lexikon

Suche nach Begriffen
Begriff Definition
Wilson, Robert

Robert Wilson, geboren am 4. Oktober 1941 in Waco, Texas, ist ein Theater- und Opernregisseur, Autor, Maler, Lichtdesigner, Bühnenbildner, Videokünstler und Architekt.

Wilson studierte zunächst Betriebswirtschaft, dann Architektur und Bühnenbild. Ab 1966 machte er in New York mit Theaterperformances auf sich aufmerksam, etwa mit "Deafman Glance" von 1970. Mit der Uraufführung seiner Oper "Einstein on the Beach" mit Musik von Philip Glass 1976 in Avignon begann seine Karriere in Europa: So realisierte er an der Berliner Schaubühne "Death, Destruction & Detroit" (1979) und "Death, Destruction & Detroit II" (1987) sowie am Thalia Theater Hamburg "The Black Rider" (1991) und "Alice" (1992). Ab Mitte der 1980er arbeitete er in mehreren Projekten mit Heiner Müller zusammen, den er 1977 kennengelernt hatte. Neben seinen Theaterarbeiten ist Wilson als Maler, Zeichner und Designer tätig. 1993 erhielt Wilson den Goldenen Löwe der Biennale Venedig für die Installation "Memory/Loss" zusammen mit Hans Peter Kuhn. Am 4. Oktober 2011 gratulierten nachtkritik.de ihm zum 70. Geburtstag.

Nachtkritiken zu Inszenierungen von Robert Wilson:

Die Dreigroschenoper am Berliner Ensemble (9/2007)

Shakespeares Sonette am Berliner Ensemble (4/2009)

Lulu am Berliner Ensemble (4/2011)

The Life and Death of Marina Abramović am Theater Basel (6/2012)

Peter Pan am Berliner Ensemble (4/2013)

Das Mädchen mit den Schwefelhölzern bei der Ruhrtriennale (9/2013)

Einstein on the Beach bei den Berliner Festspielen, Rekonstruktion von 1976 (3/2014)

Faust I und II am Berliner Ensemble (4/2015)

Endspiel am Berliner Ensemble (12/2016)

Der Sandmann bei den Ruhrfestspielen Recklinghausen (5/2017)

Mary Said What She Said bei den Wiener Festwochen (5/2019)

Das Dschungelbuch am Düsseldorfer Schauspielhaus (10/2019)

Dorian am Düsseldorfer Schauspielhaus (6/2022)

H -100 seconds to midnight am Thalia Theater Hamburg (9/2022)

Ubu beim Kunstfest Weimar (8/2023)

 

Andere Texte zu Robert Wilson:

Presseschau vom 6. Oktober 2014: Süddeutsche und Neue Zürcher berichten von Robert Wilsons Inszenierung von "Les Nègres" am Pariser Odéon-Theater

Kommentar vom 5. Dezember 2014: Robert Wilson vermeidet mit Jean Genets "Les Nègres" am Pariser Théâtre de l'Odéon nur scheinbar diskriminierenden Zeichengebrauch

Meldung vom 16. November 2016: Robert Wilson gewinnt Hörspielpreis der ARD

Rezension vom 5. April 2018: Ortlose Stimmen – Mariko Harigai untersucht Stimmen und Hörräume in Inszenierungen von Masataka Matsuda, Robert Wilson, Jossi Wieler und Jan Lauwers

Statement vom 18. September 2021: Solidaritätserklärung von Robert Wilson für die Freiheit und Unabhängigkeit von Kunst und Lehre in Ungarn

Beitrag vom 4. Oktober 2021: Robert Wilson zum 80. Geburtstag


Link:

www.robertwilson.com

Winkler, Angela

Angela Winkler, geboren am 22. Januar 1944 in Templin, ist Schauspielerin.

Winkler begann 1964 ein Schauspielstudium an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart, das sie jedoch nach zwei Monaten abbrach. Stattdessen nahm sie privaten Schauspielunterricht. 1967 erhielt sie ihr erstes Theaterengagement in Kassel, anschließend Castrop-Rauxel. Ihr Filmdebüt gab sie 1969 in Peter Fleischmanns "Jagdszenen aus Niederbayern", der ihr zum Durchbruch verhalt. Für die Rolle in "Die verlorene Ehre der Katharina Blum", von Volker Schlöndorff nach der gleichnamigen Erzählung von Heinrich Böll 1975 verfilmt, wurde sie vielfach ausgezeichnet. Bei Peter Stein an der Berliner Schaubühne spielte sie von 1971 bis 1978. Zu ihrem bevorzugten Regisseur wurde später Peter Zadek. Sie ist Mutter von vier Kindern, darunter die mit dem Down-Syndrom geborene Nele Winkler, ebenfalls Schauspielerin. Zuletzt erhielt Angela Winkler 2019 für ihre Rolle als Irina in Drei Schwestern den Deutschen Schauspielpreis.

