Umkreis besprochen haben – mit einem Klick bekommen Sie eine Sammlung aller vorhandenen Rezensionen angezeigt. Damit wir weiterhin in alle Regionen schauen können, unterstützen Sie uns mit einem Spendenabo!

medienschau >

Medienschau

Sharon Dodua Otoo & Peter-Weiss-Preis

Mut und Stil

29. November 2023. Vor zwei Tagen gab die Stadt Bochum bekannt, dass der von ihr gestiftete Peter-Weiss-Preis im März kommenden Jahres an die Schriftstellerin und Ingeborg-Bachmann-Preisträgerin Sharon Dodua Otoo verliehen werden soll.

Carsten Brosda zu den Reaktionen der Theater auf Nahostkrieg

"Faust"-Preisverleihung in Hamburg

Nico Hofmann zur Aufgabe der Kritik

Kritiker-Bashing-Theater in Wiesbaden?

Das drohende Zerbrechen des Kulturbetriebs

Elfriede Jelinek über den Hamas-Überfall

debatte >

Essay – Zwischen Authentizität und Ausbeutung oder Die Biografie als Material

Willkommen im Autofiktiozän

27. November 2023. Das Ich hat Konjunktur. Auch auf der Bühne boomt die Inszenierung des Authentischen. Theaterschauspieler*innen werden zu (Ko-)Autor*innen; häufig, indem sie biografisches Material für Inszenierungen zur Verfügung stellen. Eine ambivalente Praxis zwischen Selbstbestimmtheit und Ausbeutung.

Von Jorinde Minna Markert

Kinder- und Jugendbeiräte

Die Macht teilen

23. November 2023. Viele Theater für junges Publikum gehen derzeit einen nächsten Schritt bei Mitbestimmung und Partizipation. Sie beziehen Kinder und Jugendliche in Beiräten nicht nur in Entscheidungen mit ein, sondern wollen mehr. Ein Essay zur Reihe "Play Time – Stream und Diskurs Junges Theater".

Von Simone Kaempf

nachtkritiken >

Fabian oder: Der Gang vor die Hunde – Münchner Volkstheater

Schwimmen gegen den Krieg

26. November 2023. In Erich Kästners "Fabian" lässt sich die Titelfigur treiben durch eine krisengeschüttelte Vorkriegs-Epoche. Regisseur Philipp Arnold hat seine Adaption erweitert mit Texten von drei osteuropäischen Autor:innen, lässt das Stück in einer Filmstudio-Bühne spielen, und am Ende steht ein Appell.

Von Silvia Stammen

theaterpodcast

Theaterpodcast (62) – Mehr Teilhabe

Abschied vom Elfenbeinturm

10. November 2023. Sind Theater zu elitär? Verpassen sie den Anschluss ans Publikum? Und wie kann man sie für eine diverse Stadtgesellschaft öffnen? Darüber debattieren im Theaterpodcast #62 Murat Dikenci, Dramaturg, Regisseur und Leiter des Studio R am Maxim Gorki Theater, und der Schauspieler Ulrich Matthes.

Von Susanne Burkhardt und Elena Philipp

porträt + reportage >

Hamburger Poetikvorlesung 2023

Das Umarmen der eigenen Mittelmässigkeit

16. Oktober 2023. Die Hamburger Poetikvorlesung beschreitet neue Wege und bittet erstmals eine Schauspielerin um ihre Künstlerposition. Julia Riedler, bekannt aus dem Schauspiel Köln, den Münchner Kammerspielen oder dem Maxim Gorki Theater Berlin, spricht über die Poetik des Spiels.

Von Julia Riedler

Buch über das Deutsche Theater Berlin

Auf den Brettern der Welt

6. Oktober 2023. In ihrem neuen Buch "Auf den Brettern der Welt. Das Deutsche Theater Berlin" erzählt Esther Slevogt anhand eines Theaters, seiner Stoffe und Protagonist*innen anderthalb Jahrhunderte deutscher Geschichte. Wir veröffentlichen Auszüge zum DT in den 1950er Jahren, als es Staatstheater der DDR geworden war.

Von Esther Slevogt

newsletter

Die Theaterwoche auf nachtkritik.de

Vertrauen Sie uns!

23. November 2023. Die Themen unseres Newsletters in dieser Woche: Wir brauchen Ihre Unterstützung! + Theaterkritik auf der Bühne + Zerreißprobe Nahostkonflikt + Publikumsbeteiligung im Jungen Theater 

Von Janis El-Bira

meldungen >

  • 28. November 2023 Neue Leitung für Digitalsparte am Staatstheater Augsburg
  • 28. November 2023 Direktor des Deutschen Theaters Berlin entlassen
  • 27. November 2023 AfD-Verbotsaktion des Zentrum für politische Schönheit
  • 27. November 2023 Ruhrpreis 2023 posthum an Schauspielerin Simone Thoma
  • 27. November 2023 Festivalmacherin Mária Szilágyi verstorben
  • 26. November 2023 Deutscher Theaterpreis DER FAUST 2023 verliehen
  • 25. November 2023 Österreich: Theaterallianz-Preis an Josef Maria Krasanovsky
  • 25. November 2023 Hamburger Privattheatertage 2024 nicht mehr finanziert

nachtkritikregional

nachtkritik podcast

neueste kommentare >

  • Kolumne Slevogt Klares Zeichen setzen!
  • Fantômas, Berlin Schnell, genau und interessant
  • Kolumne Slevogt Fassungsloses Entsetzen
  • Kolumne Slevogt Zeit, sich zu engagieren
  • Kolumne Slevogt Antisemitismus als Fundament
  • Das 13. Jahr, Hamburg Nicht spielen, spüren!
  • Kolumne Slevogt Abweisende Kälte
  • Kolumne Slevogt Was noch erwähnenswert ist
  • Kolumne Slevogt Glaubwürdigkeit des Bühnenvereins
  • Medienschau Wiesbaden Naiv?

nachtkritikcharts

charts modTOP TEN DES THEATERS

dertheaterpodcast

#62
Mehr Teilhabe

nachtkritikvorschau

charts mod

nachtkritiknewsletter

charts modJETZT ABONNIEREN

digitalerspielplan

charts modDIGITALER SPIELPLAN

  • facebook
  • twitter
  • instagram
  • über nachtkritik.de
  • redaktion & autorinnen
  • faq
  • impressum
  • kontakt
  • app
  • DSGVO
  • mediadaten
  • Newsletter

SITEMAP

  • nachtkritiken
  • meldungen
  • top-themen
  • medienschau
  • debatte
  • porträt & reportage
  • nachtkritik.plus
  • kolumnen
    • kolumnen michael wolf
    • kolumnen georg kasch
    • kolumnen janis el-bira
    • kolumnen wolfgang behrens
    • kolumnen esther slevogt
    • kolumnen atif mohammed nour hussein
  • von künstler:innen
  • videos
  • bücher
  • filmkritiken
  • international
  • neueste texte
  • nachtkritik charts
  • leser:innenkommentare
  • leser:innenkritiken
  • nachtkritikvorschau
  • digitaler spielplan
  • regional
  • podcast & audio
    • theaterpodcast
    • nachtkritikpodcast
  • lexikon
  • externe festivalseiten
  • über nachtkritik.de
  • newsletter abonnieren
  • newsletter junges theater
  • Spenden
  • FAQ
  • redaktion & autor*innen
  • mediadaten
  • impressum & kontakt
  • links

© nachtkritik.de