Mittwoch, 27. September 2023

nachtkritik unterstützen

Logo 2019
  • nachtkritiken
  • meldungen
  • top-themen
    • Klima

      Klima

    • Macht und Struktur

      Macht und Struktur

    • Krieg in der Ukraine

      Krieg in der Ukraine

    • Theater und Digitalität

      Theater und Digitalität

    • Theaterkritik

      Theaterkritik

  • menü
    • nachtkritiken
    • meldungen
    • top-themen
    • medienschau
    • debatte
    • porträt & reportage
    • nachtkritik.plus
    • kolumnen
      • kolumnen michael wolf
      • kolumnen georg kasch
      • kolumnen janis el-bira
      • kolumnen wolfgang behrens
      • kolumnen esther slevogt
      • kolumnen atif mohammed nour hussein
    • von künstler:innen
    • videos
    • bücher
    • filmkritiken
    • international
    • neueste texte
    • nachtkritik charts
    • leser:innenkommentare
    • leser:innenkritiken
    • nachtkritikvorschau
    • digitaler spielplan
    • regional
    • podcast & audio
      • theaterpodcast
      • nachtkritikpodcast
    • lexikon
    • externe festivalseiten
    • über nachtkritik.de
    • newsletter abonnieren
    • newsletter junges theater
    • nachtkritik unterstützen
    • FAQ
    • redaktion & autor*innen
    • mediadaten
    • impressum & kontakt
    • links
  • nachtkritik.plus
  • suche
  • übersicht
  • nachtkritiken
  • Oesterreich

Der Alpenkönig und der Menschenfeind - Jérôme Savary beglückt mit Ferdinand Raimunds Posse

Kennst Du das Land, wo die Misanthropen blüh'n …

von Thomas Askan Vierich

Baden, 23. Juli 2010. Die Inszenierung passt zum Ort. Ferdinand Raimund, neben Johann Nestroy der bedeutendste Dichter des Alt-Wiener Volkstheaters, hat eigentlich für die Wiener Vorstadt geschrieben. Jetzt hat man ihn in den putzigen k.u.k-Barock der Sommerfrische südlich von Wien versetzt.

Kommentar schreiben

Die Kapuzinergruft / Die Präsidentinnen - Reichenau

In der Kloake ihrer Scheußlichkeit

8. Juli 2023. Zwei frappierende Zeitreisen gab es in Reichenau binnen Tagesfrist zu erleben: Aristokratische Dekadenz in "Die Kapuzienergruft" von Joseph Roth und proletarisch Schockierendes in "Die Präsidentinnen" von Werner Schwab, das Schauspielerinnen und auch einige Zuschauerinnen zur Flucht trieb.

Von Gabi Hift

Die gefesselte Phantasie - Raimundspiele Gutenstein

Schlecht gedichtet, gut belichtet

14. Juli 2022. Das Stück ist ein Kritiker-Flop? Die Handlung um böse Zauberschwestern und minderbegabte Dichter kommt so haarsträubend daher, dass das Publikum sich in der Pause den Kopf freitrinken muss? Macht nichts! Denn die Sensation des Abends ist der Regisseur: Achim Freyer!

Von Martin Thomas Pesl

Einen Jux will er sich machen / Tartuffe - Festspiele Reichenau

Einmal Liebling, immer Liebling?

3. Juli 2023. Als Leiterin des Wiener Max-Reinhardt-Seminars ist Maria Happel im Juni nach Studierenden-Protesten zurückgetreten. Als Chefin der Festspiele Reichenau platziert sie zum diesjährigen Festival-Auftakt einen Nestroy-Jux, bei dem praktisch nichts schiefgehen kann. Weniger einfach liegen die Dinge beim zweiten Beitrag, einer Molière-Komödie – oder?

Von Gabi Hift

Brüderlein fein - Raimundspiele Gutenstein

Nach Gutenstein! Nach Gutenstein!

von Martin Thomas Pesl

Gutenstein, 11. Juli 2019. Vor 200 Jahren müssen Schauspieler*innen schon ziemlich furchtbare Schmiere betrieben haben, aus heutiger Sicht jedenfalls. Das ist eine Nebenerkenntnis der Uraufführung "Brüderlein fein", die bei den Raimundspielen Gutenstein das Leben des nach Johann Nestroy zweitbekanntesten Vertreters des Altwiener Volksstücks Ferdinand Raimund nachzeichnet. Und es dürfte schon was dran sein: Das rollende R, die große Geste, die übertriebene Emotion und das "Extemporieren", das wollten die Leute damals. Sehr erfreulich, dass sich das heute geändert hat. Die "echten" setzen sich von den Stück-im-Stück-Szenen doch angenehm ab.