Wirth, Andrzej

Andrzej Wirth, geboren 1927 im polnischen Wlodawa, ist Theaterwissenschaftler und 2019 in Berlin verstorben.

Wirth promovierte nach seinem Studium der analytischen Philosophie in Lodz und Warschau mit einer Dissertation über Brecht. Diese Arbeit, publiziert auch auf Deutsch, machte ihn auch in Fachkreisen außerhalb Polens bekannt. Auf die Einladung des Berliner Ensembles ging Wirth 1956 für zwei Jahre nach Berlin und nahm Kontakt mit deutschen Akademikern und Literaten auf. Er schloß sich der Gruppe 47 an und wurde als Kritiker, Übersetzer und Herausgeber zum Vermittler zwischen deutscher und polnischer Kultur. Seine zweibändige Anthologie des polnischen modernen Dramas (Luchterhand 1966) beeinflusste die Rezeption des polnischen Theaters in Deutschland. In den sechziger Jahren galt er mit seinem Mitstreiter Jan Kott als einer der bedeutendsten Theaterkritiker Polens.

Seit 1966 lehrte er an den Universitäten von Stanford, Harvard, Yale, Oxford und London, an der City University of New York und der Freien Universität Berlin. Als Theaterkritiker schrieb er über Bertolt Brecht, Jerzy Grotowski, Heiner Müller und Robert Wilson. 1982 gründete er das Institut für angewandte Theaterwissenschaften an der Justus-Liebig-Universität Gießen, das er bis zu seiner Emeritierung 1992 leitete. Sein Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Gründungsjahre Hans-Thies Lehmann schrieb später das Standardwerk "Postdramatisches Theater" und prägte damit einen von Wirth erfundenen Begriff, der auf praktisch alle Produktionen der Studierenden und Absolventen des Instituts anwendbar ist. Unter Wirths Leitung tat sich vor allem eine durch Brecht, Müller, Wilson, Gertrude Stein und Rainer Werner Fassbinder geprägte Generation von Autoren-Regisseuren wie Tim Staffel und René Pollesch sowie Regisseure wie Helena Waldmann und Sergio Morabito hervor.

2008 erhielt Wirth den ITI-Theaterpreis, Pollesch hielt die Laudatio, Wirth bedankte sich mit einer Rede. 2013 erschien seine "Gesprochene Autobiografie".

Am 10. März 2019 starb Wirth in Berlin.

Wissert, Julia

Julia Wissert, 1984 in Freiburg geboren, ist Regisseurin und Intendantin des Schauspiel Dortmund.

Wissert studierte Regie an der Universität Mozarteum Salzburg sowie Drama und Media Arts an der University of Surrey in London. Ihre Diplomarbeit "Schwarz.Macht.Weiß. Eine kritische Analyse der Arbeitsverhältnisse Schwarzer Theatermacher_innen an deutschsprachigen Bühnen" setzt sich mit strukturellem Rassismus an deutschen Theatern auseinander. Als Regisseurin arbeitete sie unter anderem am Berliner Maxim Gorki Theater, am Theater Luzern, am Schauspielhaus Bochum, am Nationaltheater Brno (Tschechien). Sie ist außerdem Teil des deutsch-namibischen Künstler*innen Kollektivs Kaleni. 2012 wurde sie für ihre Bearbeitung von Ibsens "Nora" beim Körber Studio Junge Regie mit dem Publikumspreis ausgezeichnet, 2014 wurde ihr der Kurt-Hübner-Regiepreis verliehen. Im Februar 2019 machte sie mit einer Anti-Rassismusklausel in Künstler*innenverträgen von sich reden, um im Rahmen eines Vertragsverhältnisses Beteiligte vor rassistischen Äußerungen und Übergriffen zu schützen. Seit Beginn der Spielzeit 2020/21 ist sie Schauspielintendantin in Dortmund und damit die Nachfolgerin von Kay Voges. Im September 2023 wurde ihr Vertrag bis 2030 verlängert.

