Sonntag, 10. Dezember 2023

Unterstützt nachtkritik.de mit einem Spendenabo!

Logo 2019
  • nachtkritiken
  • meldungen
  • top-themen
    • Publikum

      Publikum

    • Klima

      Klima

    • Neue Dramatik

      Neue Dramatik

    • Krieg in der Ukraine

      Krieg in der Ukraine

    • Macht und Struktur

      Macht und Struktur

    • Theater und Digitalität

      Theater und Digitalität

  • menü
    • nachtkritiken
    • meldungen
    • top-themen
    • medienschau
    • debatte
    • porträt & reportage
    • nachtkritik.plus
    • kolumnen
      • kolumnen michael wolf
      • kolumnen georg kasch
      • kolumnen janis el-bira
      • kolumnen wolfgang behrens
      • kolumnen esther slevogt
      • kolumnen atif mohammed nour hussein
    • von künstler:innen
    • videos
    • bücher
    • filmkritiken
    • international
    • neueste texte
    • nachtkritik charts
    • leser:innenkommentare
    • leser:innenkritiken
    • nachtkritikvorschau
    • digitaler spielplan
    • regional
    • podcast & audio
      • theaterpodcast
      • nachtkritikpodcast
    • lexikon
    • externe festivalseiten
    • über nachtkritik.de
    • newsletter abonnieren
    • newsletter junges theater
    • Spenden
    • FAQ
    • redaktion & autor*innen
    • mediadaten
    • impressum & kontakt
    • links
  • nachtkritik.plus
  • suche

Spendenabo jetzt!

  • übersicht

Bucket List - Schaubühne Berlin

Zeit zum Zerbrechen

10. Dezember 2023. Nach dem 7. Oktober setzte Yael Ronen ihre Nahostkonflikt-Komödie "The Situation" vom Gork-Spielplan ab. Und produzierte nun an der Schaubühne zusammen mit Shlomi Shaban ein neues, bewegendes Stück zur Stunde, in dem es um die Auswirkungen des Kriegs auf die Seelen geht.

Von Christian Rakow

nachtkritiken >

GRM. Brainfuck – Deutsches Theater Göttingen

Krieger im System

10. Dezember 2023. In einer Welt mit bedingungslosem Grundeinkommen und allen Annehmlichkeiten, aber auch totaler Überwachung spielt Sibylle Bergs "GRM.Brainfuck". Niklas Ritter hat die Selbstermächtigungs-Dystopie jetzt in Göttingen inszeniert - mit viel Kriegsbemalung.

Von Simon Gottwald 

Tartüff oder Der Geistige – Stadttheater Bremerhaven

Im Zeichen des Ignoranzdiktats

10. Dezember 2023. John von Düffel hat zwei Molière-Klassiker zusammengemischt um ein Stück über die Klimakrisenpolitik zu fabrizieren. Tim Egloff hat das Medley inszeniert – mit einem Ensemble, das Spaß hat an der feinen Komödie. 

Von Tim Schomacker

advent 2023

Adventskalender 2023 – Wovon braucht das Theater mehr? Theatermenschen antworten

Advent, Advent

10. Dezember 2023. nachtkritik.de öffnet die Türchen: Für unseren Adventskalender haben wir Theatermenschen gefragt: Wovon braucht das Theater mehr? Heute: Samuel Finzi.

Hier der komplette Adventskalender

in eigener sache

Nikolaus Merck

In Memoriam

9. Dezember 2023. Heute vor einem Jahr starb unser Freund und Kollege Nikolaus Merck, Redakteur und Mitbegründer von nachtkritik.de. In einem Lexikoneintrag haben wir alle Texte zusammengefasst, die Niko für nachtkritik.de geschrieben hat. So bleibt er auf diesem Wege weiterhin präsent.

Er fehlt uns sehr!

nachtkritik.plus

Streaming Junges Theater Heidelberg

Das Märchen von der kleinen Meerjungfrau

Drei Freund*innen träumen, wie sie einen Pakt mit der Hexe schließen, um mit einem Boot auf das Meer hinauszufahren. Roland Schimmelpfennigs Meerjungfrau-Bearbeitung, sehr frei nach Hans Christian Andersen, von Marcel Kohler inszeniert, wurde bei den Mülheimer Theatertagen mit dem Kinderstücke-Preis ausgezeichnet.

>> 7.12., 18 Uhr, bis 10.12.2023, 18 Uhr

unterstützung für nachtkritik.de

Spendenkampagne 2023

Worüber streitet die Redaktion?