Kommentar schreiben

Die Möwe – Festspiele Reichenau – Torsten Fischer zeigt Anton Tschechows Künstlerdrama zum Auftakt der neuen Intendanz von Maria Happel
Die Möwe
Bitte nicht berühren – Festival Hin-und-weg Litschau – kollekTief und andere üben sich in öffentlicher Isolation am See
Bitte nicht berühren
Stücke von Werfel, Turgenjew und Schnitzler – Festspiele Reichenau – In Reichenau an der Rax wird die österreichische Seele konserviert
Stücke von Werfel, Turgenjew und Schnitzler
Babylon – Sommerspiele Melk – Vor der Stiftskulisse inszeniert Sommerspiele-Intendant Alexander Hauer (s)ein himmelsstrebendes Auftragswerk von Feridun Zaimoglu und Günter Senkel
Babylon
Das Vermächtnis / Cella – Bei den österreichischen Festspielen Reichenau erzählen zwei Abende von der Zumutung, nicht dazugehören zu dürfen
Das Vermächtnis / Cella
Utopia – Theater im Bunker in Mödling – Regisseur Bruno Max und über 50 Schauspieler*innen erzählen von unschönen neuen Welten
Utopia
Doderers Dämonen – Hermann Beil zeigt bei den Festspielen Reichenau Nicolaus Haggs Dramatisierung von Heimito von Doderers Roman|1586
Doderers Dämonen
Molière oder der Heiligenschein der Scheinheiligen – Sommerspiele Perchtoldsdorf – Michael Sturminger inszeniert eine mundgerechte Freiluft-Fassung von Michail Bulgakows Stück
Molière oder der Heiligenschein der Scheinheiligen
Maslans Frau / Tiefer als der Tag – Beim Thalhof Festival widmet Anna Maria Krassnigg der Prosadichterin Marie von Ebner-Eschenbach eine experimentelle Doppelpremiere|1620
Maslans Frau / Tiefer als der Tag
Romeo und Julia – Perchtoldsdorfer Sommerspiele – William Shakespeares größtes Liebespaar zeigt sich im Freilufttheater zu Corona-Zeiten als frühes Opfer von Quarantänebestimmungen
Romeo und Julia
Werbung Liebe Zuckerwatte - Mario Wurmitzers Stück als große Kinobühnenschau beim Thalhof-Festival |1620
Werbung Liebe Zuckerwatte - Mario Wurmitzers Stück als große Kinobühnenschau beim Thalhof-Festival
Das Wirtshaus zur letzten Latern – Das Viertelfestival Niederösterreich lädt zu einem skurrilen, geheimnisvollen Abend in einem Wirtshaus im Wald |1689
Das Wirtshaus zur letzten Latern
Am Ende eines kleinen Dorfes – Im Thalhof in Reichenau an der Rax inszeniert Anna Maria Krassnigg eine Novelle von Marie von Ebner Eschenbach|1620
Am Ende eines kleinen Dorfes

meldungen >

  • 26. September 2023 Shortlist für den Michael-Althen-Preis für Kritik 2023
  • 25. September 2023 EU-Wahl: Sibylle Berg kandidiert für Die Partei
  • 25. September 2023 Elisabeth Orth-Preis an Michael Maertens
  • 25. September 2023 Schauspieler Dieter Hufschmidt verstorben
  • 24. September 2023 Theaterleiter Manfred Raymund Richter gestorben
  • 22. September 2023 Dortmund: Julia Wissert bleibt Intendantin
  • 22. September 2023 Berlin: Aus der Ku'damm-Komödie vorerst abgewendet
  • 22. September 2023 Direktor der Akademie für Theater & Digitalität verlängert

nachtkritikregional

nachtkritik podcast

neueste kommentare >

  • Doris Bither, Berlin Geschichte zurückgeben
  • Medienschau SZ Unbequeme Künstler
  • Medienschau SZ Wenig Frauen?
  • Dionysos, Hamburg Positiver Eindruck
  • Von einem Frauenzimmer, Graz Beurteilungsspielraum
  • Sibylle Berg kandidiert Bille 4 President!
  • Dieter Hufschmidt Fare well
  • Von einem Frauenzimmer, Graz Nachdenklich
  • Von einem Frauenzimmer, Graz No front
  • Von einem Frauenzimmer, Graz Beeindruckend

nachtkritikcharts

charts modTOP TEN DES THEATERS

dertheaterpodcast

#60
Neuanfänge

nachtkritikvorschau

charts mod

nachtkritiknewsletter

charts modJETZT ABONNIEREN

digitalerspielplan

charts modDIGITALER SPIELPLAN

  • facebook
  • twitter
  • instagram
  • über nachtkritik.de
  • redaktion & autorinnen
  • faq
  • impressum
  • kontakt
  • app
  • DSGVO
  • mediadaten
  • Newsletter

SITEMAP

  • nachtkritiken
  • meldungen
  • top-themen
  • medienschau
  • debatte
  • porträt & reportage
  • nachtkritik.plus
  • kolumnen
    • kolumnen michael wolf
    • kolumnen georg kasch
    • kolumnen janis el-bira
    • kolumnen wolfgang behrens
    • kolumnen esther slevogt
    • kolumnen atif mohammed nour hussein
  • von künstler:innen
  • videos
  • bücher
  • filmkritiken
  • international
  • neueste texte
  • nachtkritik charts
  • leser:innenkommentare
  • leser:innenkritiken
  • nachtkritikvorschau
  • digitaler spielplan
  • regional
  • podcast & audio
    • theaterpodcast
    • nachtkritikpodcast
  • lexikon
  • externe festivalseiten
  • über nachtkritik.de
  • newsletter abonnieren
  • newsletter junges theater
  • nachtkritik unterstützen
  • FAQ
  • redaktion & autor*innen
  • mediadaten
  • impressum & kontakt
  • links

© nachtkritik.de

zones:Array ( [0] => 1 [1] => 1 [2] => 1 [3] => 1 [4] => 1 [5] => 3 [6] => 3 [7] => 3 [8] => 3 [9] => 3 [10] => 5 [11] => 7 [12] => 7 [13] => 7 [14] => 9 [15] => 9 [16] => 9 [17] => 9 [18] => 9 [19] => 9 [20] => 9 [21] => 11 [22] => 11 [23] => 15 [24] => 15 [25] => 15 [26] => 15 [27] => 15 [28] => 15 [29] => 15 [30] => 18 [31] => 26 [32] => 26 [33] => 26 [34] => 26 [35] => 26 [36] => 31 [37] => 33 [38] => 33 [39] => 34 [40] => 34 [41] => 34 )