 

Beiträge von Julia Wissert auf nachtkritik.de:

Interview: Es fehlt der Gegenentwurf (5/2019)


Nachtkritiken zu Arbeiten von Julia Wissert:

Rechtes Denken am E.T.A.-Hoffmann-Theater Bamberg (10/2015)

2069 - Das Ende der anderen am Schauspielhaus Bochum (5/2019)

2170 – Was wird die Stadt gewesen sein, in der wir leben werden? am Schauspiel Dortmund (9/2020)

Der Platz am Theater Dortmund (10/2021)

Kinderkriegen 4.0 am Theater Dortmund (3/2022)

Die Bakchen – die verlorene Generation am Theater Dortmund (9/2022)


Weitere Beiträge zu Julia Wissert:

Meldung: Körber-Preis Junge Regie (5/2012)

Meldung: Kurt-Hübner-Regiepreis für Julia Wissert (12/2014)

Bericht: Wer sind wir in einer weißen Welt? – Diskussion über "Theater und Postkolonialismus" beim Theatertreffen (5/2015)

Vortrag: Dekolonisiert die Bühnen / Decolonizing the Stage von Azadeh Sharifi (9/2018)

Nachtkritik: Schaffen – Am Theater Oberhausen inszenieren Technocandy ohne Anti-Rassismus-Klausel einen Abend über die Diskriminierungen des Arbeitslebens (2/2019)

Meldung: Julia Wissert wird Intendantin in Dortmund (5/2019)

Bericht: Auf der Suche nach einem neuen Stadttheater – Intendantin Julia Wissert stellt das Programm ihrer ersten Spielzeit am Schauspiel Dortmund vor (5/2020)

Analyse: Zur Kritik an der Dortmunder Intendantin Julia Wissert (6/2022)

Meldung: Julia Wissert bleibt Intendantin (9/2023)

Link:

www.juliawissert.de

Wittenbrink, Franz

Franz Wittenbrink, 1948 in Bentheim geboren, ist ein deutscher Komponist und Regisseur.

Wittenbrink begann seine Theater-Karriere als Komponist, Dirigent, Arrangeur, Regisseur, Interpret und musikalischer Leiter am Nationaltheater Mannheim. Es folgte eine Dozentur an der Opernklasse an der Musikhochschule Mannheim/Heidelberg.

Anschließend arbeitete Franz Wittenbrink an Musiktheaterproduktionen und Liederabenden an verschiedenen Theatern, vor allem aber in Stuttgart und Basel. In den Spielzeiten 1993/94 bis 1999/2000 war Franz Wittenbrink Musikalischer Leiter am Deutschen Schauspielhaus Hamburg. 2011 erhielt er den Wiener Theaterpreis Nestroy.

Nachtkritiken zu Inszenierungen von Franz Wittenbrink:

So leben wir und nehmen immer Abschied (4/2009) am Wiener Burgtheater

Die Lobbyisten am Staatsschauspiel Dresden (12/2009)

Fein sein, beinander bleibn an den Münchner Kammerspielen (2/2012)

Willkommen am St. Pauli Theater in Hamburg (9/2016)

Wortmann, Sönke

Sönke Wortmann, geboren am 25. August 1959 in Marl, ist Regisseur und Produzent.

Wortmann studierte Regie an der Hochschule für Fernsehen und Film München. In den 90er Jahren feierte er als Film-Regisseur große Erfolge mit "Kleine Haie" (1992), "Der bewegte Mann" (1994) oder "Das Superweib" (1996). Parallel inszenierte er bereits in den Neunziger Jahren mehrere Arbeiten in Düsseldorf, wo er auch lebt. Am Grips Theater Berlin brachte er 2012 Lutz Hübners Klassenzimmerkomödie "Frau Müller muss weg" auf die Bühne, die er 2015 für das Kino verfilmte.

nachtkritiken zu Arbeiten von Sönke Wortmann:

Frau Müller muss weg am Grips Theater Berlin (2/2012)

Willkommen am Düsseldorfer Schauspielhaus (2/2017)

Menschen im Hotel am Düsseldorfer Schauspielhaus (9/2018)

Wu Tsang

Wu Tsang, 1982 in Worcester / Massachussets (USA) geboren, ist multimedial und interdisziplinär arbeitende Performancekünstler*in, Filmemacher*in und Regisseur*in. Seit 2019 ist Wu Tsang Hausregisseur*in am Zürcher Schauspielhaus.