Wir öffnen das Nähkästchen: Die nachtkritik-Redakteur*innen Sophie Diesselhorst, Georg Kasch, Elena Philipp, Christian Rakow und Esther Slevogt antworten in Teil 6 unserer Videoreihe auf die Frage: "Worüber streitet ihr in der Redaktion am meisten?" Unterstützt uns mit einem Spendenabo, damit wir Stimmenvielfalt und Diskussionen rund ums Theater weiterhin überregional sichtbar machen können.

streaming auf nachtkritik.plus >

Diskussion mit in Theaterbeiräten Engagierten

Beteiligung junger Menschen im Theater

Wie gelingt Beteiligung am Theater? Was wünschen sich junge Zuschauer:innen und Theatermacher:innen von den Institutionen? Darüber sprachen wir mit Lena Riemer, Felix Benjamin Thoms und Annika Toyah Bode, die in verschiedenen Theaterbeiräten engagiert sind.

>> Zum Mitschnitt auf nachtkritik.plus

Streaming Vonder Mühll / Thuwis / Biedermann

dÄmonen

Ives und Nora sind erwachsen, bringen Dämonen aus ihrer Kindheit mit auf die Bühne und versuchen, ihren aktuellen Dämonen ins Auge zu sehen. Im Theater entsteht ein Begegnungsraum, in dem wir alle unsere Dämonen zum Tanz bitten können. Die Inszenierung von Hannah Biedermann, Ives Thuwis und Nora Vonder Mühll wurde im Juni 2023 beim Westwind Festival von der Preisjury ausgezeichnet.

>> vom 30.11., 18 Uhr, bis 3.12., 18 Uhr im Stream

debatte

Kommentar: Pinar Karabulut und Rafael Sanchez übernehmen das Zürcher Schauspielhaus

Ein bisschen divers, ein bisschen konservativ

8. Dezember 2023. Pınar Karabulut und Rafael Sanchez übernehmen die Intendanz des Schauspielhaus Zürich. Was viele überrascht hat, ist genauer betrachtet eine sehr naheliegende Entscheidung.

Von Valeria Heintges

gemein & nützlich

Empfehlungen der Redaktion

Alle Jahre wieder

6. Dezember 2023. Falls es vor lauter Unordnung auf der Welt etwas aus dem Blick geraten ist: Die Festtage nahen und mit ihnen die Saison des Wünschens! und Schenkens. Oder ist Ihnen in diesen Zeiten gar nicht nach Feiern und Sie suchen ein Alternativprogramm? Kein Problem!

Die Tipps unserer Redaktion halten für jeden etwas bereit.

medienschau >

Medienschau

Rechtsstreit um Salzburger Festspiele

Klage und Gegenklage

8. Dezember 2023. Der Berufsverband für Freischaffende der Darstellenden Kunst und Musik in Österreich "art but fair UNITED" hat eine "Strafanzeige wegen schweren Betrugs durch Täuschung" gegen die Intendanz und Direktion der Salzburger Festspiele eingereicht, berichtet der ORF.

Interview mit Milo Rau

Streit um Inszenierung über Menschen mit Behinderung

Nöte in Mecklenburg-Vorpommern

Esther-Slevogt-Interview zum DT Berlin

Theater Aachen entfernt Karajan-Büste

Sharon Dodua Otoo / Peter-Weiss-Preis

newsletter

Die Theaterwoche auf nachtkritik.de

Mehr Quatsch, mehr Leichtigkeit!

7. Dezember 2023. Die Themen unseres Newsletters in dieser Woche: Besinnungslose Zeiten +++ Theater für Atome im Autofiktionzän +++ Empfehlungen der nachtkritik-Redaktion

Von Esther Slevogt

kolumnen >

Kolumne: Als ich noch ein Kritiker war – Die paranoide Vorsicht beim Sprechen über Israel

Das Ende der Unschuld

5. Dezember 2023. Der stillschweigend ungedruckt bleibende Text eines israelischen Dramatikers, seltsame Diskussionen um eine Solidaritätserklärung – in Arbeitszusammenhängen ist schon seit sehr langer Zeit ein an Paranoia grenzender Umgang mit dem Thema Israel zu beobachten.

Von Wolfgang Behrens

debatte >

Essay – Zwischen Authentizität und Ausbeutung oder Die Biografie als Material

Willkommen im Autofiktiozän

27. November 2023. Das Ich hat Konjunktur. Auch auf der Bühne boomt die Inszenierung des Authentischen. Theaterschauspieler*innen werden zu (Ko-)Autor*innen; häufig, indem sie biografisches Material für Inszenierungen zur Verfügung stellen. Eine ambivalente Praxis zwischen Selbstbestimmtheit und Ausbeutung.