Wu Tsang studierte Film und Medienkunst am School of the Art Institute of Chicago und der University of Calofornia. Sie wurde 2012 mit dem Dokumentar "Wildness" über eine Trans-Latinx-Bar in Los Angeles bekannt: als der Film und die dazugehörige Installation "Green Room" zur Whitney Bienniale nach New York eingeladen wurde. 2016 gründete Wu Tsang gemeinsam mit der Künstlerin Tosh Basco die Performancegruppe Moved by the Motion, der Selbstbeschreibung zufolge "umherziehende Band" von interdisziplinären Künstler*innen", darunter der Cellist Patrick Belaga, der Tänzer Josh Johnson, die Elektro-Musikerin Asma Maroof und der Dichter Fred Moten. Einige MItglieder der Gruppe zogen mit nach Zürich.

Nachtkritiken zu Arbeiten von Wu Tsang:

Composition (vor) IV am Schauspielhaus Zürich (6/2020)

Orpheus am Schauspiehaus Zürich (9/2021)

Pinocchio am Schauspielhaus Zürich (11/2022)

Der Sturm am Schauspielhaus Zürich (1/2024)

Wunderbaum

Wunderbaum, gegründet 2001, ist ein Theaterkollektiv aus holländischen und flämischen Schauspieler*innen.

Zur Gruppe gehören Walter Bart, Wine Dierickx, Matijs Jansen, Maartje Remmers und Marleen Scholten Vormgeving. Ihre Arbeiten führen sie sowohl auf der Bühne als auch an Orten außerhalb des Theaters auf. Meist schreiben Wunderbaum ihre Texte im Kollektiv auf Grundlage von Recherchen. Die Gruppe ist in Rotterdam ansässig. Ihre Stücke spielt sie in den Niederlanden wie international. Wunderbaum wurden für ihr Werk mit dem Mary Dresselhuys Award und dem VSCD Proscenium Award ausgezeichnet und erhielten den Total Theatre Awards des Edinburgh Festival Fringe 2014. Von 2018 bis 2022 leitete die Gruppe das Theaterhaus Jena. Ihre Inszenierung "Die Hundekot-Attacke" am Theaterhaus Jena ist zum Theatertreffen 2024 eingeladen.

Nachtkritiken zu Inszenierungen von Wunderbaum:

Rose is a rose is a rose is a rose beim Steirischen Herbst (10/2008)

Vision out of nothing am HAU Berlin (11/2012)

Unser Dorf soll schöner werden an den Münchner Kammerspielen (2/2015)

Jena macht es selbst am Theaterhaus Jena (10/2018)

Thüringen Megamix am Theaterhaus Jena (12/2018)

hätte hätte Fahrradkette am Theaterhaus Jena (7/2019)

Schrecklich amüsant – aber in Zukunft ohne mich am Theaterhaus Jena (1/2020)

Die Hundekot-Attacke am Theaterhaus Jena (10/2023)

Weitere Beiträge zu Wunderbaum:

Meldung: Die Auswahl des Theatertreffens 2024 (1/2024)

Meldung: Martin Linzer Theaterpreis an Theaterkollektiv Wunderbaum (6/2022)

Meldung: Wunderbaum übernimmt künstlerische Leiterung des Theaterhaus Jena (7/2017)

Theaterbrief Niederlande (1) – Die Subventionskürzungen im niederländischen Kunstbereich (6/2011)

Theaterbrief Niederlande (2) – Ein halbes Jahr nach den Subventionskürzungen wird das Ausmaß langsam deutlich (3/2012)

Theaterbrief aus Großbritannien (4) − The Edinburgh Festival Fringe 2014 (8/2014)

 

Websitewww.wunderbaum.nl

Wuschek, Kay

Kay Wuschek, geboren 1963 in Sachsen-Anhalt, ist Regisseur und Intendant.

Wuschek studierte Theaterwissenschaften und Kulturelle Kommunikation an der Berliner Humboldt-Universität und arbeitete danach als Dramaturg und Regisseur, u.a. in Berlin, Schwerin, Magdeburg, Halle und Aachen.

Seit 2005 ist er Intendant im Berliner Theater an der Parkaue, dem deutschlandweit einzigen Staatstheater für Kinder und Jugendliche. 2008 wurde sein Vertrag vom Berliner Senat bis 2015 verlängert. Seit 2010 ist Kay Wuschek außerdem einer der beiden Sprecher im Berliner Rat für die Künste. 2019 trat Wuschek von seiner Intendanz zurück.