Von Jorinde Minna Markert

Kinder- und Jugendbeiräte

Die Macht teilen

23. November 2023. Viele Theater für junges Publikum gehen derzeit einen nächsten Schritt bei Mitbestimmung und Partizipation. Sie beziehen Kinder und Jugendliche in Beiräten nicht nur in Entscheidungen mit ein, sondern wollen mehr. Ein Essay zur Reihe "Play Time – Stream und Diskurs Junges Theater".

Von Simone Kaempf

theaterpodcast

Theaterpodcast (62) – Mehr Teilhabe

Abschied vom Elfenbeinturm

10. November 2023. Sind Theater zu elitär? Verpassen sie den Anschluss ans Publikum? Und wie kann man sie für eine diverse Stadtgesellschaft öffnen? Darüber debattieren im Theaterpodcast #62 Murat Dikenci, Dramaturg, Regisseur und Leiter des Studio R am Maxim Gorki Theater, und der Schauspieler Ulrich Matthes.

Von Susanne Burkhardt und Elena Philipp

porträt + reportage >

Hamburger Poetikvorlesung 2023

Das Umarmen der eigenen Mittelmässigkeit

16. Oktober 2023. Die Hamburger Poetikvorlesung beschreitet neue Wege und bittet erstmals eine Schauspielerin um ihre Künstlerposition. Julia Riedler, bekannt aus dem Schauspiel Köln, den Münchner Kammerspielen oder dem Maxim Gorki Theater Berlin, spricht über die Poetik des Spiels.

Von Julia Riedler

meldungen >

  • 08. Dezember 2023 Schauspieler Andy Hallwaxx verstorben
  • 06. Dezember 2023 Neue Intendanz für Zürich: Pınar Karabulut und Rafael Sanchez
  • 04. Dezember 2023 Regisseur Ivan Stanev gestorben
  • 04. Dezember 2023 Hannover: Vasco Boenisch und Bodo Busse werden Intendanten
  • 04. Dezember 2023 Gertrud-Eysoldt-Ring 2023 für Jörg Pohl
  • 04. Dezember 2023 Kurt-Hübner-Regiepreis 2023 für Wilke Weermann
  • 03. Dezember 2023 Einsparungen bei den Bayreuther Festspielen
  • 03. Dezember 2023 Walerij Gergijew wird Leiter des Bolschoi-Theaters in Moskau

nachtkritikregional

nachtkritik podcast

neueste kommentare >

  • Burg der Assassinen, Aachen @7
  • Bucket List, Berlin Theatertreffen worthy
  • Leserinnenkritiken 2 Chapters Love, Berlin
  • Burg der Assassinen, Aachen Debatte??
  • Agamemnon, München Albtraum
  • Kolumne Slevogt Timing jetzt
  • Burg der Assassinen, Aachen Lieber Gott
  • Burg der Assassinen, Aachen Repräsentative Umfrage
  • Burg der Assassinen, Aachen Gesetz der Repräsentation
  • Die Burg der Assassinen, Aachen Unterschied

nachtkritikcharts

charts modTOP TEN DES THEATERS

dertheaterpodcast

#62
Mehr Teilhabe

nachtkritikvorschau

charts mod

nachtkritiknewsletter

charts modJETZT ABONNIEREN

digitalerspielplan

charts modDIGITALER SPIELPLAN

  • facebook
  • twitter
  • instagram
  • über nachtkritik.de
  • redaktion & autorinnen
  • faq
  • impressum
  • kontakt
  • app
  • DSGVO
  • mediadaten
  • Newsletter

SITEMAP

  • nachtkritiken
  • meldungen
  • top-themen
  • medienschau
  • debatte
  • porträt & reportage
  • nachtkritik.plus
  • kolumnen
    • kolumnen michael wolf
    • kolumnen georg kasch
    • kolumnen janis el-bira
    • kolumnen wolfgang behrens
    • kolumnen esther slevogt
    • kolumnen atif mohammed nour hussein
  • von künstler:innen
  • videos
  • bücher
  • filmkritiken
  • international
  • neueste texte
  • nachtkritik charts
  • leser:innenkommentare
  • leser:innenkritiken
  • nachtkritikvorschau
  • digitaler spielplan
  • regional
  • podcast & audio
    • theaterpodcast
    • nachtkritikpodcast
  • lexikon
  • externe festivalseiten
  • über nachtkritik.de
  • newsletter abonnieren
  • newsletter junges theater
  • Spenden
  • FAQ
  • redaktion & autor*innen
  • mediadaten
  • impressum & kontakt
  • links

© nachtkritik.de