Nachtkritiken zu Inszenierungen von Kay Wuschek:

Leben des Galilei am Volkstheater Rostock (10/2011)

Einfach nur Hallo am Theater an der Parkaue Berlin (6/2015)

Andere Beiträge zu Kay Wuschek

Meldung: Kay Wuschek ist bis 2015 Intendant am Theater an der Parkaue (10/2008)

Meldung: Offener Brief des Berliner Theaters an der Parkaue zur Schließung des Thalia Theaters Halle (10/2010)

Meldung: Parkaue-Intendant Kay Wuschek vorzeitig verlängert (10/2013)

Meldung: Offener Brief: Theatermacher fordern veränderte Asylpolitik (7/2014)

Meldung: Parkaue Berlin: Aus für Intendant Kay Wuschek (9/2019)

Wuttke, Martin

Martin Wuttke, geboren am 8. Februar 1962 in Gelsenkirchen, ist Schauspieler und Regisseur.

1995 bis 1996 war er kurzzeitig Intendant des Berliner Ensembles. Als Schauspieler arbeitete Wuttke seit 1999 hauptsächlich an der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz in Berlin, wo er in zahlreichen Inszenierungen von Frank Castorf, Christoph Schlingensief, Christoph Marthaler und besonders von René Pollesch mitgewirkt hat. Wuttkes Regiearbeiten entstanden im Wesentlichen am Berliner Ensemble. Seit der Spielzeit 2009/10 gehört Martin Wuttke zum Ensemble des Wiener Burgtheaters. Dort spielte er bereits 2008 in René Polleschs Fantasma mit, das 2009 für den Mülheimer Dramatikerpreis nominiert war, worüber man ihn hier persönlich reden hören & sehen kann. Mehr auf nachkritik-stuecke09.de.

Wuttke ist auch ein erfolgreicher Film- und Fernsehschauspieler. 2007 übernahm er die Rolle des Kriminalhauptkommissars Andreas Keppler im Tatort des Mitteldeutschen Rundfunks. 2009 war er als Adolf Hitler in Quentin Tarantinos Film "Inglourious Bastards" zu sehen.

Für seinen Auftritt in René Polleschs Schmeiß dein Ego weg! erhielt er 2011 den Faust-Theaterpreis, den er als Missverständnis entgegennahm.

Nachtkritiken zu Inszenierungen von und mit Martin Wuttke:

L'Affaire Martin... an der Berliner Volksbühne (10/2006)

Erkundungen für die Präzisierung des Gefühls für einen Aufstand am Schauspiel Köln (3/2007) (Regie)

Gretchens Faust im Berliner Ensemble (3/2008) (Regie)

Fantasma am Wiener Burgtheater (12/2008)

Ping Pong d'Amour an den Münchner Kammerspielen (2/2009)

Das abenteuerliche Herz. Droge und Rausch im Berliner Ensemble (6/2009) (Regie)

Calvinismus Klein am Zürcher Schauspielhaus (12/2009)

Das Begräbnis am Burgtheater Wien (3/2010)

Schmeiß dein Ego weg! an der Berliner Volksbühne (1/2011)

Platonov am Wiener Akademietheater (5/2011)

Die Liebe zum Nochniedagewesenen am Wiener Akademietheater (12/2011)

Nach der Oper. Würgeengel im Kasino des Wiener Burgtheaters (2/2012)

Der eingebildete Kranke an der Berliner Volksbühne (6/2012, Hauptrolle und Regie)

Der Geizige an der Berliner Volksbühne (6/2012)

Don Juan an der Berliner Volksbühne (9/2012)

Glanz und Elend der Kurtisanen an der Berliner Volksbühne (9/2013)

Trompe l'amour an der Berliner Volksbühne (4/2014)

Rocco Darsow am Deutschen Schauspielhaus Hamburg (12/2014)

Von einem der auszog, weil er sich die Miete nicht mehr leisten konnte an der Volksbühne Berlin (3/2015)

John Gabriel Borkman bei den Wiener Festwochen (5/2015)

Judith an der Volksbühne Berlin (1/2016)

Stadion der Weltjugend am Schauspiel Stuttgart (7/2016)

Volksbühnen-Diskurs Teil 1 und 2 an der Volksbühne Berlin (10/2016)

Faust an der Volksbühne Berlin (3/2017)

Dark Star an der Volksbühne Berlin (6/2017)

Eine griechische Trilogie (10/2018)

Ich weiß nicht, was ein Ort ist, ich kenne nur seinen Preis (Manzini-Studien) am Schauspielhaus Zürich (12/2018)

Deponie Highfield bei den Wiener Festwochen (05/2019)

(Live on earth can be sweet) Donna am Deutschen Theater Berlin (12/2019)

Melissa kriegt alles am Deutschen Theater Berlin (8/2020)